Abschlussarbeiten
Wir vergeben regelmäßig Abschlussarbeiten, vorwiegend zu den Themen unserer Forschung. In diese Themen sind wir selbst sehr gut eingearbeitet. Zudem können sich Studierende anhand bereits abgeschlossener Abschlussarbeiten und unserer Publikationen einen guten Überblick über das geplante Forschungsthema verschaffen.
Wir betreuen auch Abschlussarbeiten, die in Zusammenarbeit mit externen Praxispartnern entstehen, z.B. im Anschluss an ein absolviertes Praktikum oder über Projekte von FU DIAGNOSTIK.
Darüber hinausgehende Forschungsthemen sind jedoch - sofern sie grundsätzlich in den Bereich der Psychologischen Diagnostik, Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie fallen - sehr willkommen.
Vorherige Tätigkeiten an unserem Arbeitsbereich, z.B. im Rahmen eines Forschungspraktikums oder als studentische Hilfskraft, können eine gute Vorbereitung sein – sind aber natürlich keine notwendige Voraussetzung.
Sprechen Sie uns gerne an!
Im Folgenden finden Sie Informationen zu denThemen:
- Allgemeines
- Aktuell angebotene Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor und Master)
- Abgeschlossene Abschlussarbeiten
ALLGEMEINES
Die wichtigsten Punkte zusammengefasst
- Alle Abschlussarbeiten werden im Rahmen unseres Kolloquiums vorgestellt (Planungs- oder Auswertungsreferat) und diskutiert. Studierende erhalten hier Feedback von anderen Betreuenden und Studierenden, wie sie ihr Forschungsdesign, ihre Ergebnisauswertung und Interpretation weiter optimieren können.
- Studierende haben die Möglichkeit ihre Abschlussarbeit in Artikelform zu verfassen.
- Die Abschlussarbeit kann in Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Nützliche Links
- Zitieren nach APA
- Prüfungsbüro Master Psychologie (inkl. Bewertungskriterien für Masterarbeiten)
- Prüfungsbüro Bachelor Psychologie
AKTUELL ANGEBOTENE THEMEN
Situationen in Situational Judgment Test Items
Situational Judgement Tests (SJTs) sind psychologische Testverfahren, die vor allem in der Eignungsdiagnostik der Arbeitswelt verwendet werden. In ihnen werden Situationen beschrieben und das potentielle Verhalten von Testpersonen in diesen Situationen abgefragt. Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Frage, welche Determinanten die Wahrnehmung solcher Situationen beeinflussen. In der ausgeschriebenen Bachelorarbeit soll diese Frage nach der Situationswahrnehmung mit dem Ansatz der Metascience verknüpft werden. SJTs werden häufig in Einstellungsverfahren verwendet und haben daher eine gewisse wirtschaftliche Relevanz. Bei der Entwicklung neuer Tests, die zum Teil kommerziell vertrieben werden, werden in den zugehörigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen oft nur Beispielitems und keine vollständigen Testverfahren berichtet. Wir interessieren uns für die Frage, auf welcher Grundlage diese Beispielitems als beispielhaft angesehen und ausgewählt werden. So soll folgende Fragestellung beantwortet werden: Wie repräsentativ sind in Studien genannte, einzelne Beispielitems hinsichtlich der Situationswahrnehmung für die vollständigen Testverfahren, aus denen sie entnommen sind? Mit dieser Bachelorarbeit werden also zwei im wissenschaftlichen Diskurs sehr aktuelle Themen miteinander verbunden. Die Konkretisierung der Fragestellung sowie das dazu passende Untersuchungsdesign nehmen wir mit Ihnen gemeinsam vor und begleiten Sie in Durchführung und Auswertung der Untersuchung. Wir freuen uns auf Sie!
Wenn Sie sich für eine Abschlussarbeit zu diesem Thema interessieren, schreiben Sie bitte eine Email an: jan-philipp.freudenstein@fu-berlin.de. Gerne besprechen wir dann alles Weitere mit Ihnen!
Situational Judgment Test & situatives Interview - kann ein Interview genauso wie ein Test funktionieren
Personaler*innen sind meist froh, wenn sie mit Bewerber*innen „simulieren“ können, was diese später im Beruf ohnehin tun müssen. Dieses Prinzip wird in Form von Assessment-Centern, in denen man Kund*innen- und Mitarbeiter*innen-Gespräche simuliert, vielfach und aufwändig umgesetzt. Eine „schlanke“ Alternative bieten sogenannte Situational Judgment Tests, in denen die Simulation auf dem Papier oder am Computer erfolgt. Man liest oder sieht einfach einen Ausschnitt aus dem (kritischen) Gespräch und antwortet anhand vorgegebener Verhaltensoptionen, was man tun würde. Ein ganz ähnliches Prinzip verfolgen situative Interviewfragen. Auch hier wird dem/der Bewerber*in eine kritische Situation vorgestellt auf die er/sie antworten muss. Unterscheiden sich denn dann beide Verfahren überhaupt? Und wenn ja, warum? Mit dieser Fragestellung setzten wir uns in einem neuen Forschungsprojekt auseinander und suchen dafür noch weitere Unterstützung.
B.Sc.-Arbeit/ M.Sc.-Arbeit, Kontakt: philipp.schaepers@fu-berlin.de
From Test Elements to Test Performance – eine experimentelle Testvalidierung
Verschiedene Studien konnten zeigen, dass Testergebnisse bestimmter psychologischer Verfahren sich nicht substantiell ändern, obwohl wesentliche Elemente der Aufgabenstellung nicht dargeboten wurden. Auf Grundlage dieser Befunde ist ein Leitfaden für eine experimentelle Testvalidierung entwickelt worden, welcher es vorsieht einzelne Elemente eines Tests bzw. eines Items systematisch zu variieren und dessen Einfluss auf die Testergebnisse und die psychometrischen Gütekriterien zu untersuchen. Ihre Abschlussarbeit würde sich mit der Frage beschäftigen, inwieweit ein psychologisches Testverfahren systematisch variiert werden kann und welche Auswirkungen diese Variation auf das Lösungsverhalten ausübt.
B.Sc.-Arbeit/ M.Sc.-Arbeit, Kontakt: philipp.schaepers@fu-berlin.de
BEREITS ABGESCHLOSSENE ABSCHLUSSARBEITEN
Nr. | Thema | Studierende | Betreuende | Abschluss, Semster |
---|---|---|---|---|
1. |
Alterseffekte auf die Handhabbarkeit (Perceived Ease of Use) und Nützlichkeit (Perceived Usefulness) als Faktoren der Technologieakzeptanz - eine Metaanalyse. |
Lena Grabo |
Nathalie Hauk & Stefan Krumm | B.Sc., S14/15 |
2. |
Konvergenz und Divergenz von digitaler und nicht-digitaler Kommunikationskompetenz im Rahmen eines MTMM-Ansatzes |
Julian Schulze & Stefan Krumm | M.Sc., SoSe 15 | |
3. |
A Meta-Analysis of Age-Effects on Technology Acceptance Beliefs in the Course of the Past Decades. |
Julia Leydecker |
Nathalie Hauk & Stefan Krumm | B.Sc., WS 15/16 |
4. |
Eine Metaanalyse zu Alterseffekten in der Technikakzeptanz: Wie hängt das Alter mit der Intention zur Techniknutzung und der tatsächlichen Techniknutzung zusammen? Und welche Rolle spielt die Funktion der Techniknutzung dabei? |
Sarah Einenkel |
Nathalie Hauk & Stefan Krumm | M.Sc., WS 15/16 |
5. |
The context-(in)dependency of situational judgment tests: The relationship with cognitive ability |
Luca Nils Haensse |
Philipp Schäpers & Stefan Krumm | B.Sc., WS 15/16 |
6. |
Kompetentes Kommunizieren im 21. Jahrhundert: Entwicklung eines Trainings zur computer-mediierten Kommunikationskompetenz in virtuellen Teams |
Julian Schulze & Stefan Krumm | M.Sc., SoSe 16 | |
7. |
Research on Key Information in "Situational Judgment Tests" for Applied Social Skills - An Expert Rating Study |
Maike Schmidt |
Philipp Schäpers & Stefan Krumm | B.Sc., WS 16/17 |
8. |
Research on Key-Information in Situational Judgment Tests for Basic Personality Dimensions - Item Development and Evaluation in an Expert Rating Study |
Kevin Hoppe |
Philipp Schäpers & Stefan Krumm | B.Sc., WS 16/17 |
9. |
How Situational are Video Situational Judgment Tests? |
Judith Pauly |
Tina Urbach, Philipp Schäpers & Stefan Krumm | M.Sc., WS 16/17 |
10. | Eigenschaften und Fähigkeiten erfolgreicher GründerInnen sowie deren Erfassung im Rahmen eines Assessment Centers - Eine theoretische Aufarbeitung | Gabriela Turuta | Sibylle Detel & Stefan Krumm | M.Sc. WS 16/17 |
11. |
Einflussfaktoren auf die Kontextualität von Situational Judgment Tests |
Laura Schütze |
Philipp Schäpers & Stefan Krumm | B.Sc., SoSe 17 |
12. |
Explorative Study on the Relation between the Situational Eight DIAMONDS and Situational Judgment Tests |
Elena Katharina Harst |
Jan-Philipp Schulz & Stefan Krumm | B.Sc., SoSe 17 |
13. |
How can the criterion-related validity of Situational Judgment Tests (SJTs) be explained? Research on the influence of situation perception on SJT performance |
Mareike Breda |
Jan-Philipp Schulz & Stefan Krumm | B.Sc., SoSe 17 |
14. |
Boundaries, Discontinuities und Continuities in der virtuellen Teamarbeit: Präsentation dreier Forschungsdesigns zur Untersuchung ihrer Rolle und Bedeutung für die virtuelle Kollaboration |
Julian Schulze & Stefan Krumm | B.Sc., SoSe 17 | |
15. |
To Have a Feel of Situations - Is the Perception of Psychological Situation Characterisitcs Related to Contextuality in Situational Judgment Test Items? |
Lena Römer |
Jan-Philipp Schulz & Stefan Krumm | M.Sc., SoSe 17 |
16. |
Die Auswirkung adaptierter Situationsbeschreibungen bei Situational Judgment Tests |
Inken Wittfoth |
Philipp Schäpers & Stefan Krumm | B.Sc., WS 17/18 |
17. |
Metaanalyse zum Zusammenhang von Alter mit der Intention zu sowie der tatsächlichen Nutzung einer Technologie einschließlich der Untersuchung von Moderatoren. |
Caterina Betz |
Nathalie Hauk & Stefan Krumm | M.Sc., WS 17/18 |
18. |
Das Kontextualitätsausmaß von SJT-Items – ein Prädiktor für die Testperformance? |
Katharina Gräfin zu Lynar |
Philipp Schäpers & Stefan Krumm | B.Sc., WS 17/18 |
19. |
Der Einfluss der Situation: Sind videobasierte Situational Judgment Tests situativer als textbasierte Situational Judgment Tests? |
Thomas Wilinski | Philipp Schäpers, Sibylle Detel & Stefan Krumm | M.Sc., WS 17/18 |
20. |
Arbeitsbedingungen 4.0 und deren Auswirkungen in der Automobilproduktion. Die Schlüsselrolle von Kompetenzen unter neuen Anforoderungen. |
Caroline Hotze | Nathalie Hauk & Stefan Krumm | M.Sc., SoSe18 |
21. |
Personaldiagnostik in Berliner Unternehmen - eine Einschätzung mithilfe DIN 33430 |
Henrik Heinemann | Sibylle Detel & Stefan Krumm | B.Sc. SoSe18 |
22. |
Qualität der Personalauswahl in Berliner Unternehmen |
Christin Buley | Sibylle Detel & Stefan Krumm | B.Sc. SoSe18 |
23. |
Welchen Einfluss hat die Stärke von Situationen bei der Bearbeitung von Situational Judgment Tests? |
Jana Kindermann | Jan-Philipp Schulz |
B.Sc. SoSe18 |
24. |
Wie wichtig ist die Situation in Situational Judgment Tests? Eine Untersuchung zum Einfluss der Situationswahrnehmung auf SJTs unter Kontrolle der Persönlichkeit. |
Christin Kalusa | Jan-Philipp Schulz | M.Sc., SoSe18 |
25. |
Interindividuelle Unterschiede in der Verarbeitung situativer Reize: Die Bedeutung von Emotionserkennungsfähigkeit für die Situationswahrnehmung in Situational Judgment Tests. |
Lilly Klimitz | Jan-Philipp Freudenstein | B.Sc., WS 18/19 |
26. |
Developing and evaluating a behaviour-oriented scale for ecologically sustainable food consumption. |
Magdalena Ebel | Jan-Philipp Freudenstein | B.Sc., WS 18/19 |
27. |
Validating a questionnaire of ecologically sustainable food consumption: a diary study. |
Maria Stoykova | Jan-Philipp Freudenstein | B.Sc., SoSe19 |
28. |
Does the Level of Contextualization of Situational Judgement Tests Moderate Their Validity? A Meta-Analysis. |
Nomi Reznik | Jan-Philipp Freudenstein | M.Sc., SoSe19 |
29. |
The effect of temporal behavioral stability on the validity of a |
Nina-Marlene Senst | Jan-Philipp Freudenstein | B.Sc., WS19/20 |
30. |
Constructing and Evaluating a Behavioural-Based Questionnaire for Environmentally Sustainable Housing. |
Johannes Lehleitner | Jan-Philipp Freudenstein | B.Sc., SoSe20 |
31. |
A latent change score analysis of pro-environmental attitudes and behavior. |
Svenja Witte | Jan-Philipp Freudenstein | M.Sc., SoSe20 |
32. |
Konstruktion und Prüfung einer verhaltensorientierten Skala |
Lea Dennhöfer | Jan-Philipp Freudenstein | B.Sc., SoSe20 |
33. |
Der Einfluss von Persönlichkeit und Werten auf klimabezogene Mäßigung. |
Julia Lucas | Jan-Philipp Freudenstein & Stefan Krumm | B.Sc., SoSe20 |
34. |
Evaluation eines Fragebogens |
Merle Marie Abée | Stefan Krumm & Jan-Philipp Freudenstein | B.Sc., SoSe20 |
35. |
Fließen Kontextinformationen in Persönlichkeitsurteile ein? - Ein Methodenvergleich - |
Julian Schulze & Stefan Krumm | B.Sc., SoSe20 | |
36. |
Welche Frames of Reference (FORs) nutzen Personen bei der Beantwortung von Persönlichkeitsfragebögen? Ergründung von FORs mit Hilfe von quantitativen und qualitativen Methoden |
Julian Schulze & Stefan Krumm | B.Sc., SoSe20 | |
37. |
How does coarseness of a forecast influence perception? An empirical evaluation of the additive accuracy-informativeness trade-off model in the context of areal thunderstorm forecasts |
Nadine Fleischhut & Julian Schulze | B.Sc., SoSe20 | |
38. |
Aufdeckung von „versteckten“ Medienframings in generischen Kommunikationsitems: Wird vor allem der face-to-face Kontext durch generische Kommunikationsitems repräsentiert? |
Julian Schulze & Stefan Krumm | B.Sc., WS20/21 | |
39. |
Entwicklung und Anwendung eines Ratingsystems zur Erfassung computer-mediierter Kommunikationskompetenz im Kontext einer digitalen Verhandlung |
Julian Schulze & Stefan Krumm | B.Sc., WS20/21 | |
40. |
Erschöpfungsempfinden von frühpädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten in Berlin – Vergleich von Stadtteilen mit und ohne Quartiersmanagementzuschlag |
Mareike Trauernicht & Julian Schulze | B.Sc., WS20/21 | |
41. | Wie viel Kontextspezifität steckt in generischen Persönlichkeitsitems? Eine Analyse unter Nutzung von Strukturgleichungsmodellen mit latenten Variablen | Julian Schulze & Stefan Krumm | B.Sc., WS20/21 | |
42. | Die Untersuchung der Arbeitsanforderungen von Teleheimarbeit während der Covid-19-Pandemie und ihre Auswirkung auf die Arbeitszufriedenheit | Stefan Krumm & Julian Schulze | B.Sc., WS20/21 | |
43. | Aufdeckung versteckter "frames of reference" in Persönlichkeitsitems: Nutzung eines Web-Probing Ansatzes | Julian Schulze & Stefan Krumm | B.Sc., WS21/22 |