Springe direkt zu Inhalt

Forschung und Anwendung

ag_niedeggen_2022

ag_niedeggen_2022

Forschungsinhalte

In den angegebenen Forschungsgebieten werden auch Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten vergeben.

1. Grenzen automatischer Reizverarbeitung

Zwei Methode zur Induzierung einer transienten Wahrnehmungsstörung werden verwendet: Mit dem Paradigma der ‚Bewegungsblindheit’ können die Voraussetzungen der bewussten Wahrnehmung einfachster visueller Reize geprüft werden. Unsere Verhaltens- und EEG-Studien zeigen, dass der Grad der sensorischen Aktivierung zwar eine Vorhersage über die erlebte Reizstärke erlaubt, jedoch kein hinreichender Prädiktor für eine bewusste visuelle Repräsentation ist. 

(Ansprechpartnerin Sophie Hanke, sophie.hanke@fu-berlin.de )

2. Verarbeitung des sozialen Aus- und Einschluss

Mit Hilfe des Cyberballparadigmas untersuchen wir die zentralnervösen Korrelate von Aus- und Einschlusseffekten. Primäres Interesse gilt dabei dem Monitioring von Erwartungskomponenten, und ihrer Abhängigkeit von vorherigen sozialen Erfahrungen.

(Ansprechpartner Dr Yu Fang Yang, yu-fang.yang@fu-berlin.de )

Klinische Neuropsychologie

3. Veränderungen der Leistungsfähigkeit durch Kognitives Training

Im Rahmen der Neuropsychologischen Sprechstunde evaluieren wir ein Kognitives Training, das bei gesunden älteren Menschen oder bei SeniorInnen mit milden kognitiven Einbußen (MCI) eingesetzt werden kann. Zusätzlich wird geprüft, ob Patienten mit einem Fatigue-Syndrom nach der Tumorbehandlung von den Kognitiven Training profitieren können

4. Entwicklung neuer neuropsychologischer Testverfahren

In Zusammenhang mit dem Buch 'Visuelle Wahrnehmungsstörungen' (Niedeggen & Jörgens, 2005, Hogrefe-Verlag) haben wir ein Testprogramm entwickelt, welches eine Reihe von Funktionen prüft, die nicht Gegenstand einer neuropsychologischen Standarduntersuchung sind.

(Ansprechpartnerin Michelle Werrmann und Chrstin Steggemann: siehe Neuropsychologische Sprechstunde)