Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie


Service-Navigation

  • Startseite
  • Team
  • Kontakt
  • Impressum
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
  • Arbeitsbereiche
  • Studium am Fachbereich
  • Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA)
  • Dahlem School of Education
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie/

Arbeitsbereich Arbeits- und Organisationspsychologie

Menü
  • Team

    loading...

  • Lehre

    loading...

  • Abschlussarbeiten

    loading...

  • Praktika

    loading...

  • Projekte

    loading...

  • Links

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Arbeitsbereiche
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Lehre
  • Lehrangebot vergangener Semester
  • Qualitative Längsschnittanalysen zur Arbeits- und Lebensgestaltung junger Erwachsener (Psy, Nf)

Qualitative Längsschnittanalysen zur Arbeits- und Lebensgestaltung junger Erwachsener (Psy, Nf)

(12638)

TypSeminar
Dozent/inDr. Ulrike Schraps
Freie Plätzeja
RaumHabelschwerdter Allee 45 (Rost-/ Silberlaube) K 23/140
Beginn20.10.2006
Zeit

Fr 10-14 Uhr, 14tägig

Der Termin am Fr., den 9.2.2007, (10-14 Uhr) wird auf Fr., den 16.02.2007, (10-14 Uhr) verlegt.

In diesem Seminar sollen qualitative Interviews aus dem Forschungsprojekt "KOMPETENT" in Gruppenarbeit ausgewertet werden. Im Rahmen dieses FU-Forschungsprojektes sind 85 junge Beschäftigte aus kleinen Internet-Unternehmen nach der Entwicklung ihrer Arbeits- und Lebensgestaltung und nach ihren Berufsverläufen befragt worden - die erste Befragung fand von 2001 bis 2002 statt, die zweite 2005. Die Auswertung der Längsschnittdaten zeigt beispielhaft, welche Konflikte junge Erwerbstätige angesichts neuer Anforderungen in der Arbeitswelt und modernisierter gesellschaftlicher Vorstellungen heute bewältigen müssen und mit welchen Strategien und Lösungsversuchen sie diesen Herausforderungen begegnen.

Das Seminar führt zum einen anschaulich in die Praxis qualitativer Forschung ein - und bietet damit eine gute Grundlage für eigene empirische Forschungsvorhaben (z.B. im Rahmen einer Diplomarbeit) - und ermöglicht zum anderen einen komprimierten theoretischen Überblick zum aktuellen Thema Strukturwandel der Arbeitswelt.

Literatur

  • Kelle & Kluge (1999): Vom Einzelfall zum Typus.

Teilnahmebedingungen, Scheinvoraussetzungen, Seminarplan und Literaturhinweise pdf

Blankobogen für die Auswertungen pdf

Material

  • Präsentation vom 20.10.2006 - Einführung zum Strukturwandel der Arbeit & zum Forschungsprojekt "KOMPETENT" pdf

  • Präsentation vom 3.11.2006 (Marie Peters) - "Neue Formen arbeitszentrierter Lebensgestaltung von IT-Beschäftigten" und Vorstellungen zur künftigen Lebensgestaltung. Berufliche, private und familiale Ziele von Frauen und Männern im IT-Bereich" pdf

 

News

spinner

Termine

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Team
  • Kontakt
  • Impressum

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English