Springe direkt zu Inhalt

- ISIT - Individuation und soziale Identität bei türkischen Jugendlichen in Berlin

ISIT

Projektleitung:

MitarbeiterInnen:

  • Farzaneh Alizadeh
  • Dipl.-Päd. Sandra Hupka
  • Meral Karatas, MA
  • Dipl.-Päd. Heinz Reinders

Beschreibung:

Dieses Projekt läuft seit Februar 1999 und wird von der VW-Stiftung finanziert. Es wurden insgesamt 467 deutsche und 299 türkische Schüler, deren Lehrer und Eltern befragt Im Zentrum des Interesses steht dabei die Frage, welche soziale Identität türkische Jugendliche in Berlin ausbilden und auf welche Ressourcen sie dabei zurückgreifen können. Dabei gehen wir nach Berry von vier möglichen Ausprägungen der sozialen Identität aus: Jugendliche können sich an die deutsche Mehrheitsgesellschaft assimilieren (Assimilation), sie können eine bikulturelle Identität ausbilden, die auf der Annahme beider Kulturen beruht (Integration), sich von der Mehrheitsgesellschaft abgrenzen (Segregation) oder keine der Kulturen annehmen (Marginalisierung). Ein besonderer Stellenwert wird den Freundschaften der Jugendlichen zu Deutschen eingeräumt, weil davon auszugehen ist, dass gleichaltrigen Peers in diesem Alter eine wichtige Rolle bei der Ablösung vom Elternhaus zukommt.

In die Untersuchung wurden nur Schulen aller Schultypen einbezogen, deren 8. Klassen mindestens 5 türkische und mindestens 5 deutsche Schüler besuchten. Dieses Auswahlkriterium war notwendig, um Klassen auszuschließen, in denen die Möglichkeit, interethnische Freundschaften einzugehen, aufgrund eines zu geringen oder zu hohen Ausländeranteils nicht gegeben war. Dementsprechend wurden vor der Hauptbefragung Soziogramme in der gesamten Klasse durchgeführt, um die Stichprobe für die Hauptbefragung anhand der hier ablesbaren Sympathien und Antipathien zusammenzusetzen, in der möglichst alle türkischen Schüler sowie deren deutsche Freunde oder "Abgelehnte" erfasst werden sollten. Im Anschluss daran wurde die Hauptbefragung durchgeführt. Für das nächste Jahr ist eine Wiederholung der Befragung geplant.

Publikationen:

  • Reinders, H.; Hupka, S.; Karatas, M.; Schneewind, J.; Alizadeh, F. (2000): Kontextsensitive Akkulturation - Individuation und soziale Identität bei türkischen Jugendlichen in Berlin, Arbeitsbericht Nr. 26, AB Empirische Erziehungswissenschaft, Berlin: Freie Universität Berlin
  • Reinders, H.; Hupka, S. (im Druck): Soziale Identität und personenbezogene Zukunftsperspektiven, erscheint in: Merkens, H. (Hg.): Soziale Identität türkischer Jugendlicher (Arbeitstitel), Baltmannsweiler

 

zur Übersicht aller Forschungsprojekte im Schwerpunktbereich empirische Erziehungswissenschaft »