Springe direkt zu Inhalt

2000 Sommersemester Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen SS 2000

12717
  • PL/S: Human Computer Interface Design aus psychologischer Perspektive
  • Heike Schaumburg (mailto: heike@cmr.fu-berlin.de)
  • Mo 8-10 (ab 17.4., wö.); Dahlem, KL 23/233
  • In diesem Kurs werden wir uns dem Feld HCI in erster Linie aus von der Psychologie der Computernutzer nähern. Ergebnisse aus der Wahrnehmungs- und Kognitionspsychologie, aus der Persönlichkeits- und Alterungsforschung sowie aus der Lernpsychologie und Pädagogik werden daraufhin untersucht, inwieweit sie für die Gestaltung der Interaktion von Mensch und Computer relevant sind. Von diesen Grundlagen ausgehend werden im weiteren Verlauf des Seminars Methoden des HCI Designs und der Benutzbarkeitsforschung diskutiert und an praktischen Übungen erprobt. Fallbeispiele zum Design von multimedialer Lernsoftware und Informationsangeboten im Internet dienen der weiteren Konkretisierung des Gelernten.
  • Homepage zum Seminar (mit viel detaillierteren Infos): http://www.cmr.fu-berlin.de/~heike/courses/lv00ss/hci/
12410
  • S: Entwicklung einer "virtuellen" Werkstatt für die Grundschule
  • A. Thiele
  • Mo 10-12 (ab 17.4., wö.); Dahlem, Königin-Luise-Str. 24-26, Raum 105
12619
  • S: Information und Lernen mit Multimedia und Internet auf lernpsychologischer und konstruktivistischer Grundlage in Schule, beruflicher Aus- und Weiterbildung und Hochschule
  • Ludwig J. Issing (mailto: issing@cmr.fu-berlin.de)
  • Di 14-16 (ab 18.4., wö.); Lankwitz, Raum L 128
  • Multimedia und Internet beeinflussen in zunehmendem Maße traditionelle Lehr-/Lernformen. Was sind die theoretischen Grundlagen, lernpsychologischen Ansätze sowie Konsequenzen und Probleme in der Praxis? Theoretische Aufarbeitung anhand von wissenschaftlichen Texten; Untersuchung konkreter Multimedia-Angebote und -Projekte in Kleingruppen.
12712
  • PL/S: Lehren und Lernen mit Multimedia und Internet - Kooperationsprojekt "Studierende helfen Lehrenden"
  • Ludwig J. Issing (mailto: issing@cmr.fu-berlin.de)
  • Di 16-18 (ab 18.4., wö.); Lankwitz, Raum L 128 und div. Schulen
  • Die Nutzung von Multimedia/Internet scheitert heute in vielen Fällen wegen mangelnder technischer, organisatorischer und pädagogischer Kenntnisse der Lehrer und Dozenten. In diesem Seminar wollen wir die Defizite in Schule und Hochschule analysieren und gemeinsam mit Lehrkräften die konkrete Anwendung in verschiedenen didaktischen Modellen realisieren. Arbeit in Kleingruppen.
12357
  • S: Medienpsychologie: Kritische Analyse parapsychologischer und esoterischer Phänomene und Praktiken
  • Ludwig J. Issing (mailto: issing@cmr.fu-berlin.de)

Achtung: Die Lehrveranstaltung wurde auf das Wintersemester 2000/2001 verlegt und findet unter dem Titel

"Glauben und Heilen - Analyse psychosomatischer Wirkungen von Placebos und esoterischen Heilpraktiken als mediale Interaktionen"

statt.

12625
  • C: Colloquium für Prüfungskandidaten: Schwerpunkte der Medienpsychologie und Medienpädagogik
  • Ludwig J. Issing (mailto: issing@cmr.fu-berlin.de)
  • Mi 16-18 (ab 19.4., wö.); Lankwitz, Raum 521
  • In den ersten beiden Sitzungen werden Prüfungsstrategien und Themenschwerpunkte vorgestellt, die sich für Prüfungsthemen eignen. Auf Wunsch wird Hilfestellung bei der Bildung von Prüfungsvorbereitungsgruppen und Beratung für die Themenschwerpunkte angeboten.
12618
  • S: Methoden und Ergebnisse der psychologischen Medienforschung
  • Susanne Deimling (mailto: susanne@cmr.fu-berlin.de)
  • Do 10-12 (ab 20.4., wö.); Dahlem/Silberlaube, Raum K 24/21
  • Es werden quantitative und qualitative Methoden der psychologisch-pädagogischen Medienforschung zur Untersuchung der Mediennutzung und der Wirkungen von klassischen und neuen Medien anhand von Beispielen behandelt mit dem Ziel, eigene Untersuchungen (z.B. für Prüfungsarbeiten) planen, durchführen und auswerten zu lernen.
12713
  • PL/S: Wissenserwerb, Wissensstrukturierung und Wissensmanagement: Theorien, Werkzeuge und empirische Befunde zum Umgang mit großen Wissensmengen
  • Martin C. Kindsmüller (mailto: mck@cmr.fu-berlin.de)
  • Do 12-14 (ab 20.4., wö.); Dahlem, Königin-Luise-Str. 24-26, Raum 105
  • Durch die immensen Datenmengen, die dem Einzelnen beispielsweise im World-Wide-Web und anderen Diensten des Internet zur Verfügung stehen, kommt dem effizienten Umgang mit diesen eine zentrale Bedeutung für das persönliche Wissensmanagement zu.

    • Wann repräsentieren Daten brauchbare Information?
    • Wie kann daraus persönliches Wissen entstehen?

    Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden wir vorhandene Werkzeuge zum persönlichen Wissensmanagement untersuchen und versuchen deren Gebrauchswert, vor dem Hintergrund psychologischer Theorien und empirischer Befunde zu Wissensrepräsentation, Wissenserwerb, Wissensstrukturierung und Wissensmanagement, zu beurteilen.
    Homepage zum Seminar (mit viel detaillierteren Infos): http://www.cmr.fu-berlin.de/~mck/courses/lv00ss/PeKMan/