Prof. Dr. habil. Nina Kolleck

Arbeitsbereich Bildungsforschung und soziale Systeme
Professorin
Raum JK 24/133
14195 Berlin
Sprechstunde
Website by Desideria Kranl (d.kranl@fu-berlin.de) and Christiane Emmerling (c.emmerling@fu-berlin.de)
Beruflicher Werdegang / Professional Career
Seit 2014 | Professorin für Bildungsforschung und soziale Systeme, Freie Universität Berlin (Professor for Educational Research and Social Systems, FU Berlin) |
2018 | University of California, Berkeley (USA), Visiting Professor / CI Forschungsstipendiatin |
2017 | Hebrew University of Jerusalem (Israel), Visiting Professor / DAAD-Forschungsstipendium |
2016 | University of British Columbia, Vancouver (Canada), Visiting Professor / DAAD-Forschungsstipendium |
09/2013-09/2014 | Leiterin einer Forschungsgruppe (Head of a research group / Postdoc), Hertie School of Governance und Universität Heidelberg |
07/2010-09/2013 | Postdoktorandin (Postdoc), Freie Universität Berlin |
Berufserfahrungen bis 2010 (further professional experiences) |
ACSEA Formation (sozialpädagogische Einrichtung für u.a. Analphabeten in der Normandie, Frankreich), GIZ Kamerun, GIZ Ecuador, Deutscher Bundestag, InWent gGmbH |
Akademischer Werdegang / Academic Career
02/2018 | Habilitation (venia legendi) |
04/2017 | Positive Evaluation (Habilitationsäquivalenz) (Positive Evaluation of the Professorship) |
2007 bis 2010 (2009-2010 Elternzeit) | Promotionsstudium (PhD), Freie Universität Berlin in Kooperation mit der Goethe Universität in Frankfurt/Main (Scholarship, Friedrich-Ebert-Foundation) |
2001-2007 (2005-2007 Elternzeit) | Studium (Studies), Universität Potsdam, Universidad Politécnica Salesiana in Quito (Ecuador), Université de Caen (Frankreich) |
Auszeichnungen, Stipendien, Gutachtertätigkeiten (Auswahl) / Prices, Awards, Review Activities (Selection)
Award for Research Cooperation and High Excellence in Science, Minerva, Max-Planck-Gesellschaft, mit Dr. Yemini, 2018, (dotiert mit 200.000,00 EUR)
Preis für beste Lehre 2016 (Award for best teaching, 2016)
Vorstandsmitglied der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (KBBB) der DGfE
Berufung zur Vertrauensdozentin, Friedrich-Ebert-Stiftung
Berufung in den Fachbeirat Lernen im Ganztag (LiGa) der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Stiftung Mercator
Ausgewählte Teilnehmerin "Berlin der Begegnung", Genshagener Kreis (Auswahl durch Einstein Stiftung)
Ausgewählte Teilnehmerin am hochschulübergreifenden ProFiL-Programm zur Führungskräfteentwicklung in der Wissenschaft der Berliner und Potsdamer Universitäten
Review Editor, Frontiers in Education
Anonyme Gutachtertätigkeiten für diverse Förderorganisationen, u.a. DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft), BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung), DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), Europäische Kommission, Humboldt Stiftung, GIF (German Israeli Fund)
Ad hoc Gutachten für diverse Journals / Zeitschriften (z.B. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, American Journal of Educational Research, Journal of Education Policy, Teaching and Teacher Education, Learning and Instruction, Zeitschrift für Pädagogik, Global Environmental Politics, Journal of European Public Policy)
Forschungsstipendium, University of California, Berkeley, 2018
DAAD-Stipendium für Forschungsaufenthalt an der University of British Columbia, Vancouver (Kanada), University Alliance for Sustainability 2016
DAAD-Stipendium für einen Forschungsaufenthalt an der Hebrew University Jerusalem (Israel), 2017
Promotions- und Reisestipendien der Friedrich-Ebert-Stiftung
Diverse DAAD-Stipendien für Studien- und Forschungsaufenthalte in Amerika
Mitgliedschaften / Memberships
Vorstandsmitglied der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (KBBB) der DGfE
Mitglied der DGfE
Mitglied der DVPW
Mitglied der AEPF
Mitglied der KBBB
Mitglied der INSNA
„LiGa – Lernen im Ganztag“ der DKJS und der Stiftung Mercator
Aktuelle Lehre
WiSe 2019/20
- Vorlesung „Politische Bildung und Demokratie“, Fachwissenschaft, Fr. 11-13
- Seminar: „Politische Bildung und Demokratie“, Fachwissenschaft, Fr. 13-15
- Seminar: „Neue Steuerung im Bildungswesen“, Do 13-15
- Seminar: „Macht und Governance im deutschen Bildungssystem“, Do 15-17
SoSe 2019
- Vorlesung „Einführung in die schulbezogene Inklusion“, Master of Education, Mi 18-20
- Vorlesung „Soziale Ungleichheit“, Master of Education, Do 8-10
- Seminar: „Lehren und Lernen im inklusiven Schulsystem“, Master of Education, Mi 16-18
- Seminar: „Stereotype und Stigmatisierung“, Master of Education, Do 12-14
- Seminar: „Lehren und Lernen im inklusiven Schulsystem“, Master of Education, Do 10-12
WiSe 2018/19
- Vorlesung „Einführung in die schulbezogene Inklusion“, Master of Education, Mi 18-20
- Vorlesung „Soziale Ungleichheit“, Master of Education, Do 8-10
- Seminar: „Lehren und Lernen im inklusiven Schulsystem“, Master of Education, Mi 16-18
- Seminar: „Stereotype und Stigmatisierung“, Master of Education, Do 12-14
- Seminar: „Lehren und Lernen im inklusiven Schulsystem“, Master of Education, Do 10-12
SoSe 2018
- Seminar (3 Mal) "Praktikum: Pädagogisches Handeln in Schulen" im Rahmen der Lehramtsbezogenen Berufswissenschaft (LBW), Di 8-14, (Habelschwerdter Allee 45)
- Kolloquium "Kolloquium für DoktorandInnen und Studierende" (12808), Mittwoch 10-12
WiSe 2017/18
- Seminar "Ansätze pädagogischen Handelns - Vertiefung" (12084), Freitag, 8-10, Raum 202 Internationale Lehrveranstaltung Seminar in Kooperation mit:
- Universität Tel Aviv (Prof. Dorit Kerret)
- SUSTAIN IT! (Karola Braun-Wanke)
- Nachhaltigkeitsinitiative der FU Berlin
- Lehrforschungsprojekt (12152), Freitag, 10-12
SoSe 2017
- Seminar "Praktikum: Pädagogisches Handeln in Schulen" (12320) im Rahmen der Lehramtsbezogenen Berufswissenschaft (LBW), Donnerstag 8-10, Raum KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)
- Kolloquium "Kolloquium für DoktorandInnen und Studierende" (12808), Mittwoch 10-12
WiSe 2016/17
-
"Bildung und Erziehung - A" (12003), Montag 10-12, Raum L202 (Habelschwerdter Allee 45)
- Lehrforschungsprojekt: "Bessere Bildungschancen durch Bildungsverbünde? Zielsetzungen, Vertrauen, Motivation und Netzwerke im Kontext der Etablierung einer Bildungslandschaft" (12146)
-
Lehrforschungsprojekt: "Was bewegt Lehrer_innen dazu, differenziert zu unterrichten? Motivation hinsichtlich des Umgangs mit Heterogenität bei Lehramtsstudierenden" (12145)
SoSe 2016
-
Seminar "Methoden der empirischen Sozialforschung" (12068), Dienstag 10-13, Raum K 23/11 (Habelschwerdter Allee 45)
- Kolloquium für Doktorand_innen und Studierende (12808), Freitag 10-12, Anmeldung bei: sekkolleck@erzwiss.fu-berlin.de
WiSe 2015/16
-
Kolloquium für Abschlusskandidaten (12801), Freitag, 10-12, Raum JK 25/208
-
Seminar "Entwicklung im Bildungssystem und Bildungsforschung" (12101), Montag 12-14, Raum K 24/21
-
Lehrforschungsprojekt "Bildungslandschaften und Bildungsnetzwerke: Neue Bildungschancen für Bildungsbenachteiligte?" (12156)
-
Lehrforschungsprojekt "Soziale Netzwerke in der Bildungsforschung" (12157)
SoSe 2015
- Seminar "Bildungs- und Erziehungsprozesse reflektieren und gestalten“ (12402), Freitag, 8-10, Raum KL 25/134
- Seminar "Bildungs- und Erziehungsprozesse reflektieren und gestalten“ (12403), Freitag, 10-12, Raum KL 25/134
Exkursionen im Juni 2015
WiSe 2014/15
- Seminar "Pädagogisches Handeln“ (12301), Montag, 10-12, Raum JK 31/227
- Seminar "Pädagogisches Handeln“ (12303), Dienstag, 10-12, Raum JK 31/228
- Lehrforschungsprojekt "Internationale Organisationen und Konventionen im Bildungsbereich" (12136 Colloquium), Termine nach Absprache
- Seminar "Soziale Netzwerkanalyse und -theorien"
Exkursionen im Januar 2015
Themen ehemaliger Seminare und Vorlesungen:
Bildung und Erziehung
Entwicklung im Bildungssystem und Bildungsforschung
Soziale Netzwerkanalyse
Wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsmethoden
Lehrberechtigung
Freie Universität Berlin, 2018
Liste aktueller Drittmitelprojekte
Kontinuierlich aktualisierte Auflistung
https://www.uni-leipzig.de/en/profile/mitarbeiter/prof-dr-nina-kolleck/
Aktuelle Drittmittelprojekte
„M2 – MetaKLuB: Metavorhaben zur Förderrichtlinie „kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ (Förderkennzeichen: 01JKL19MET)
Laufzeit: 11/2019-12/2024
Funktion: Projektleitung (Principal Investigator)
Förderinstitution: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderrichtlinie: kulturelle Bildung in ländlichen Räumen
Fördersumme: ca. 1,6 Mio. Euro
„CONNECT: Connections and Levels of Influence in Multilateral Treaty Negotiations Over Time“ (Geschäftszeichen: KO 4997/4-1)
Laufzeit: 2017 – 2020 (36 Monate)
Funktion: Projektleitung (Principal Investigator)
Förderinstitution: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Fördervolumen: ca. 400.000,00 EUR
„K2 – Gemeinsam stark: Netzwerke Kultureller Bildung“ (Förderkennzeichen: NetKuB)
Laufzeit: 01/2018-12/2022
Funktion: Projektleitung (Principal Investigator), Verbundpartnerin: Prof. Dr. Reinwand-Weiss (Universität Hildesheim)
Förderinstitution: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderrichtlinie: Digitalisierung in der kulturellen Bildung
Fördersumme: ca. 1,6 Mio. Euro (davon ca. 820.000,00 EUR für das Teilprojekt von Prof. Kolleck)
„PaKKT: Passungsverhältnisse Kultureller Bildungsnetzwerke und Kultur(en) in ländlichen Räumen im Kontext sozialer Teilhabe“ (Förderkennzeichen: 01JKL1915A)
Laufzeit: 12/2019-11/2022
Funktion: Projektleitung (Principal Investigator), Verbundpartnerin: Prof. Dr. Bender (Universität Bielefeld)
Förderinstitution: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderrichtlinie: Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen
Fördersumme: ca. 0,4 Mio. Euro (davon ca. 208.093,75 EUR für das Teilprojekt von Prof. Kolleck)
„MECCE: Monitoring & Evaluation of climate Change Education“
Laufzeit: 2019 – 2026
Förderinstitution: Social Sciences and Humanities Research Council, SSHRC (kanadisches Äquivalent DFG)
Fördervolumen: ca. 5 Mio. kanadische Dollar
Verbundpartner*innen: Prof. Marcia McKenzie (University of Saskatchewan), Aaron Benavot (State University of New York at Albany, Aland D. Reid (Monash University), Alexandria M. Wilson (University of Saskatchewan), Chelsea Willness (University of Saskatchewan), Eureta Rosenberg (Rhodes University), Heila B. Lotz-Sisitka (Rhodes University), Jo-Anne J. Dillabough (University of Cambridge), Maureen G. Reed (University of Saskatchewan), Nicole Ardoin (Stanford University), Oren Pizmony-Levy (Columbia University), Patricia Bromley (Stanford University), Paul D. McNicholas (McMaster University), Radhka Iyengar (Columbia University), Stefan Bengtsson (Uppsala University), Susie S.Y. Ho (Monash Unversity), Yi Hsuan Hsu (Aletheia University)
“Jean-Monnet-Spitzenforschungszentrum "Die Europäische Union und ihre ländliche Peripherie in Ostmitteleuropa"
Laufzeit: 2020 – 2023
Förderinstitution: Europäische Union
Verbundleitung: Prof. Dr. Astrid Lorenz
„Journalismus- und Demokratiekompetenz. Interdisziplinäre Annäherung und Operationalisierung“
Laufzeit: 2019 – 2023
Förderinstitution: SMWK Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Verbundleitung: Prof. Dr. Thomas Lenk, Zentrum für Journalismus und Demokratie
„SSHRC Insight Grant: The Influences of Policy Actors on UN Policy Programs on Climate Change Education“
Laufzeit: 2018 – 2023
Förderinstitution: Social Sciences and Humanities Research Council, SSHRC (kanadisches Äquivalent DFG)
Fördervolumen: ca. 0,5 Mio. kanadische Dollar
Verbundpartner*innen: Prof. Marcia McKenzie (University of Saskatchewan, Kanada, Chief Investigator (PCI)), Prof. Alan Reid (Monash University, Australia), Dr. Aaron Benavot, Prof. Fazal Rizvi (Monash University, Australia), Prof. Stefan Bengtsson (Uppsala University)
“The ‘start of a beautiful friendship?’ - Comparative study of German and Israeli school-NGO interactions across different socio-economic strata”
Laufzeit: 2018 – 2023
Funktion: Projektleitung (Principal Investigator) zusammen mit Dr. Miri Yemini (Tel Aviv University)
Förderinstitution: Minerva Stiftung, Max-Planck-Gesellschaft
Fördervolumen: 200.000,00 EUR
„DFG Forschergruppe International Public Administration (FOR 1745)“
Laufzeit: 2014-2021
Funktion: Teilprojektleiterin, Sprecher: Prof. Dr. Christoph Knill
Gefördert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Fördervolumen: ca. 6 Mio. EUR
Verbundpartner: Prof. Dr. Arthur Benz (Technische Universität Darmstadt), Prof. Dr. Klaus Goetz (Ludwig-Maximilians-Universität München), Prof. Dr. Christoph Knill (Ludwig-Maximilians-Universität München), Prof. Dr. Andrea Liese (Universität Potsdam), Dr. Per-Olof Busch (Universität Potsdam), Prof. Dr. Michael Bauer (Universität Speyer), Prof. Dr. Stephan Grohs (Universität Speyer)
Ehemalige Drittmittelprojekte
„Kooperation im Kontext der schulischen Integration neuzugewanderter Jugendlicher am Oberstufen-Kolleg Bielefeld“
Laufzeit: 2017 – 2020
Funktion: Projektleitung (Principal Investigator) zusammen mit Dr. Martina Geweke (Oberstufen-Kolleg Bielefeld), Prof. Dr. Martin Heinrich (Universität Bielefeld)
Förderinstitution: Oberstufen-Kolleg Bielefeld
Projektleitung: Prof. Dr. Nina Kolleck (Freie Universität Berlin), Dr. Martina Geweke (Oberstufen-Kolleg Bielefeld), Prof. Dr. Martin Heinrich (Universität Bielefeld
„Power and Influence in Global Climate Change Education“
Laufzeit: 3 Jahre, bewilligt 2019
Funktion: Projektleiterin
Gefördert von: VolkswagenStiftung, Niedersächsisches Vorab
Fördervolumen: 300.000,00 EUR
„Behind the Scenes“ (Geschäftszeichen: KO 4997/1-1)
Laufzeit: 10/2014 – 10/2017
Funktion: Projektleitung (Principal Investigator)
Gefördert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Fördervolumen: ca. 400.000,00 EUR
„Reallabor RuhrFutur“ (Maßnahmennummer A 16015)
Laufzeit: 07/2015 – 12/2017
Funktion: Projektleitung (Principal Investigator)
Förderinstitution: Stiftung Mercator
Fördervolumen: 400.000,00 EUR
„Wandel von Netzwerken über die Zeit – Ergänzungsantrag zum Projekt Reallabor RuhrFutur für eine längsschnittliche Datenherbung“
Laufzeit: 2017-2018
Funktion: Projektleitung
Förderinstitution: Stiftung Mercator
Fördersumme: ca. 25.000,00 EUR
„Gender end educational justice in international organizations“
Laufzeit: 2017
Funktion: Projektleitung
Gefördert von: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Funktion: Antragstellerin
Stipendium für einen Forschungsaufenthalt an der an der Hebräischen Universität Jerusalem (2017)
Fördervolumen: ca. 7.000,00 EUR
„Mobility Agreement Staff Mobility For Teaching, Erasmus Plus”
Laufzeit: 2017
Funktion: Projektleitung
Förderinstitution: Erasmus Mobility Programm
Fördersumme: ca. 5.000,00 EUR
Projektmitarbeit: Dr. Miri Yemini (Tel Aviv University)
„Universities’ Role in Promoting Sustainable Education – Integrating Theory, Research and Good Practice (Cooperation Project with the Tel-Aviv University)”
Laufzeit: 2017
Funktion: Projektleitung
Gefördert von: Center for International Cooperation (CIC)
„Governance through Networks in Education“
Laufzeit: 2016
Funktion: Projektleitung
Gefördert von: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Fördervolumen: ca. 7.000,00 EUR
„Internationale Bürokratien als Agenda-Setter? Eine längsschnittliche Analyse von Bildungsnetzwerken anhand von Twitterdaten“
Laufzeit: 09/2015 – 04/2016
Funktion: Projektleiterin
Gefördert von: Exzellenzinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Center for Research Strategy
Fördervolumen: 34.850,00 EUR
„Lernende Stadt! Bildung und Partizipation als Strategien sozialräumlicher Entwicklung“
Laufzeit: 2015 – 2016
Funktion: Ko-Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Inka Bormann, Projektleitung: Prof. Dr. Gerhard de Haan und Stadt Gelsenkirchen
Gefördert von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Fördervolumen: 30.000,00 EUR
„Scholarship of school improvement”, University of California, Berkeley
Laufzeit: 2018
Funktion: Projektleitung
Förderinstitution: Center of International Research Cooperation
Fördersumme: ca. 5.500,00 EUR
„Internationale Verhandlungen im Bildungsbereich: Eine Mixed Methods-Studie zur Analyse latenten Einflusses“
Laufzeit: 07/2015 – 12/2015
Funktion: Projektleitung
Forschungsförderung im Rahmen des Professorinnenprogramms der Freien Universität Berlin
Fördervolumen: 30.000,00 EUR
„Advocacy by Foundations“
Laufzeit: 10/2013 – 10/2014
Funktion: Projektkoordination
Förderinstitution: Stiftung Mercator
Fördervolumen: ca. 150.000,00 EUR
„Positionierung und Beitrag deutscher Stiftungen“
Laufzeit: 01/2013 – 06/2015
Funktion: Projektleitung bis 10/2014
Förderinstitutionen: VolkswagenStiftung, Stiftung Mercator, Robert Bosch Stiftung, Hertie Stiftung, Fritz Thyssen Stiftung
Fördervolumen: ca. 400.000,00 EUR
Kooperationspartner / Advisory Board: Prof. Kenneth Prewitt, Ph.D. (Columbia University), Prof. Paul Brest, Ph.D. (Stanford University), Gerry Salole (Chief Executive of the European Foundation Centre, EFC), Barbara Monheim (President of the BELA Foundation), Luc Tayart de Borms (Managing Director at the King Baudouin Foundation), Prof. Dr. Birgit Weitemeyer (Bucerius Law School), Prof. Dr. Andreas Schlüter (General Secretary of the Stifterverband), Prof. Dr. Hans Georg Soeffner (Kulturwissenschaftliches Institut)
„Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (QuaSi BNE)“
Laufzeit: 06/2010 – 12/2013
Funktion: Projektleitung zusammen mit Prof. Dr. Gerhard de Haan (Freie Universität Berlin)
Förderinstitution: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Fördervolumen: ca. 700.000,00 EUR
„Meta-Analyse – Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft“
Laufzeit: 01/09/2008 – 30/11/2010
Funktion: Mitarbeiterin, Principal Investigator: Dr. Klaus Jacob
Förderinstitution: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kooperationspartner: Adelphi Research gGmbH und Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH
„Nachhaltigkeitsgovernance“
Laufzeit: 17/06/2011 – 31/03/2012
Funktion: Antragstellung und Projektleitung / -durchführung
Förderinstitution: Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre
„Corporate Social Responsibility“
Laufzeit: 01/10/2007 – 31/07/2010
Förderinstitution: Begabtenförderungswerk des Bundes, Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung, Funktion: Projektleitung / -durchführung
„DAAD-Reisestipendium“
Gefördert von: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Funktion: Antragstellerin
Stipendium für einen Studienaufenthalt in Quito (Ecuador, 2003-2004).
CONNECT: Connections and Levels of Influence in the UNCRPD (United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities) over Time
Duration: 10/2017-09/2020
Funded by: German Research Foundation (DFG), KO 4997/4-1, FOR 1745
Principal Investigator: Prof. Dr. Nina Kolleck
Project Budget: approx. 900,000.00 Euro (approx. 12 million Euros for the Research Unit, additional overhead)
Cooperation Partners of the DFG Research Unit: LMU München, DHV Speyer, TU Darmstadt, Universität Potsdam
NetKuB: Netzwerke Kultureller Bildung K2
Duration: 01/2018 - 12/2022
Funded by: German Ministry of Education and Research (BMBF)
Principal Investigator: Prof. Dr. Nina Kolleck
Project Budget: approx. 820,000.00 Euro (AB Kolleck; approx. 1,6 Mio. Euro for the whole consortia)
Research Goals:
---- More information will follow ----
The start of a beautiful friendship? Comparative study of German and Israeli school-NGO interactions across different socio-economic strata
Duration: 2018 - 2021
Funded by: Minerva, Max-Planck-Gesellschaft
Principal Investigator: Prof. Dr. Nina Kolleck (Freie Universität Berlin) & Dr. Miri Yemini (Tel Aviv University)
Project Budget: 200,000.00 Euro
Research Goals:
---- More information will follow ----
Für ein besseres Morgen: Funktionsfähige Strukturen für alle. Zugangs- und Teilhabechancen im Bildungsbereich
Laufzeit: 2018-2019
Gefördert von: Friedrich-Ebert-Stiftung
Projektleitung: Prof. Dr. Nina Kolleck
--- Weitere Informationen folgen ---
Experienced Researcher Fellowship
Laufzeit: 2019-2020
Gefördert von: Alexander von Humboldt-Stiftung
Projektleitung:
Freie Universität Berlin: Prof. Dr. Nina Kolleck
Tel Aviv University: Dr. Miri Yemini
Research Goals:
---- More information will follow ----
Kooperation im Kontext der Integration neuzugewanderter Jugendlicher am Oberstufen-Kolleg Bielefeld
Laufzeit: 2017 - 2020
Gefördert von: Oberstufen-Kolleg Bielefeld
Projektleitung:
Freie Universität Berlin: Prof. Dr. Nina Kolleck
Oberstufen-Kolleg Bielefeld: Dr. Martina Geweke
Universität Bielefeld: Dr. Johanna Otto, Prof. Dr. Martin Heinrich
--- Weitere Informationen folgen ---
Methodische Ansätze und Problemfelder in der Schulentwicklungs‐ und Governance‐Forschung
Laufzeit: 2017 - 2018
Gefördert von: Joachim Herz Stiftung
Projektleitung:
Freie Universität Berlin: Prof. Dr. Nina Kolleck
Projektbudget: ca.7000.00 Euro
Workshop wurde zusammen mit Prof. Dr. Martin Heinrich und Prof. Dr. Tobi Feldhoff an der FU Berlin organisiert
Reallabor RuhrFutur
Project Number: A16015
Duration: 06/2015-12/2017
Principal Investigator: Prof. Dr. Nina Kolleck
Funded by: Stiftung Mercator
Project Budget: approx. 400,000.00 Euro
Im Dezember 2016 wurden bisherige Ergebnisse allgemeinverständlich in einem Policy Paper zusammengefasst und erste Empfehlungen an die Praxis ausgesprochen. Das Papier kann hier als PDF frei eingesehen werden.
Link zum Flyer für Praxisakteure
Behind the Scenes
Project Number: KO 4997/1-1; FOR 1745 (Research Unit "International Public Administration)
Duration: 10/2014-10/2017
Funded by: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Project Budget: approx. 400,000.00 Euro (approx. 3 million Euros for the Research Unit)
In cooperation with the Research Unit: LMU München, DHV Speyer, TU Darmstadt, Universität Potsdam
Project Budget (concerning the first period of the Research Unit): appr. 2.8 Mio. Euro
Universities’ Role in Promoting Sustainable Education – Integrating Theory, Research and Good Practice
Principal Investigators: Prof. Dr. Nina Kolleck, Freie Universität Berlin and Dr. Dorit Kerret, Tel Aviv University.
Duration: 2017
Funded by: CIC
Project Budget: approx. 20,000.00 Euro
Analyse von Bildungsnetzwerken
Duration: 09/2015-03/2016
Funded by: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Exzellenzinitiative, Center for Research Strategy
Lernende Stadt! Bildung und Partizipation als Strategien sozialräumlicher Entwicklung
Duration: 07/2015-03/2016
Funded by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Joint Initiative (Project Lead): Stadt Gelsenkirchen, Prof. Dr. Gerhard de Haan, Prof. Dr. Inka Bormann und Prof. Dr. Nina Kolleck
Internationale Verhandlungen im Bildungsbereich: Eine Mixed Methods-Studie zur Analyse latenten Einflusses
Duration: 2015-2017
Forschungsförderung, Professorinnenprogramm der Freien Universität Berlin
Project Budget: 30,000.00 Euro
Ehemalige Drittmittelprojekte
Governance through educational networks
Duration: 2016
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Forschungsaufenthalt an der University of British Columbia (UBC), Vancouver
Internationale Konventionen im Bildungsbereich
Duration: 2015
Funded by: Anschubfinanzierung des Center for Research Strategy
Project Budget: 9,800.00 Euro
Forschergruppe "Positionierung und Beitrag von Stiftungen“
Funded by: VolkswagenStiftung, Robert Bosch Stiftung, Stiftung Mercator, Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Fritz Thyssen Stiftung
Project Partners: Hertie School of Governance und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Advocacy by Foundations
Duration: Oktober 2013 – Dezember 2014
Funded by: Stiftung Mercator
Qualitätssicherung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (QuaSi BNE)
Duration: 01. Juni 2010 — 31. Dezember 2013
Funded by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Meta-Analyse – Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft
Duration: 01. September 2008 – 30. November 2010
Funded by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Project Partners: Freie Universität Berlin, Adelphi Research gGmbH und Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH
Nachhaltigkeitsgovernance
Duration: 17. Juni 2011 – 31. März 2012
Funded by: Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre
Corporate Social Responsibility
Duration: 01. Oktober 2007 – 31. Juli 2010
Funded by: Promotionsstipendium, Begabtenförderungswerk des Bundes (Friedrich-Ebert-Stiftung)
Methodische Ansätze und Problemfelder in der Schulentwicklungs‐ und Governance‐Forschung
Aktuelle Publikationsliste (Stand: Dezember 2020)
Kontinuierlich aktualisierte Publikationsliste einsehbar unter:
https://www.uni-leipzig.de/en/profile/mitarbeiter/prof-dr-nina-kolleck/
Publications
Last update: 01.12.2020 (*= peer reviewed; **= SSCI listed)
Journal Articles
Monographs and Editorships
Articles in Edited Volumes
Organized Conferences, Symposia, Workshops and Sessions (Selection)
Working Papers and Presentations (Selection)
Journal Articles
(*= peer reviewed; **= SSCI listed)
**Kolleck, Nina, Rieck, Angelika & Yemini, Miri (2020): Goals aligned: Predictors of common goal identification in educational cross-sectoral collaboration initiatives, Educational Management Administration & Leadership 48(5), pp. 916–934, DOI: 10.1177/1741143219846906 (Open Access).
**Kolleck, Nina & Yemini, Miri (2020): Environment-related education topics within global citizenship education scholarship focused on teachers: A natural language processing analysis, Journal of Environmental Education 51(4), pp. 317-331. DOI: 10.1080/00958964.2020.1724853
**Goritz, Alexandra, Jörgens, Helge & Kolleck, Nina (Online First, 2020): International Public Administrations on Twitter: A Comparison of Digital Authority in Global Climate Policy, in: Journal of Comparative Policy Analysis: Research and Practice (JCPA). DOI: 10.1080/13876988.2020.1824548
**Koranyi, Franz & Kolleck, Nina (2020, online first): Governing roles? Integrating philanthropic foundations with governance boards in German educational collaborative networks, Educational Management Administration & Leadership 48(5), pp. 916–934. DOI: https://doi.org/10.1177/1741143220953585
**Saerbeck, Barbara, Well, Mareike, Jögens, Helge, Goritz, Alexandra & Kolleck, Nina (2020): Brokering Climate Action: The UNFCCC Secretariat between Parties and Non-Party Stakeholders, Global Environmental Politics 20(2), pp. 105-127. DOI: https://doi.org/10.1162/glep_a_00556
**Schuster, Johannes & Kolleck, Nina (2020): The Global Diffusion of Social Innovations – An Analysis of Twitter Communication Networks Related to Inclusive Education, Frontiers. Open Access. DOI: 10.3389/feduc.2020.492010
**Koranyi, Franz & Kolleck, Nina (2020): Cross-National Research on Continuous Improvement, Oxford Bibliographies in Education (New York: Oxford University Press). DOI: 10.1093/OBO/9780199756810-0237
Kolleck, Nina (2020): Bildung für die Zukunft in Zeiten globaler Krisen? Chancen und Dilemmata in der demokratischen und (trans)kulturellen Bildung sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung, in: Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, in: Praxis-ForschungLehrer*innenBildung 2(6), pp. 14-26. Open Access: https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/3914/3959
Kolleck, Nina & Büdel, Martin (2020): Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen: Vorstellung der Forschungsvorhaben der BMBF-Förderrichtlinie, In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE:
https://www.kubi-online.de/artikel/kulturelle-bildung-laendlichen-raeumen-vorstellung-forschungsvorhaben-bmbf (letzter Zugriff am 23.05.2020). DOI: https://doi.org/10.25529/92552.558
Kolleck, Nina & Schuster, Johannes (2020): Wie wirken Netzwerke in Schulen? Einsatzmöglichkeiten der sozialen Netzwerkanalyse, in: Journal für Schulentwicklung 24(2), pp. 20-24.
Schuster Johannes & Kolleck, Nina (2020): Mehr Inklusion wagen: Zur Rolle von Politischer Bildung für die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention, SchulVerwaltung spezial 03/2020, pp. 79-84.
*Kasch, Richard; Abert Eva; Kolleck Nina; Ghanem Mohamed; Froehlich Susanne; Hofer André; Schulz Arndt Peter; Wassilew Georgi; Herbstreit Stephanie (Advance online publication): Internship Experience in Orthopaedics and Traumatology and its Impact on Becoming a Specialist. Z Orthop Unfall. DOI: 10.1055/a-1200-2544
*Kasch, Richard; Abert Eva; Kolleck Nina; Ghanem Mohamed; Froehlich Susanne; Hofer André; Schulz Arndt Peter; Wassilew Georgi; Herbstreit Stephanie (2020): Praktisches Jahr in Orthopädie und Unfallchirurgie – die kollegiale Staffelstabübergabe in die Weiterbildung?, in: Zeitschrift fur Orthopadie und Unfallchirurgie. DOI: https://doi.org/10.1055/a-1200-2544
*Textor, Annette, Penkwitt, Meike & Kolleck, Nina (2020): Editorial zur Ausgabe ‚Anerkennung in Beziehungen: Didaktische Perspektiven‘, Sonderheft für Inklusion Online 2(2020), https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online (Open Access).
**Kolleck, Nina (2019): The emergence of a global innovation in education. Diffusing Education for Sustainable Development through social networks, Environmental Education Research 25(11), pp. 1635-1653. DOI: 10.1080/13504622.2019.1675593
**Schuster, Johannes, Jörgens, Helge & Kolleck, Nina (2019, Online first): The Rise of Global Policy Networks in Education: Analyzing Twitter Debates on Inclusive Education Using Social Network Analysis, Journal of Education Policy. DOI: https://doi.org/10.1080/02680939.2019.1664768
**Kolleck, Nina (2019): The power of third sector organizations in public education, Journal of Educational Administration 57(4), pp. 411-425. DOI: 10.1108/JEA-08-2018-0142
**Kolleck, Nina (2019): Motivational Aspects of Teacher Collaboration: A Systematic Review, Frontiers. DOI: https://doi.org/10.3389/feduc.2019.00122 (Open Access).
**Kolleck, Nina & Yemini, Miri (2019): Understanding third sector participation in public schooling: partnerships, collaborations and entrepreneurialism, Journal of Educational Administration 57(4), pp. 318-321. DOI: 10.1108/JEA-07-2019-223
**Well, Mareike, Saerbeck, Barbara, Jögens, Helge & Kolleck, Nina (accepted, 2020): Between Mandate and Motivation. Bureaucratic Behavior in Global Climate Governance, Global Governance.
**Goritz, Alexandra, Kolleck, Nina & Jörgens, H. (2019): Analyzing Twitter Data: Advantages and Challenges in the Study of UN Climate Negotiations. SAGE Research Methods Cases. DOI: 10.4135/9781526472441
**Schuster, Johannes, Jörgens, Helge & Kolleck, Nina (2019): Using Social Network Analysis to Study Twitter Data in the Field of International Agreements. SAGE Research Methods Cases. DOI: 10.4135/9781526487421
**Goritz, Alexandra; Kolleck, Nina & Jörgens, Helge (2019): Education for Sustainable Development and Climate Change Education: The Potential of Social Network Analysis Based on Twitter Data, Sustainability 11(5499). DOI: https://doi.org/10.3390/su11195499
Kolleck, Nina & Schuster, Johannes (2019): Soziale Netzwerkanalyse. Einsatz in Professionalisierung und Lehrer*innenbildung, Journal für lehrerInnenbildung jlb 19(4), S. 28-39. DOI: 10.35468/jlb-04-2019_02
Kolleck, Nina & Eller-Eberstein, Maximilian von (2019): Chancen einer Politischen Bildung im Primarbereich. Kognitive Überforderung oder Befähigung zur Teilnahme an der Demokratie?, SchulVerwaltung spezial 03/2019.
Bender, Saskia, Kolleck, Nina, Lambrecht, Maike, & Heinrich, Martin (2019): Kulturelle Bildungsnetzwerke in ländlichen Räumen. WE_OS Jahrbuch 2, pp. 65-81. https://doi.org/10.4119/we_os-3187.
**Mehling, Sebastian & Kolleck, Nina (2019): Cross-sectoral networks in Higher Education Institutions (HEIs): A critical analysis of an urban sustainability development program, Sustainability. DOI: 10.3390/su11184982
**Kappauf, Zola & Kolleck, Nina (2018): Macht und Partizipation in einem multiprofessionellen Bildungsverbund, DDS - Die Deutsche Schule Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Bildungspolitik und pädagogische Praxis 11(3), pp. 199-212. DOI: 10.31244/dds.2018.02i
**Koranyi, Franz & Kolleck, Nina (2018): Roles of local foundations in German community-based initiatives: Devolving criticism of philanthropy to the local?, Education Policy Analysis Archives 26(139). DOI: 10.14507/epaa.26.3683
**Kappauf, Zola & Kolleck, Nina (2018): Vertrauen im Bildungsverbund: Skizze einer Theorie zu Dimensionen interpersonalen Vertrauens, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 21(5), pp. 1045-1062. DOI: 10.1007/s11618-018-0812-4
**Kolleck, Nina, Well, Mareike, Sperzel, Severin & Jörgens, Helge (2017): The Power of Social Networks: How the UNFCCC Secretariat Creates Momentum for Education, Global Environmental Politics 17(4), pp. 106-126. DOI: https://doi.org/10.1162/GLEP_a_00428
**Kolleck, Nina (2017): How (German) foundations shape the concept of education: Towards an understanding of their use of discourses, Discourse: Studies in the Cultural Politics of Education 38(2), pp. 249-261. DOI: 10.1080/01596306.2015.1105789
**Kolleck, Nina, Jörgens, Helge & Well, Mareike (2017): Levels of governance in policy innovation cycles: The cases of Education for Sustainable Development and Climate Change Education, Sustainability 9(11), pp. 1-16. DOI:10.3390/su9111966
**Koranyi, Franz & Kolleck, Nina (2017): The role of out-of-school organizations in German regionalization programs: A qualitative content analysis of opportunities for participation, Journal for Educational Research Online 9(3), pp. 141-166.
**Uhl, André, Kolleck, Nina & Schiebel, Edgar (2017): Twitter Data Analysis as Contribution to Strategic Foresight - The Case of the EU Research Project Foresight and Modelling for European Health Policy and Regulations (FRESHER), European Journal of Futures Research 5(1), pp. 1-16 DOI: 10.1007/s40309-016-0102-4
**Kolleck, Nina (2016): Uncovering influence through Social Network Analysis: the role of schools in Education for Sustainable Development, Journal of Education Policy 31(3), pp. 308-330. DOI: 10.1080/02680939.2015.1119315
**Jörgens, Helge, Kolleck, Nina & Saerbeck, Barbara (2016): Exploring the hidden influence of international treaty secretariats: Using social network analysis to analyze the Twitter debate on the “Lima Work Programme on Gender”, Journal of European Public Policy 23(7), pp. 979-998. DOI: 10.1080/13501763.2016.1162836
**Kolleck, Nina, Bormann, Inka & Hurrelmann, Klaus (2015): Bildungsreformen: Fortschritt oder Innovation?, Zeitschrift für Pädagogik 61(6), pp. 773-837. DOI: 10.3262/ZP1506773
**Kolleck, Nina, Bormann, Inka & Höhne, Thomas (2015): Zum Innovations- und Bildungsverständnis von Stiftungen, Zeitschrift für Pädagogik 61(6), pp. 793-807. DOI: 10.3262/ZP1506793
**Kolleck, Nina (2014): Qualität, Netzwerke und Vertrauen. Der Einsatz von Netzwerkanalysen in Qualitätsentwicklungsprozessen, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17(6), pp. 159-177. DOI: 10.1007/s11618-014-0579-1
**Kolleck, Nina (2014): Innovations through networks: Understanding the role of social relations for educational innovations, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17(5), pp. 47-64. DOI: 10.1007/s11618-014-0547-9
**Kolleck, Nina & Bormann, Inka (2014): Analyzing trust in innovation networks: combining quantitative and qualitative techniques of Social Network Analysis, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17(5), pp. 9-27. DOI: 10.1007/s11618-014-0551-0
Striebing, Clemens & Kolleck, Nina (2014): Wie transparent ist der gemeinnützige Sektor?, Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte 06/2014, pp. 12-15.
**Zander, Lysann, Kolleck, Nina & Hannover, Bettina (2014): Editorial Note. Social Network Analysis in Educational Research and Educational Policy, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17(5), pp. 1-9. DOI: 10.1007/s11618-014-0545-y
**Kolleck, Nina (2013): Social network analysis in innovation research: using a mixed methods approach to analyze social innovations, European Journal of Futures Research 1(1), pp. 1-25. DOI: 10.1007/s40309-013-0025-2
*Kolleck, Nina (2012): Shaping Sustainability. Zu den Chancen und Grenzen der diskursiven Macht multinationaler Unternehmen, Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 13(2), pp. 154-168.
**Kolleck, Nina, de Haan, Gerhard & Fischbach, Robert (2011): Social Networks for Path Creation: Education for Sustainable Development matters, Journal of Futures Studies 15(4), pp. 77-92.
*Kolleck, Nina (2011): Chancen und Grenzen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Kontext der Energiewende, Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte 12/2011, pp. 49-51.
**Kolleck, Nina (2010): Shaping Global Discourses, Diskurs 6(1), pp. 68-80.
Kolleck, Nina (2010): Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen für eine Nachhaltige Entwicklung?, Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte 5/2010, pp. 41-44.
*Kolleck, Nina (2009): Business Power for Sustainable Development: The Role of Discourses, RGSA Journal3(2), pp. 108-123. DOI: 10.5773/rgsa.v3i2.152
**Kolleck, Nina (2008): Vergessene Imperien, Diskurs 4(1), pp. 64-77.
Monographs and Editorships
(*= peer reviewed; **= SSCI listed)
**Tindall, David, Kolleck, Nina & McLevey, John (accepted): Social Network Analysis and Climate Change, Special Issue, Social Networks.
*Textor, Annette, Penkwitt, Meike & Kolleck, Nina (2020): Anerkennung in Beziehungen: Didaktische Perspektiven, Sonderheft für Inklusion Online 2(2020), https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online (Open Access).
Kolleck, Nina (2020): Was uns zusammenhält. Wie erreichen wir mehr Teilhabechancen in unseren Schulen?, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
**Kolleck, Nina & Yemini, Miri (2019): Understanding third sector participation in public schooling through partnerships, collaborations, alliances and entrepreneurialism, Special Issue, Journal of Educational Administration.
**Kolleck, Nina (2019): Social Network Analysis and Social Networks in Education for Sustainable Development, Special Issue, Sustainability.
**Fahrenwald, Claudia, Kolleck, Nina, Schröer, Andreas & Truschkat, Inga (2019): Social Innovations in Education, Research Topic, Frontiers in Education.
Kolleck, Nina, Kulin, Sabrina, Bormann, Inka, de Haan, Gerhard & Schwippert, Knut (Eds.) (2016): Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken, Münster: Waxmann-Reihe „Netzwerke im Bildungsbereich“.
**Kolleck, Nina, Bormann, Inka & Hurrelmann, Klaus (2015): Bildungsreformen: Fortschritt oder Innovation?, Thementeil der Zeitschrift für Pädagogik 61(6), pp. 773-837. DOI: 10.3262/ZP1506773
Fischbach, Robert, Kolleck, Nina & de Haan, Gerhard (Eds.) (2015): Auf dem Weg zu Nachhaltigen Bildungslandschaften. Lokale Netzwerke erforschen und gestalten, Wiesbaden: VS/Springer Verlag.
**Zander, Lysann, Kolleck, Nina & Hannover, Bettina (Eds.) (2014): Social Network Analysis in Educational Research and Educational Policy, Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
*Kolleck, Nina (2011): Global Governance, Corporate Responsibility und die diskursive Macht multinationaler Unternehmen: Freiwillige Initiativen der Wirtschaft für eine Nachhaltige Entwicklung?, Baden-Baden: Nomos (Series: Sustainable Development).
*Kolleck, Nina (2008): Von Alaska bis Feuerland? Hegemonie, regionale Integration und die panamerikanische Freihandelszone ALCA/FTAA, Potsdam: Universitätsverlag WeltTrends.
Articles in Edited Volumes
Schuster, Johannes & Kolleck, Nina (im Erscheinen): Disability as a ‘New’ Global Social Theme, in: Martens, Kerstin, Niemann, Dennis & Kaasch, Alexandra (Hg.): International Organizations in Global Social Governance. [S.l.]: Palgrave Macmillan.
Kolleck, Nina (2018): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie im Feld von Organisation und Bildung, in: Weber, Susanne M., Herz. Andreas, Peters, Luisa & Truschkat, Inga (Eds.): Organisation und Netzwerke, Wiesbaden: VS/Springer Verlag, pp. 21-34.
Kolleck, Nina & Kappauf, Zola (2018): Multiprofessionellen Zusammenhänge in Netzwerken im Kontext von Neuzuwanderung, in: Dewitz, Nora von, Terhart, Henrike & Massumi, Mona (Eds.): Übergänge in das deutsche Bildungssystem: Eine interdisziplinäre Perspektive auf Neuzuwanderung, Basel: Beltz Juventa, pp. 359-375.
Kolleck, Nina (2017): Mixed Methods. Kombination und Integration quantitativer und qualitativer Methoden in wissenschaftlichen Begleitstudien, in: Heinrich, Martin et al. (Eds.): Forschungspraxen der Bildungsforschung, Münster: Waxmann, pp. 69-86.
Kolleck, Nina & Brix, Julia (2017): Zwischen Gemeinwohl und Eigennutz: Rollen von Stiftungen in Bildungslandschaften, in: Olk, Thomas & Schmachtel-Maxfield, Stefanie (Eds.): Educational Governance in kommunalen Bildungslandschaften: Empirische Befunde und kritische Reflexionen, Weinheim: Beltz Juventa, pp. 251-273.
Kolleck, Nina (2016): Zur theoretisch geleiteten Analyse von Netzwerken, in: Bormann, Inka, Heinrich, Martin & Hamborg, Steffen (Eds.): Methodologische Überlegungen zu Transferprozessen im Mehrebenensystem des Bildungswesens, Wiesbaden: VS/Springer Verlag, pp. 129-144.
Kolleck, Nina & Kulin, Sabrina (2016): Beziehungsstrukturen und Schulentwicklung: Zum Beitrag sozialer Netzwerkanalysen für die Untersuchung schulischer Kooperations- und Entwicklungsprozesse, in: Prinz, Doren & Schwippert, Knut (Eds.): Tagungsband zum Kongress der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) 2014, pp. 145-166.
Kolleck, Nina & Brix, Julia (2016): Stiftungen als Akteure in Bildungslandschaften, in: Kolleck, Nina, Bormann, Inka, de Haan, Gerhard, Kulin, Sabrina & Schwippert, Knut (Eds.): Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken, Münster: Waxmann-Reihe “Netzwerke im Bildungsbereich“, pp. 161-180.
Kolleck, Nina, Bormann, Inka, de Haan, Gerhard, Kulin, Sabrina & Schwippert, Knut (2016): Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken: Einleitung, in: Kolleck, Nina, Bormann, Inka, de Haan, Gerhard, Kulin, Sabrina & Schwippert, Knut (Eds.): Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken, Münster: Waxmann-Reihe “Netzwerke im Bildungsbereich“, pp. 7-16.
Kolleck, Nina, Bormann, Inka, de Haan, Gerhard, Kulin, Sabrina & Schwippert, Knut (2016): Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken: Ein Ausblick auf weiterführende Forschungsperspektiven, in: in: Kolleck, Nina, Bormann, Inka, de Haan, Gerhard, Kulin, Sabrina & Schwippert, Knut (Eds.): Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken, Münster: Waxmann-Reihe “Netzwerke im Bildungsbereich“, pp. 187-194.
Bormann, Inka & Kolleck, Nina (2016): Vertrauen in lokalen Netzwerken des BNE-Transfers, in: Bormann, Inka, Heinrich, Martin & Hamborg, Steffen (Eds.): Methodologische Überlegungen zu Transferprozessen im Mehrebenensystem des Bildungswesens, Wiesbaden: VS/Springer Verlag, pp. 273-286.
Jörgens, Helge, Kolleck, Nina, Saerbeck, Barbara, Well, Mareike (2017): Orchestrating diversity: The secretariat of the Convention of Biological Diversity as an attention-seeking bureaucracy, in: Bauer, Michael, Knill, Christoph & Eckhard, Steffen (Eds.): International bureaucracy: Challenges and lessons for public administration research, Basingstoke: Palgrave Macmillan, pp. 73-95.
Kappauf, Zola, Rieck, Angelika, Kolleck, Nina, de Haan, Gerhard, Schuster, Johannes & Dabisch, Vito (2016): RuhrFutur im Blick der Wissenschaft: Erkenntnisse und Empfehlungen aus der Begleitforschung einer Bildungslandschaft, in: IF Schriftenreihe 4/16.
Kolleck, Nina (2015): Von der Bildungslandschaft zur Nachhaltigen Bildungslandschaft, in: Fischbach, Robert, Kolleck, Nina & de Haan, Gerhard (Eds.): Auf dem Weg zu Nachhaltigen Bildungslandschaften. Lokale Netzwerke erforschen und gestalten, Wiesbaden: VS/Springer Verlag, pp. 27-39. DOI: 10.1007/978-3-658-06978-0
Kolleck, Nina (2015): Innovationen und Bildungslandschaften: Ergebnisse Sozialer Netzwerkanalysen, in: Fischbach, Robert, Kolleck, Nina & de Haan, Gerhard (Eds.): Auf dem Weg zu Nachhaltigen Bildungslandschaften. Lokale Netzwerke erforschen und gestalten, Wiesbaden: VS/Springer Verlag, pp. 55-68. DOI: 10.1007/978-3-658-06978-0_5
Fischbach, Robert, Kolleck, Nina & de Haan, Gerhard (2015): Auf dem Weg zu Nachhaltigen Bildungslandschaften. Lokale Netzwerke erforschen und gestalten, in: Fischbach, Robert, Kolleck, Nina & de Haan, Gerhard (Eds.): Auf dem Weg zu Nachhaltigen Bildungslandschaften. Lokale Netzwerke erforschen und gestalten, Wiesbaden: VS/Springer Verlag, pp. 11-26. DOI: 10.1007/978-3-658-06978-0_2
*Kolleck, Nina (2013): How Corporations Wield Their Power, in: Mikler, John (Eds.): Handbook of Global Companies, Oxford et al.: Wiley-Blackwell, pp. 143-152. DOI: 10.1002/9781118326152
Kolleck, Nina, de Haan, Gerhard & Fischbach, Robert (2012): Qualitätssicherung in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Netzwerke, Kommunen und Qualitätsentwicklung im Kontext der UN Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung, in: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Eds.): Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Beiträge der Bildungsforschung. Band 39, pp. 115-142.
Kolleck, Nina (2012): Vernetzt für den Wandel? Netzwerke im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung unter der Lupe, in: Schwippert, Knut, Kulin, Sabrina & Frank, Keno (Eds.): Soziale Netzwerkanalyse und ihr Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Forschung. Theorie – Praxis – Methoden, Münster et al.: Waxmann, pp. 249-267.
Fischbach, Robert & Kolleck, Nina (2012): Netzwerke als Modi der Veränderung, in: Hornberg, Sabine & Parreira do Amaral, Marcelo (Eds.): Deregulierung im Bildungswesen, Münster: Waxmann, pp. 313-329.
Kolleck, Nina (2011): Die Einbindung von Unternehmen in die deutsche Nachhaltigkeitspolitik, in: Knopf, Jutta, Rainer Quitzow, Esther Hoffmann & Maja Rotter (Eds.): Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft. Treiber für Innovation und Kooperation?, München: oekom, pp. 61-87.
Fischbach, Robert, Kolleck, Nina & de Haan, Gerhard (2011): Wandel durch Netzwerke: Kommunale Bildung für Nachhaltige Entwicklung aus einer (Educational) Governance-Perspektive, in: Heinrich, Martin, Thieme, Nina & Dietrich, Fabian (Eds.): Neue Steuerung – alte Ungleichheiten?, Münster et al.: Waxmann. pp. 229–243.
Organized Conferences, Symposia, Workshops and Sessions (Selection)
Workshop Understanding third sector participation in public schooling through partnerships, collaborations, alliances and entrepreneurialism, 04 – 06 April 2019, Freie Universität Berlin (with Don Peurach (Michigan University), Chris Lubiensky (Indiana University), Joshua Glazer (Washington University), Claire Maxfield (University of Copenhagen), Antoni Verger (University of Barcelona) and others).
Workshop Climate Change and Social Networks, University Alliance for Sustainability’s (UAS) fifth Spring Campus Conference, 02 – 03 April 2019, Freie Universität Berlin (with David Tindall and Alexandra Goritz).
Workshop Education for Sustainability (EfS): Sharing and Strengthening the Teaching and Learning, University Alliance for Sustainability’s (UAS) fifth Spring Campus Conference, 02 – 03 April 2019, Freie Universität Berlin (with Rob VanWynsberghe).
Symposium Innovation in Education: Pathways and directions of Social Innovation European Educational Research Conference (ECER), 03 – 06 September 2019, University of Hamburg (with Claudia Fahrenwald, Inga Truschkat, Andreas Schröer).
Symposium Motivation und Kooperation von Lehrkräften und deren Bedeutung für die Professionalisierung, Kongress of the AEPF (Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung), 2014, 24. – 26. September 2018, Leuphana Universität Lüneburg (with Kathrin Fußangel).
Keynote „Educational Networks in a Global World”, International Network for Social Network Analysis (INSNA), NetGlow Konferenz, 04 – 06 July 2018, St. Petersburg.
Invited Talk „Organizing to Advance the Scholarship of Improvement”, Academic Symposium at the 2018 Carnegie Improvement Summit, 03 – 05 April 2018, San Francisco, California, USA.
Working Group „Soziale Innovationen im Bildungsbereich“, DGfE Kongress, 18 – 21 March 2018, Essen (with Inga Truschkat).
Panel „Who Rules in Global Governance? Reassessing the Power and Influence of Bureaucracies – Part I: Mapping the Field”, ISA Conference, 04 – 07 April 2018, San Francisco, California, USA (with Helge Jörgens).
Panel „Who Rules in Global Governance? Reassessing the Power and Influence of Bureaucracies – Part II: Directions for Future Research”, ISA Conference, 04 – 07 April 2018, San Francisco, California, USA (with Helge Jörgens).
First Junior Conference of the „Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB)“ on „Methodische Ansätze und Problemfelder in der Schulentwicklungs- und Governance-Forschung“, 23 – 14 February 2018, Freie Universität Berlin (with Tobias Feldhoff and Martin Heinrich).
Panel discussion „Karrieretag“ für Promovierende, Humboldt Graduate School und Dahlem Research School, 20 February 2018.
Workshop Climate Change Policy and Social Networks, University Alliance for Sustainability’s (UAS) fourth Spring Campus Conference, 09 – 11 April 2019, Freie Universität Berlin (with David Tindall and Alexandra Goritz).
Discussion of the Symposium „Kooperationen in der Lehrer_innenbildung: Methodische Forschungszugänge und empirische Evidenz“, joint conference of the AEPF (Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung), and the KBBB (Kommission für Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht), 25 – 27 September 2017.
Workshop with the Tel Aviv University on „Universities’ Role in Promoting Sustainable Education – Integrating Theory, Research and Good Practice”, 6 – 8 June 2017, Tel Aviv (with Dorit Kerret).
Keynote for the annual conference of the „DGfE-Kommission Organisationspädagogik „Organisation und Netzwerke“, topic „Educational networks and organizational innovation: strengths and challenges of Social Network Analysis, 23 – 24 February 2017, Universität Hildesheim.
Session on „Network Analysis in Educational Research: Theories, Concepts and (Mixed-) Methods“ fort he Sunbelt, 06 – 10 April 2016, Newport Beach, California (with Marc-Christian Schäfer and Luise von Keyserlingk).
Symposium on „Validität, Qualitätssicherung, Mixed Methods, Gütekriterien qualitativer und quantitativer Sozialforschung", for the 80th AEPF (Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung) 2014 conference, 21. – 23. September 2015, Universität Göttingen (with Doren Prinz).
Workshop with the Stanford Center on Philanthropy and Civil Society und der Hertie School of Governance on „Current Developments in Civil Society and Philanthropy Research”, 13 June 2014, Berlin.
Symposium „Soziale Netzwerkanalysen in der Bildungsforschung – Anwendungen, Befunde, Perspektiven“, Tagungsband zum Kongress der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) conference, 15 – 17 September 2014, Universität Hamburg (with Sabrina Kulin).
Symposium „Zeit, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken“, DGfE Kongress, 09 – 12 March 2014, Berlin (with Inka Bormann and Gerhard de Haan).
Symposium für die Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) zum Thema „Social Network Analysis in Educational Research and Educational Policy“, 06 – 07 December 2013 in Berlin (with Lysann Zander and Bettina Hannover).
Symposium „Soziale Netzwerkanalyse in Bildungsforschung und Bildungspolitik“, GEBF (Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung), 11 – 13 March 2013, Kiel (with Lysann Zander).
Symposium „Bildungsforschung als Zukunftsforschung. Methoden, Erkenntnisse and Grenzen“, DGfE Kongress, 12 – 14 March 2012, Osnabrück (with Gerhard de Haan, Reinhold Popp and Jana Huck).
Session „Participation and Sustainable Development” for the Berlin Conference on the Human Dimensions of Global Environmental Change, 05 – 06 October 2012, Berlin.
Session „Private Actors in Global Environmental Governance” for the Berlin Conference on the Human Dimensions of Global Environmental Change, 08 – 09 October 2010, Berlin.
Working Papers and Presentations (Selection)
Selection from 2011 (* = invited presentations)
ECER Glasgow?
Kolleck, Nina; Büdel, Martin & Fobel, Lea (2020): Herausforderungen kultureller Bildung in ländlichen Räumen, GPJE-Jahrestagung, 04. – 06. Juni 2020, Universität Trier.
Kappauf, Zola, Schuster, Johannes & Kolleck, Nina (2020): The Effect of Power Positions on Relationships of Trust in Cross-sectoral Collaboration Initiatives, European Educational Research Conference (ECER), 03 – 06 September 2019, University of Glasgow.
Büdel, Martin, Kolleck, Nina & Fobel, Lea (2020): Opportunities and Challenges of Cultural Education and Arts, European Educational Research Conference (ECER), 03 – 06 September 2019, University of Glasgow.
Schuster, Johannes, Hartmann, Ulrike & Kolleck, Nina (2020): Teacher Collaboration Networks as a Function of Form of Collaboration and Schools' Innovative Capacity, European Educational Research Conference (ECER), 03 – 06 September 2019, University of Glasgow.
Schuster, Johannes & Kolleck, Nina (2020): The role of leadership in networked systems, European Educational Research Conference (ECER), 03 – 06 September 2019, University of Glasgow.
Goritz, Alex, Jörgens, Helge & Kolleck, Nina (2020): Tweeting about climate change – Analysing actors activity and their effects during climate negotiations, IB Sektionstagung, Universität Freiburg, 07. – 09. Oktober 2020.
Kolleck, Nina (2020): Motivational aspects of teacher collaboration: a systematic review, Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 25. - 27. März 2020, Universität Potsdam.
*Kolleck, Nina (2019): Visualisierung von Akteursnetzwerken in kommunalen Bildungslandschaften, Fachkonferenz „Zahlen bitte! - Neue Perspektiven auf die Kommunikation und Nutzung von Bildungsdaten“, Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement überregional, 01 December, Berlin.
Schuster, Johannes & Kolleck, Nina (2019): The Diffusion of Social Innovations at the Global Level – An Analysis of Twitter Communication Networks in Inclusive Education, European Educational Research Conference (ECER), 03 – 06 September, University of Hamburg.
Amiel, May, Yemini, Miri & Kolleck, Nina (2019): Questioning the Magic Pill: A Critical Discourse Analysis of International Organisations’ Entrepreneurship Education Policy, European Educational Research Conference (ECER), 03 – 06 September, University of Hamburg.
Goritz, Alex, Jörgens, Helge & Kolleck, Nina (2019): International Bureaucracies and Online Social Networks: The Case of the UN Climate Change Secretariat on Twitter, ECPR General Conference, 04 – 07 September, University of Wroclaw.
*Kolleck, Nina (2019): Motivational Aspects of Teacher Collaboration, European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), 12 – 16 August, RWTH Aachen.
*Schuster, Johannes & Kolleck, Nina (2019): Disabilities as a “New” Global Social Theme, Conference on „IO Discourses in Global Social Governance“, 24 – 25 May, University of Bremen.
*Kolleck, Nina (2018): Interactions between schools and out-of-school organizations: Lessons learnt from Germany, Presentation for the Carnegie Foundation Summit on Improvement Education, 01 – 03 April, San Francisco.
Amiel, May, Yemini, Miri & Kolleck, Nina (2019): Comparing Entrepreneurship Education Policy, Comparative and International Education Society (CIES) Conference, 14 – 18 April, San Francisco.
Schuster, Johannes & Kolleck, Nina (2019): Towards a Model of Twitter Network Formation in Global Education Policy, Comparative and International Education Society (CIES) Conference, 14. – 18. April, San Francisco.
Jörgens, Helge, Saerbeck, Barbara; Well, Mareike, Kolleck, Nina; Goritz, Alexandra & Schuster, Johannes (2019): Towards a global administrative space in environmental governance? Mapping the administrative embeddedness of international environmental secretariats, The International Association of Schools and Institutes of Administration (IASIA) Conference, 22 – 26 July, ISCTE Instituto Universitário de Lisboa (Portugal).
*Kolleck, Nina (2018): Educational Networks in a Global World, Keynote für die International Network for Social Network Analysis (INSNA), 04 – 06 July, St. Petersburg. St. Petersburg.
*Kolleck, Nina (2018): The role of social networks for educational improvement, Carnegie Foundation Summit on Improvement Education, 03 – 05 April, San Francisco.
*Kolleck, Nina (2018): How Social Networks Shape Education for Sustainable Development and Climate Change Education at Global and Regional Levels, Comparative and International Education Society (CIES) Conference, 05 – 29 March, Mexico City.
*Kolleck, Nina & Yemini, Miri (2018): Comparing the role of foundations in Climate Change Education (CCE) and Education for Sustainable Development (ESD) in Israel and Germany, Comparative and International Education Society (CIES) Conference, 05 – 29 March, Mexico City.
*Schuster, Johannes & Kolleck, Nina (2018): Connections and Influence in Disability Policy Making, Comparative and International Education Society (CIES) Conference, 05 – 29 March, Mexico City.
*Yemini, Miri & Kolleck, Nina (2018): How Social Networks Shape Education for Sustainable Development and Climate Change Education at Global and Regional Levels, Comparative and International Education Society (CIES) Conference, 05 – 29 March, Mexico City.
Kolleck, Nina, Jörgens, Helge, Well, Mareike & Saerbeck, Barbara (2018): Understanding the Role of Social Networks in Educaon for Sustainable Development and Climate Change Education, ISA Conference, 04 – 07 April, San Francisco, California, USA.
Kolleck, Nina, Jörgens, Helge, Well, Mareike & Saerbeck, Barbara (2018): Mapping the Embeddedness of Interntional Environmental Bureaucracies, ISA Conference, 04 – 07 April, San Francisco, California, USA.
Jörgens, Helge, Kolleck, Nina, Well, Mareike & Saerbeck, Barbara (2018): Environmental Treaty Secretariats as Attention‐Seeking Bureaucracies: Cornerstones of an Analycal Framework, ISA Conference, 04 – 07 April, San Francisco, California, USA.
Rieck, Angelika & Kolleck, Nina (2018): Soziale Innovationen in der Unterrichtsentwicklung – Motivation von Lehramtsanwärter*innen, differenziert zu unterrichten, DGfE Kongress, 18 – 21 March, Essen.
*Kolleck, Nina (2018): Begleitstrukturen in 'Kultur macht stark' (2018-2022), Input und Podiumsdiskussion, 28 November, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin.
*Kolleck, Nina (2017): Bessere Bildungschancen durch Bildungsverbünde und Bildungsnetzwerke?, Conference on „Bildungsnetzwerke und Bildungsverbünde / Gestern – Heue – Morgen“, 27 November, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin.
*Kolleck, Nina (2017): Quantitative Organisationsforschung, Promotionstag der Stiftungsuniversität Hildesheim, 03 November 2017, Hildesheim.
*Kolleck, Nina (2017): Was haben wir erreicht und wie können zukünftige Modelle der Zusammenarbeit aussehen?, Podiumsdiskussion, 27 November, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin.
*Kolleck, Nina (2017): The power of social networks: How bureaucracies shape education in the UNFCCC, Workshop on Sustainability in Teaching, 19 October, Freie Universität Berlin.
*Kolleck, Nina (2017): Wie funktionieren Bildungsnetzwerke?, 05 September, Universität Osnabrück.
Kolleck, Nina (2017): Kooperationen in der Lehrer_innenbildung: Methodische Forschungszugänge und empirische Evidenz, Discussion of the Symposium for the joint conference of the „Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)“ and the „Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB)“ (organised by Sabrina Kulin, Timo Ehmke, Dominik Leiss and Torben Schmidt), 25 – 27 September, Universität Tübingen.
Kappauf, Zola & Kolleck, Nina (2017): Steuerungsstrukturen einer Bildungsinitiative aus dem Ruhrgebiet, presentation for the joint conference of the „Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)“ and the „Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB)“, 25 – 27 September, Universität Tübingen.
Kappauf, Zola & Kolleck, Nina (2017): Theoretical dimensions of interpersonal trust in an educational network, Presentation for the third European Conference on Social Networks – EUSN 2017, 26 – 29 September, Johannes Gutenberg Universität Mainz.
*Kolleck, Nina (2017): Collective impact through the lens of network analysis, Conference on Educational Innovation: The Role of Innovation Networks, Joachim Herz Stiftung, 27 – 28 June, Hamburg.
Kolleck, Nina & Well, Mareike: Understanding the role of bureaucracy in Climate Change Education, Presentation for the Workshop “Universities’ Role in Promoting Sustainable Education – Integrating Theory, Research and Good Practice”, 06 – 07 June, Universität Tel Aviv.
Well, Mareike & Kolleck, Nina (2017): Secretarial politics in climate change education. How the UNFCCC Secretariat re-interprets its mandate in the context of Action for Climate Empowerment (ACE), 06 – 07 June, Universität Tel Aviv.
*Kolleck, Nina (2017): Die Bedeutung sozialer Beziehungen für Innovationen in der Politischen Bildung, 31 May, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
*Kolleck, Nina (2017): Gut vernetzt ist halb gewonnen? Netzwerkanalyse für Stiftungen, Keynote Speech, Deutscher Stiftungstag, 18 May, Osnabrück.
*Kolleck, Nina (2017): Educational networks and organizational innovation: strengths and challenges of Social Network Analysis, Keynote Speech, annual comference of the DGfE-Kommission Organisationspädagogik „Organization and Network“, 23 – 24 February, Universität Hildesheim.
*Kolleck, Nina (2017): Beziehungsstrukturen in der Organisationspädagogik: Kooperation und Partizipation in Bildungslandschaften, 23 February, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
*Kolleck, Nina (2016): Zur Bedeutung von Beziehungsstrukturen für die Schulentwicklung, 09 December, Universität Regensburg.
*Kolleck, Nina (2016): Internationale öffentliche Verwaltung: Zum latenten Einfluss von Vertragssekretariaten am Beispiel der internationalen Klimapolitik, 11 September, Universität Speyer.
Kappauf, Zola, Rieck, Angelika, Kolleck, Nina, de Haan, Gerhard, Dabisch, Vito, Schuster, Johannes (2016): RuhrFutur im Blick der Wissenschaft. Erkenntnisse und Empfehlungen aus der Begleitforschung einer Bildungslandschaft, in: Schriftenreise des Institut Futur.
Kolleck, Nina, Rieck, Angelika & Kappauf, Zola (2016): Zum Verhältnis von Bildungspolitik, Bildungsverwaltung und Bildungsforschung im Kontext der Etablierung regionaler Bildungslandschaften, Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB), 28 – 29 September, Paderborn.
Bormann, Inka & Kolleck, Nina (2016): Stiftungen im Bildungsbereich und ihre Vorstellungen von guter Bildung, Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB), 28 – 29 September, Universität Paderborn.
Kolleck, Nina & Rieck, Angelika (2016): Beziehungsstrukturen in Bildungslandschaften: Warum kooperieren Bildungsakteure?, Presentation for the 80th Conference of the AEPF (Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung), 19 – 21 September, Universität Rostock.
Rieck, Angelika & Kolleck, Nina (2016): Prädiktoren für die Zielorientierung von Akteuren eines Bildungsverbunds, Presentation for the 80th Conference of the AEPF (Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung), 19 – 21th September, Universität Rostock.
*Kolleck, Nina (2016): Evaluation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen: Der Beitrag von Mixed Methods, 07 July, FernUniversität Hagen.
*Kolleck, Nina (2016): Vorstellung erster Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung – Reallabor RuhrFutur, Presentation for the Conferenz RuhrFutur ZWANZIG16: Die Bildungsinitiative nimmt Fahrt auf, Mülheim an der Ruhr, 21 June 2016.
*Kolleck, Nina (2016): Netzwerkforschung: Neue Perspektiven für die Schulentwicklung, Ringvorlesung, Universität Hamburg, 27 April 2016.
*Kolleck, Nina (2016): Zum Innovations- und Bildungsverständnis von Stiftungen, Presentation for the BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung), 18 April 2016.
*Kolleck, Nina (2016): Potentiale der Netzwerkanalyse in der Bildungsforschung. Individuen, Strukturen und sozialen Beziehungen im Kontext von Bildungsprozessen, 21 January, Ludwig-Maximilians-Universität München.
*Kolleck, Nina (2016): Beziehungsstrukturen in der Organisationspädagogik: Perspektiven der Netzwerkforschung, 20 January, Universität der Bundeswehr München.
Kolleck, Nina (2016): Zum Einsatz sozialer Netzwerkanalysen in regionalen Bildungslandschaften, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 13 – 16 March 2016, Kassel, Symposium „Bildungsnetzwerke, Bildungsregionen, Bildungslandschaften – Das Verfolgen von Bildungszielen durch die Entgrenzung institutioneller und systembedingter Teilräume für ein koordiniertes pädagogisches Handeln in Bildungsallianzen im regionalen Bildungsraum“.
Keyserlingk, Luise, Kolleck, Nina & Schäfer, Marc-Christian (2016): Motivation und Vertrauen bei der Initiierung von Bildungslandschaften, DGfE Kongress, 13 – 16 March 2016, Kassel, Arbeitsgruppe „Kritische Reflexivität in der Governance-Forschung: Eine weiterführende Perspektive für kommunale Bildungslandschaften“.
Kolleck, Nina, Prinz, Doren (2016): Perspektiven auf Validität in der methodenkombinierenden Bildungsforschung, GEBF (Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung), 09 – 11 March, Berlin.
Kolleck, Nina, Keyserlingk, Luise von & Schäfer, Marc-Christian (2016): Bedeutung von Vertrauen bei der Etablierung von Bildungskooperationen im formalen und non-formalen Bildungsbereich: Analyse der Wechselwirkungen zwischen institutionellen und individuellen Faktoren anhand Sozialer Netzwerkanalysen, GEBF (Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung), 09 – 11 March, Berlin.
Well, Mareike & Kolleck, Nina (2016): Forestry after Paris - Can international treaty secretariats create coherence in global forest governance?, 2016 Berlin Conference Transformative Global Governance aprés Paris, 23 – 24 May, Berlin.
Saerbeck, Barbara, Well, Mareike & Kolleck, Nina (2016): International Treaty Secretariats and their influence on Twitter debates: The case of the UNFCCC, 2nd Twitter Mixed Days conference, 20 April, National University of Ireland, Galway.
Kolleck, Nina (2015): Validität und Mixed Methods in der Sozialen Netzwerkanalyse, Presentation fort he 80th Conference of the AEPF (Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung), 21 – 23 September, Universität Göttingen.
*Kolleck, Nina (2015): Sustainable Development in Teaching Research Projects and Research-Oriented Learning, University Alliance for Sustainable Development, Teaching Incubator Workshop, 07 – 09 October, Vancouver.
Well, Mareike, Kolleck, Nina & Jörgens, Helge (2015): Taking a closer look at the treaty secretariat of the UNFCCC – what role for REDD+ and Loss and Damage?, ECPR General Conference, 26 – 29 August, Montreal.
Saerbeck, Barbara, Well, Mareike, Jörgens, Helge & Kolleck, Nina (2015): International Treaty Secretariats and their influence on Twitter debates: The case of the UNFCCC?, ECPR General Conference, 26 – 29 August, Montreal.
Well, Mareike, Saerbeck, Barbara, Kolleck, Nina & Jörgens, Helge (2015): International Treaty Secretariats as public agenda-setters? Determining the role of the UNFCCC Secretariat within specific issue networks on Twitter, Sunbelt XXXV, 23 – 28 June, Brighton.
Jörgens, Helge, Kolleck, Nina & Saerbeck, Barbara (2015): Identifying the hidden influence of international treaty secretariats on environmental policy-making, ECPR Joint Sessions of Workshops, University of Warsaw, 29 March – 02 April, Warschau.
*Kolleck, Nina (2014): Qualitätssicherung und –management in der Bildung für nachhaltige Entwicklung, Presentation for the BMBF ( Bundesministerium für Bildung und Forschung), 22 September, Berlin.
Kolleck, Nina, Kulin, Sabrina, Bormann, Inka & Schwippert, Knut (2014): Analyse von Bildungsinnovationen mittels triangulativer Netzwerkforschung, Presentation for the AEPF (Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung), 15 – 17 September, Hamburg.
*Kolleck, Nina (2014): Soziale Netzwerke in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Abendvorlesung der Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin, 03 July 2014, Berlin.
Bormann, Inka & Kolleck, Nina (2014): Different modes of trust in social networks and their implications, XXVI CESE (Comparative Education Society in Europe, Conference), 10 – 13 June, Freiburg.
Striebing, Clemens, Kolleck, Nina, Förster, Sarah, Mangold, Janina, Scheunemann, Petra & Brix, Julia (2014): Positions and Contributions of German Foundations: About the social embedding of foundations, 11th International Conference of the International Society for Third-Sector Research (ISTR), 22 – 25 July, Münster.
Kolleck, Nina (2014): Soziale Netzwerke für Nachhaltige Bildungslandschaften?, DGfE Kongress, 09 – 12 March, Berlin.
*Kolleck, Nina (2013): Understanding the role of social networks for educational innovations, Forum der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft zum Thema ‚Social Network Analysis in Educational Research and Educational Policy‘, 06 – 07 December 2013, Berlin.
Kolleck, Nina (2013): Soziale Netzwerke für Nachhaltige Bildungslandschaften?, Presentation for the Symposium “Soziale Netzwerkanalyse in Bildungsforschung und Bildungspolitik“, GEBF (Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung), 11 – 13 March, Kiel.
*Kolleck, Nina (2013): Innovationen durch Netzwerke: Zur Rolle sozialer Beziehungen in Bildungsreformprozessen, 30 October, Freie Universität Berlin.
*Kolleck, Nina (2013): Gestaltung Nachhaltiger Bildungsnetzwerke in der lokalen Bildungslandschaft, Tagung des Arbeitskreises Natur und Umwelt (ANU), 31 January, Potsdam.
*Kolleck, Nina (2012): Supporting decision-making for sustainable development: Social Network Analyses and Social Network Theory as a tool for policy advices, Paper presented at the Conference on the Human Dimensions of Global Environmental Change, 05 – 07 October, Berlin.
Kolleck, Nina (2012): Regionale Bildungslandschaften: Der Beitrag von Netzwerken für eine Nachhaltige Zukunftsgestaltung, DGfE Kongress, 12 – 14 March, Osnabrück.
*Kolleck, Nina (2012): Local Social Networks and Education for Sustainable Development, Presentation for the Leuphana Sustainability Summit, 29 February – 02 March, Lüneburg.
Fischbach, Robert & Kolleck, Nina (2011): Lokale Netzwerke als Modi der Veränderung? Ergebnisse der qualitativen Teilstudie im Rahmen des Projekts “QuaSi BNE“ (Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung), KBBB-Herbsttagung, 05 – 06 October, Bayreuth.
Kolleck, Nina (2011): Understanding Social Networks in Education for Sustainable Development, European Educational Research Conference (ECER), 12 – 13 September, Berlin.
Kolleck, Nina, Dordevic, Jakob, Wolf, Ingo & Grapentin, Theresa (2011): Uncertainty, Regional Social Networks and Agent-Based Modelling, ECER, 12 – 13 September, Berlin.
*Kolleck, Nina, Schürmann, Henrike, Kullrich, Anja & Albrecht, Stefanie (2011): Wandel durch Netzwerke, Netzwerke im Wandel: Qualität im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung, ZUSE-Netzwerktagung, 24 – 25 March, Hamburg.
Schlagwörter
- Bildungsforschung
- Bildungsnetzwerke
- Educational Research
- Kolleck, Nina
- Motivation
- Social Innovation
- Social Network Analysis
- Soziale Netzwerkanalyse
- Trust