Stephan Teschner (an der Universität Göttingen)
Prof. Dr. Susanne Bögeholz, Georg-August Universität Göttingen
Dr. Sabina Eggert, Georg-August Universität Göttingen
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
Prof. Dr. Rainer Watermann, Freie Universität Berlin
DFG
Seit 2007 - 2013
Was befähigt Personen in komplexen Situationen im Sinne Nachhaltiger Entwicklung systematisch und begründet zu entscheiden? Dies ist eine zentrale Frage zur Umsetzung des Kompetenzbereichs Bewertung der nationalen Bildungsstandards für das Fach Biologie. Das Projekt zielt auf eine Fundierung des theoretisch hergeleiteten Göttinger Modells der Bewertungskompetenz. Bewertungskompetenz besteht demnach aus den Teilkompetenzen „Kennen und Verstehen Nachhaltiger Entwicklung“, „Kennen und Verstehen von Werten und Normen“, „Generieren und Reflektieren von Sachinformation“ sowie „Bewerten, Entscheiden und Reflektieren“. Inwiefern lassen sich Indikatoren für diese Teilkompetenzen identifizieren? Welche Beziehungen bestehen zwischen den Teilkompetenzen und ggf. deren Indikatoren? Wie kann Bewertungskompetenz im Kontext Nachhaltiger Entwicklung angemessen kognitiv diagnostisch modelliert werden? Im Kern des vorliegenden Vorhabens steht die psychometrische Modellierung von Bewertungskompetenz bzw. seiner Teilkompetenzen, deren Validierung sowie die Entwicklung entsprechender Messverfahren.