Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/-innen
  • Kontakt
  • Impressum
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
  • Arbeitsbereiche
  • Studium am Fachbereich
  • Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA)
  • Dahlem School of Education
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie/

Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung

Menü
  • Forschung

    loading...

  • Lehre

    loading...

  • Anrechenbarkeit

    loading...

  • Prüfungen/ Arbeiten

    loading...

  • Ausschreibungen

    loading...

  • Mitarbeiter/-innen

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Arbeitsbereiche
  • Schul- und Unterrichtsforschung
  • Mitarbeiter/-innen
  • Martin Schmidt-Daffy

Dr. Martin Schmidt-Daffy

  • Kontakt
  • Zur Person
  • Lehre
  • Forschung
  • Publikationen
Schmidt-Daffy_M

Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 24/222 f
14195 Berlin
Telefon
+49 30 838 62825
Fax
(030) 838-462825
E-Mail
martin.schmidt-daffy'at'fu-berlin.de

Informationen zu der Anrechenbarkeit von Studienleistungen finden Sie hier.

KURZGEFASSTER LEBENSLAUF  

Seit 2013   Lehrkraft für besondere Aufgaben

Freie Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie

Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung


2000-2012   Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Technische Universität Berlin

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

Fachgebiet Biopsychologie und Neuroergonomie


2006   Promotion (Dr. phil.) in Psychologie

Titel: „Das schnelle Entdecken von Bedrohung: Neukonzeption der Gesicht-in-der-Menge-Aufgabe und Validierung im Kontext von Zustandsangst“


1999   Studienabschluss als Diplompsychologe

Technische Universität Berlin

 

UNIVERSITÄRE AUFGABEN UND ÄMTER

seit 2016

Mitglied des Institutsrats der Dahlem School of Education (FU Berlin)


seit 2015

Anrechnungsbeauftragter für die erziehungswissenschaftlichen Module im Lehramtsmaster (FU Berlin)


2009-2013

Mitglied der Ethikkommission des Instituts für Psychologie und Arbeitswissenschaft (TU Berlin)


2007-2011

Mitglied des Prüfungsausschusses Human Factors (TU Berlin)


2007-2009

Studienfachberater im Masterstudiengang Human Factors (TU Berlin)

 

REVIEWER

  • Accident Analysis and Prevention

  • Behaviour & Information Technology

  • Drug and Alcohol Dependence

  • European Review of Applied Psychology / Revue Européenne de Psychologie

  • Journal of Traffic and Transportation Engineering

  • Transportation Research Part B

  • Transport Reviews


ABSCHLUSSARBEITEN (nur Erstbetreuungen ab 2007)

MASTERARBEITEN IM LEHRAMTSSTUDIENGANG

2017

Über die möglichen Zusammenhänge zwischen Aufmerksamkeitstraining & Stressempfinden bei Lehrkräften: Eine Einzelfallbeschreibung

Robert Lemke


2016

Modifizierbarkeitstheorien als Grundlage pädagogischen Handelns. Eine Befragung von Lehramtsstudierenden über die Veränderlichkeit der Leistung und Motivation von Schülerinnen und Schüler

Leoni Lang


BACHELOR- UND STUDIENARBEITEN IM STUDIENGANG VERKEHRSWESEN

2013

Modifikation einer Fahrsimulation zur Untersuchung motivationaler Einflüsse auf die Geschwindigkeitswahl

Selcuk Yegenoglu


2012

Kurz- und längerfristiger Einfluss von Sicherheitsappellen auf die Geschwindigkeitswahl von Autofahrern

Banu Özdemir


2012

Einfluss von Sicherheitsappellen auf physiologische Reaktionen während des Autofahrens

Barbara Oerder


MASTERARBEIT IM STUDIENGANG HUMAN FACTORS

2011

Einfluss von Appellen auf die Geschwindigkeitswahl beim Autofahren

Maria Mercedes Moreno Hornkohl


2011

Handlungszielkonflikte beim Autofahren: Einfluss auf vegetativ-physiologische Maße

Thomas Denck


2007

Verhaltensindikatoren für Zielkonflikte beim Autofahren

Martin Strauchmann


DIPLOMARBEITEN IM STUDIENGANG PSYCHOLOGIE

2012

Einfluss des Geschlechts auf die Wirkung von Sicherheitsappellen beim Autofahren

Kristin Wilke


2012

Alkohol und Handlungszielkonflikte beim Autofahren

Kamala Voigtländer


2009

Messung mentaler Beanspruchung durch ein Brain-Computer-Interface (BCI) Ein Vergleich mit etablierten Maßen

Roman Dashuber


2009

Affektives Priming bei emotionalen Gesichtsausdrücken: Einfluss der Raumfrequenz

Daniel Grah


2008

Neurophysiologische Korrelate der Bedrohungsentdeckung: Ereigniskorrelierte Potentiale bei der Gesicht-in-der-Menge-Aufgabe

Tobias Feldmann-Wüstefeld


2007

Frühe Verarbeitung emotionaler Gesichtsausdrücke: Eine Untersuchung mit der „Attentional Blink“-Anordnung

Daniela Graf


2007

Aufmerksamkeitsausrichtung auf bedrohliche Stimuli: Einfluss der räumlichen Frequenz

Beate Benjamin


2007

Modulation der Schreckreaktion durch ärgerliche Gesichter unter experimentell variierter Angst (Sprechangst)

Kathrin Kühnel











LEHRVERANSTALTUNGEN AN DER FU BERLIN

 

VORLESUNG

  • Vorlesung im Modul Lernforschungsprojekt

Lehramtsmasterstudiengang Erziehungswissenschaften

 

 SEMINAR

  • Lernförderung und Lernmotivation

Lehramtsmasterstudiengang Erziehungswissenschaften  

  • Einführung in die Pädagogische Diagnostik

Lehramtsmasterstudiengang Erziehungswissenschaften  

  • Pädagogisches Handeln in Schulen (mit Praktikum)

Lehramtsbezogene Berufswissenschaft  

  • Lernmotivation und Beratung

Lehramtsmasterstudiengang Erziehungswissenschaften  

  • Diagnostik, Rückmeldung und Evaluation

Lehramtsmasterstudiengang Erziehungswissenschaften  

  • Erziehen, Gruppenprozesse gestalten, Lernförderung, Medien und Unterricht (mit Praktikum)

Lehramtsbezogene Berufswissenschaft  

 

LEHRVERANSTALTUNGEN AN DER TU BERLIN (vor 2013)

 

VORLESUNG

  • Biopsychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen

Basiswissen für Ingenieure im Masterstudiengang Human Factors

  • Neuropsychologische Grundlagen menschlicher Informationsverarbeitung

Basiswissen und Fertigkeiten im Masterstudiengang Human Factors

 

 SEMINAR

  • Fahrverhalten unter Risiko: Modelle zur Motivation, Emotion und Kognition des Fahrers

Grundlagenorientierte Vertiefung im Masterstudiengang Human Factors  

  • Emotions-Kognitions-Interaktion bei der Arbeit

Vertiefung im Hauptstudium des Diplomstudiengangs Psychologie

  • Angst und Aufmerksamkeit

Vertiefung im Hauptstudium des Diplomstudiengangs Psychologie

  • Physiologische Psychologie (Wahrnehmung, Gedächtnis, Aggression)

Grundstudium des Diplomstudiengangs Psychologie

  • Angst, Informationsverarbeitung und neuropsychologische Grundlagen

Vertiefung im Hauptstudium des Diplomstudiengangs Psychologie

 

 PROJEKT

  • Handlungszielkonflikte beim Autofahren: Dekomponierung von Geschwindigkeitsreduktion, Verhaltenshemmung und Arousal

Grundlagenorientierte Vertiefung im Masterstudiengang Human Factors

  • Furcht und Angst beim Autofahren

Grundlagenorientierte Vertiefung im Masterstudiengang Human Factors

  • Handlungszielkonflikte beim Autofahren: Entwicklung und Überprüfung einer Anordnung zur Variation der Angstintensität

Grundlagenorientierte Vertiefung im Masterstudiengang Human Factors

  • Induktion und Erfassung emotionaler Veränderungen beim Autofahren

Grundlagenorientierte Vertiefung im Masterstudiengang Human Factors

  • Sensitivität für versteckte Gefahrensignale: Selektive Aufmerksamkeit und Schreckreflexmodulation

Vertiefung im Hauptstudium des Diplomstudiengangs Psychologie

  • Potenzierung der Schreckreaktion bei Betrachtung des emotionalen Gesichtsausdrucks unter Sprechangst

Vertiefung im Hauptstudium des Diplomstudiengangs Psychologie

  • Bedeutung räumlicher Frequenzen für die Aufmerksamkeitsausrichtung auf Bedrohungssignale

Vertiefung im Hauptstudium des Diplomstudiengangs Psychologie

  • Das Entdecken bedrohlicher Gesichter unter experimentell induzierter Angst

Vertiefung im Hauptstudium des Diplomstudiengangs Psychologie

  • Neukonzeption und Überprüfung einer Gesicht-in-der-Menge-Aufgabe

Vertiefung im Hauptstudium des Diplomstudiengangs Psychologie

 

 ÜBUNG / PRAKTIKUM

  • Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie

Basiswissen und Fertigkeiten im Masterstudiengang Human Factors

  • Grundlagen der Biopsychologie

Basiswissen und Fertigkeiten im Masterstudiengang Human Factors

  • Neuropsychologische Grundlagen menschlicher Informationsverarbeitung

Basiswissen und Fertigkeiten im Masterstudiengang Human Factors

  • Methodenpraktikum in Biopsychologie: Psychophysiologie

Grundstudium des Diplomstudiengangs Psychologie

 

 KOLLOQUIUM

  • Masterkolloquium in der Neuroergonomie
  • Diplomandenkolloquium in der Neuropsychologie

AKTUELLE FORSCHUNGSINTERESSEN

  • Forschungsbezogene Kompetenzen für evidenzbasiertes Handeln in Schulen
  • Kollegiale Beratung unter Lehrkräften
  • Handlungszielkonflikte bei selbstbestimmter Wahl der Aufgabenschwierigkeit

  

ABGESCHLOSSENE FORSCHUNGSARBEITEN

2012   Entwicklung eines Entscheidungsmodells der Geschwindigkeitswahl beim Autofahren

Forschungsprojekt unterstützt durch eine interne Forschungsförderung der TU Berlin (Eigene Stelle für 6 Monate)


2011-2012   Handlungszielkonflikte von Autofahrern als Ansatzpunkt zur Vermeidung interpersoneller Konflikte im Straßenverkehr

Forschungsprojekt unterstützt durch das Wolfgang Köhler Zentrum für Konfliktforschung mit einer studentischen Hilfskraftstelle; Betreuung mehrerer Abschlussarbeiten aus den Studiengängen Psychologie, Verkehrswesen und Human Factors.


2011   Schnelligkeit oder Sicherheit? Bedeutung der Gewichtung und Stärke des Handlungszielkonfliktes bei der Geschwindigkeitswahl

Gemeinsames Projekt mit dem Fachgebiet Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie unterstützt durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst mit der Finanzierung einer Forschungsassistentin (Rise-Projekt)


2008-2011   Furcht und Angst beim Autofahren

Untersuchungen in Zusammenarbeit mit Studierenden des Masterstudiengangs Human Factors und Betreuung einer Masterarbeit


2009   Psychophysiologische Indikatoren für mentale Beanspruchung

Mitarbeit in einem Kooperationsprojekt verschiedener Fachgebiete des Instituts für Psychologie und Arbeitswissenschaft und Betreuung einer Diplomarbeit im Studiengang Psychologie


2008-2009   Finding Culturally (In)Dependent Levels of Self-Representation: The Case of Emotions

Mitarbeit in einem interdisziplinären Projekt finanziert von der Volkswagenstiftung im Rahmen der European Platform for Life Sciences, Mind Sciences, and the Humanities.


2007-2009   Entwicklung einer Anordnung zur Untersuchung von Handlungszielkonflikten beim Autofahren

Untersuchungen in Zusammenarbeit mit Studierenden des Masterstudiengangs Human Factors und Betreuung mehrerer Master- und Diplomarbeiten


2002-2009   Reaktionen auf Gefahrensignale und der Einfluss des emotionalen Zustandes (Angst)

Untersuchungen in Zusammenarbeit mit Studierenden und Praktikanten des Studiengangs Psychologie und Betreuung mehrere Diplomarbeiten


2004-2008   Persönlichkeitsmerkmale in der Stressforschung

Co-Betreuung mehrerer Diplomarbeiten im Studiengang Psychologie gemeinsam mit Prof. Gisela Erdmann


2001-2009   Entdeckung und Wahrnehmung bedrohlicher Reize

Untersuchungen in Zusammenarbeit mit Studierenden und Praktikanten des Diplomstudiengangs Psychologie und Betreuung mehrere Diplomarbeiten







Zeitschriftenartikel

  • Bach, D. R., Schmidt-Daffy, M., Dolan, R. J. (2014). Facial expression influences face identity recognition during the attentional blink. Emotion, 14, 1007-1013.

  • Schmidt-Daffy, M. (2014). Prospect-Balancing-Theory: Bounded rationality of drivers’ speed choice. Accident Analysis and Prevention, 63, 49-64.

  • Schmidt-Daffy, M., Brandenburg, S. & Beliavski, A. (2013). Velocity, safety, or both? How do balance and strength of goal conflicts affect drivers' behaviour, feelings and physiological responses? Accident Analysis and Prevention, 55, 90-100.

  • Schmidt-Daffy, M. (2013). Fear and anxiety while driving: Differential impact of task demands, speed and motivation. Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour, 16, 14-28.

  • Schmidt-Daffy, M. (2012). Velocity versus safety: Impact of goal conflict and task difficulty on drivers’ behaviour, feelings of anxiety, and electrodermal responses. Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour, 15, 319–332.

  • Schmidt-Daffy, M. (2011). Modeling automatic threat detection: Development of a face-in-the-crowd task. Emotion, 11, 153-168.

  • Feldmann-Wüstefeld, T., Schmidt-Daffy, M. & Schubö, A. (2010). Neural evidence for the threat detection advantage: Differential attention allocation to angry and happy faces. Psychophysiology, 48, 697-707.

  • Schlicht, T., Springer, A., Volz, K., Vosgerau, G., Schmidt-Daffy, M., Simon, D. & Zinck, A. (2009). Self as cultural construct? An argument for levels of self-representations. Philosophical Psychology, 22, 687-709.

Bücher, Buchbeiträge und Herausgeberschaften

  • Schmidt-Daffy, M. (2009). Ziele und Probleme der Erkennung emotionaler Nutzerzustände anhand peripherphysiologischer und sprachbezogener Daten. In S. Welke, H. Kolrep & M. Rötting (Hrsg.), Biophysiologische Interfaces in der Mensch-Maschine-Interaktion, 1. Berliner Fachtagung 11./12. Juni 2009 (S. 78-82). Düsseldorf: VDI-Verlag. (Fortschrittberichte VDI, Reihe 22, Mensch-Maschine-Systeme, Nr. 30).

  • Schmidt-Daffy, M. (2008). Furcht und Angst: Überlegungen zur Differenzierung und Integration mit Schlussfolgerungen für die Induktionsmethoden. In W. Janke, M. Schmidt-Daffy & G. Debus (Hrsg.), Experimentelle Emotionspsychologie. Methodische Ansätze, Probleme, Ergebnisse (S. 281-296). Lengerich: Pabst.

  • Schmidt-Daffy, M. (2008). Bedrohungsentdeckung: Neukonzeption und Überprüfung einer Gesicht-in-der-Menge-Aufgabe. In W. Janke, M. Schmidt-Daffy & G. Debus (Hrsg.), Experimentelle Emotionspsychologie. Methodische Ansätze, Probleme, Ergebnisse (S. 763-779). Lengerich: Pabst.

  • Janke, W., Schmidt-Daffy, M. & Debus, G. (Hrsg.) (2008). Experimentelle Emotionspsychologie. Methodische Ansätze, Probleme, Ergebnisse. Lengerich: Pabst.

  • Schmidt-Daffy, M. (2006). Das schnelle Entdecken von Bedrohung: Neukonzeption der Gesicht-in-der-Menge-Aufgabe und Validierung im Kontext von Zustandsangst. Berlin: dissertation.de

Kongressbeiträge und publizierte Abstracts

  • Schmidt-Daffy, M. (2011, June). Achtung Wildtier! Modulation der Orientierungs-/Defensivreaktion durch Handlungszielkonflikte beim Autofahren. Talk held at the Annual Meeting of the German Society of Psychophysiology and its Applications (DGPA) – 37nd APM, Heidelberg.

  • Schmidt-Daffy, M. (2010, June). Handlungszielkonflikte beim Autofahren und Angst: Eine Mehrebenenerfassung. Poster presented at the Annual Meeting of the German Society of Psychophysiology and its Applications (DGPA) – 36nd APM, Greifswald.

  • Schmidt-Daffy, M. (2009). Handlungskonflikte in einer Fahrsimulation. In A. Eder, K. Rothermund, S. Schweinberger, M. Steffens & H. Wiese (Hrsg.), Beiträge zur 51. Tagung experimentell arbeitender Psychologen in Jena (S. 49). Lengerich: Pabst.

  • Antov, M., Schmidt-Daffy, M. & Erdmann, G. (2009). Antizipation Öffentlichen Sprechens und Alkohol: Wirkungen auf den Schreckreflex. In A. Eder, K. Rothermund, S. Schweinberger, M. Steffens & H. Wiese (Hrsg.), Beiträge zur 51. Tagung experimentell arbeitender Psychologen in Jena (S. 58). Lengerich: Pabst.

  • Schmidt-Daffy, M. (2008, July). Relevance of spatial frequencies for the attentional bias to threatening faces [Abstract]. Poster presented at the XXIX International Congress of Psychology (ICP), Berlin, Germany.

  • Schmidt-Daffy, M. (2007). Threat detection: Selective attention and startle reflex modulation. Abstracts of the Annual Meeting of the German Society of Psychophysiology and its Applications (DGPA) - 32nd APM. Journal of Psychophysiology.

  • Schmidt-Daffy, M. (2006). Das schnelle Entdecken von Bedrohung: Neukonzeption der Gesicht-in-der-Menge-Aufgabe und Validierung im Kontext von Zustandsangst [Abstract]. In F. Lösel & D. Bender (Hrsg.), 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Nürnberg (S. 309). Lengerich: Pabst.

  • Bach, D. R., Herry, C., Lüthi, A., Esposito, F., Di Salle, F., Scheffler, K., Perrig, W., Schmidt-Daffy, M., Erdmann & G. & Seifritz, E. (2006). Amygdalaaktivierung und Verhaltenskonsequenzen von zeitlicher Unvorhersagbarkeit bei der Maus und beim Menschen [Abstract]. In F. Lösel & D. Bender (Hrsg.), 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin (S. 18). Lengerich: Pabst.

  • Schmidt-Daffy, M. (2005). Influence of spatial frequencies on the attentional bias to threat: Indirect evidence on a differential role of the amygdala in threat detection and recognition. Abstracts of the Annual Meeting of the German Society of Psychophysiology and its Applications (DGPA) - 31st APM. Journal of Psychophysiology, 19, 143.

  • Schmidt, M. (2005). Das schnelle Entdecken von Bedrohung: Einfluss von Zustandsangst auf den Gesicht-in-der-Menge-Effekt [Abstract]. In: K. W. Lange, K.-H. Bäuml, M. W. Greenlee, M. Hammerl & A. Zimmer (Hrsg.), Beiträge zur 47. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 181). Lengerich: Pabst.

  • Schmidt, M., Erdmann, G., Bayer, U. & Pink, D. (2004). Entdecken bedrohlicher Reize (Gesicht-in-der-Menge-Aufgabe) unter Zustandsangst [Abstract]. In D. Kerzel, V. Franz & K. Gegenfurtner (Hrsg.), Beiträge zur 46. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 229). Lengerich: Pabst.

  • Kuelzow, N., Erdmann, G. & Schmidt, M. (2004). The influence of experimentally induced anxiety on learning passive avoidance. In A. M. Oliveira, M. P. Teixeira, G. F. Borges & M. J. Ferro (eds.), Fechner Day 2004. Proceedings of the twentieth annual meeting of the International Society for Psychophysics (pp. 430-435). Coimbra, Portugal: International Society for Psychophysics.

  • Schmidt, M. & Erdmann, G. (2003). Development and test of a modified face-in-the-crowd task. Abstracts of the Annual Meeting of the German Society of Psychophysiology and its Applications (DGPA) - 29th APM. Journal of Psychophysiology, 17, 177.

  • Schmidt, M., Erdmann, G. & Trautmann, J. (2002). Das Entdecken bedrohlicher Gesichter unter experimentell induzierter Angst [Abstract]. In E. van der Meer, H. Hagendorf, R. Beyer, F. Krüger, A. Nuthmann & S. Schulz (Hrsg.), Bericht über den 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin 2002 (S. 121). Lengerich: Pabst.

 

Aktuelles

spinner

Termine

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/-innen
  • Kontakt
  • Impressum

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English