Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/-innen
  • Kontakt
  • Impressum
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
  • Arbeitsbereiche
  • Studium am Fachbereich
  • Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA)
  • Dahlem School of Education
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie/

Arbeitsstelle Bildungsforschung Primarstufe

Menü
  • Mitarbeiter/-innen

    loading...

  • Projekte & Publikationen

    loading...

  • Wegbeschreibung

    loading...

  • Lehre

    loading...

  • Kooperationspartner

    loading...

  • Links

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Arbeitsbereiche
  • Bildungsforschung Primarstufe
  • Forschung
  • Projekte & Publikationen
  • Dreht sich die Erde?
  • Wie alles begann...

Wie alles begann....

Wir sind vier ehemalige Studentinnen, die an der Freien Universität Berlin Grundschulpädagogik und Deutsch studiert haben. Als wir im Wintersemester 2001/2002 ein Hauptseminar zur Sachunterrichtsdidaktik bei Prof. Dr. Jörg Ramseger (Lehrstuhl für Schulpädagogik / Didaktik des Sachunterrichts an der FU Berlin) mit dem Titel „Verstehen lehren. Die genetisch-sokratisch-exemplarische Methode“ besuchten, ahnten wir nicht, dass dies der Beginn eines mehrjährigen Abenteuers werden würde, das uns in die Tiefen der Physik führte.

Während des Hauptseminars suchten sich die einzelnen Studentengruppen Forschungsvorhaben aus, in denen es um naturwissenschaftliche Phänomene ging. Wir beschäftigten uns seitdem mit einem Fallexperiment im Sinne Wagenscheins. Dabei geht es um das Phänomen der Ostabweichung von aus großer Höhe herabfallenden Kugeln zum Nachweis der Erdrotation. Uns schien es interessant, dieses jahrhundertealte Experiment, dessen Ergebnis fundamental für unser Weltverständnis ist, zu hinterfragen und mit moderner Technik experimentell zu wiederholen.

Anfang September 2003 konnten wir endlich die Früchte von nahezu zwei Jahren Arbeit ernten. Wir warfen im Bremer Fallturm nicht nur einen Blick hinter die Kulissen naturwissenschaftlicher Forschung, sondern führten mit fachkundiger Unterstützung und in realer Forschungsumgebung sieben Fallversuche durch.

 

« zurück

weiter »

                        

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/-innen
  • Kontakt
  • Impressum

Diese Seite

  • Drucken
  • English