Methodische Grundlagen der Diagnostik und Intervention
(12621)
Typ | V/Ü |
---|---|
Raum | Rost-/ Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45 J 27/14 |
Zeit | Mi 16-18 Uhr |
Veranstaltungsplan:
- 19.10.05: Veranstaltungsüberblick und Einleitung, Entwicklungsgeschichte psy. Tests
- 26.10.05: Testarten und Testmerkmale; Phasen der Testentwicklung (KTT-Tests)
- 02.11.05: Testkonstruktion: 1. Testplanung; 2. Testentwurf/Aufgabenkonstruktion
- 09.11.05: Testkonstruktion: 3. Aufgabenanalyse/Itemanalyse
(empirische/statistische Phase) - 16.11.05: Testkonstruktion: 4. Verwendung der Analysedaten
(Selektion, Revision, Testendform) - 23.11.05: Klassische Testtheorie: Axiomatik, Ableitung der Gütekriterien
- 30.11.05: Klassische Testtheorie: Ableitung der Gütekriterien (Fortsetzung)
- 07.12.05: Klassische Testtheorie: Ableitung der Gütekriterien (Fortsetzung)
- 14.12.05: Testkonstruktion: 5. Empirisches Kontrollstadium (Objektivität, Reliabilität)
- Weihnachtsferien
- 04.01.06: Testkonstruktion: 5. Empirisches Kontrollstadium (Reliabilität, Validität)
- 11.01.06: Testkonstruktion 6. Testeichung. Testprofile, Testbatterien, Paralleltests, Ergebnisinterpretation in der Praxis
- 18.01.06: Probabilistische Testtheorien: Modellannahmen
- 25.01.06: Probabilistische Testtheorie: dichotomes logistisches Modell von Rasch. Konstruktion einer Rasch Skala
- 01.02.06: Probabilistische Testtheorie: Konstruktion einer Rasch Skala (Fortsetzung)
- 08.02.06: Probabilistische Testtheorie: sonstige Ansätze. Adaptives Testen. Kriteriumsorientierte Tests und Abschlußdiskussion. ACHTUNG: heute länger (Klausurvorbereitung)
- 15.02.06: Klausur
ausgewählte Literatur:
Diagnostik (Allgemein) und Testtheorie/Testkonstruktion
- Amelang, M & Zielinski, W. (2001). Psychologische Diagnostik und Intervention. Berlin: Springer.*
- Fischer, G. (1974). Einführung in die Theorie psychologischer Tests: Grundlagen und Anwendungen. Bernd: Huber.
- Fisseni, H.J. (2004). Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. Göttingen: Hogrefe.*
- Grubitzsch, S. (1991). Testtheorie und Testpraxis. Psychologische Tests und Prüfverfahren im kritischen Überblick. Reinbek: Rowohlt.
- Jäger, R.S. & Petermann, F. (1995). Psychologische Diagnostik. Weinheim: Belz, Psychologie Verlags Union.**
- Krauth, J. (1995). Testkonstruktion und Testtheorie, insbes. Kap. 7. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
- Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse.Weinheim: Beltz. (Auflage 1994 ist auch okay)**
- Lord, F.M. & Novick, M.R. (1968). Statistical Theories of Mental Test Scores. Reading: Addison-Wesley.
- Pawlik, K. (1976). Diagnose der Diagnostik. Stuttgart: Klett.
- Sarris, V. & Lienert, G.A. (1974). Konstruktion und Bewährung von Klinisch-Psychologischen Verfahren. In W.J.. Schraml & U. Baumann, (Hrsg), Klinische Psychologie II. Bern: Huber.*
- Van der Linden, W.J. & Hambleton, (Eds.), (1997). Handbook of Modern Item Response Theory. New York: Springer.
Zusammenfassende Testdarstellungen
- Brinkenkamp, R. (1997). Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests. Göttingen: Hogrefe.
- Testzentrale Göttingen (2004). Testkatalog 2004/05. Göttingen: Hogrefe.
- Westhoff, G. (1993). Handbuch psychosozialer Messinstrumente. Göttingen: Hogrefe.
________________
* grundlegende Prüfungsliteratur
** einige Kapitel sind grundlegende Prüfungsliteratur
Download:
Vorlesung
- Skript 1
- Skript 2
- Itemanalyse an einem Testbeispiel: Wie leidenschaftlich sind Sie in der Liebe?
- Skript 3
- Skript 4
- Skript 5
- Skript 6
- Skript 7