Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie


Service-Navigation

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
  • Arbeitsbereiche
  • Studium am Fachbereich
  • Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA)
  • Dahlem School of Education
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie/

Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung

Menü
  • Mitarbeitende

    loading...

  • Forschung

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Tagungsbeiträge

    loading...

  • Lehrforschungsprojekte

    loading...

  • Kontakt

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Arbeitsbereiche
  • Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung
  • Forschung
  • Bewertungskompetenz

Bewertungskompetenz für systematisches Entscheiden in komplexen Situationen Nachhaltiger Entwicklung

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Stephan Teschner (an der Universität Göttingen)

Projektleitung

Prof. Dr. Susanne Bögeholz, Georg-August Universität Göttingen

Dr. Sabina Eggert, Georg-August Universität Göttingen

Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)

Prof. Dr. Rainer Watermann, Freie Universität Berlin

Förderung

DFG

Laufzeit

Seit 2007 - 2013

Projektbeschreibung

Was befähigt Personen in komplexen Situationen im Sinne Nachhaltiger Entwicklung systematisch und begründet zu entscheiden? Dies ist eine zentrale Frage zur Umsetzung des Kompetenzbereichs Bewertung der nationalen Bildungsstandards für das Fach Biologie. Das Projekt zielt auf eine Fundierung des theoretisch hergeleiteten Göttinger Modells der Bewertungskompetenz. Bewertungskompetenz besteht demnach aus den Teilkompetenzen „Kennen und Verstehen Nachhaltiger Entwicklung“, „Kennen und Verstehen von Werten und Normen“, „Generieren und Reflektieren von Sachinformation“ sowie „Bewerten, Entscheiden und Reflektieren“. Inwiefern lassen sich Indikatoren für diese Teilkompetenzen identifizieren? Welche Beziehungen bestehen zwischen den Teilkompetenzen und ggf. deren Indikatoren? Wie kann Bewertungskompetenz im Kontext Nachhaltiger Entwicklung angemessen kognitiv diagnostisch modelliert werden? Im Kern des vorliegenden Vorhabens steht die psychometrische Modellierung von Bewertungskompetenz bzw. seiner Teilkompetenzen, deren Validierung sowie die Entwicklung entsprechender Messverfahren.

Publikationen

  • Eggert, S. & Bögeholz, S. (2010). Students' Use of Decision Making Strategies with regard to Socioscientific Issues - An Application of the Rasch Partial Credit Model. Science Education, 94, 230-258.
  • Gausmann, E., Eggert, S. Hasselhorn, M. Watermann, R. Bögeholz, S. (2010). Wie verarbeiten Schülerinnen und Schüler Sachinformationen in Problem- und Entscheidungssituationen Nachhaltiger Entwicklung - Ein Beitrag zur Bewertungskompetenz. Zeitschrift für Pädagogik.
  • Eggert, S., Bögeholz, S., Hasselhorn, M. & Watermann, R. (2010). Förderung von Bewertungskompetenz im Biologieunterricht durch zusätzliche Strukturierungshilfen beim Kooperativen Lernen – Ein Beispiel für Veränderungsmessung.

 

News

spinner

Termine

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English