Prof. Dr. Katrin Kaufmann-Kuchta
Beruflicher Werdegang |
||
Seit 03/2013 |
Juniorprofessorin für Empirische Weiterbildungsforschung |
|
2011-2013 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin amArbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement (Prof. Dr. Harm Kuper), Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin |
|
2007-2011 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement (Prof. Dr. Harm Kuper), Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin |
|
Qualifikation |
||
03/2016 |
Positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur, Freie Universität Berlin |
|
2009-2011 |
Promotion zum Thema Beteiligung an informellem berufsbezogenem Lernen im Trend. Möglichkeiten und Grenzen trendanalytischer Betrachtungen auf der Grundlage des Berichtssystems Weiterbildung 1994-2007“, Freie Universität Berlin (Erstgutachter: Prof. Dr. Harm Kuper, Zweitgutachter:Prof. Dr. Hans Merkens) |
|
2002-2007 |
Studium Erziehungswissenschaft, Freie Universität Berlin |
|
2003-2004 |
Studienbegleitende Zusatzqualifikation „Praxis der Personalarbeit“ |
|
2004-2004 |
Studium der Pädagogik im Rahmen des Austauschprogramms Erasmus, Department of Education, Stockholm University |
|
2000-2002 |
Studium Erziehungswissenschaft, Vordiplom, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
|
Auszeichnungen |
||
03/2014 |
Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Erster Preis für ausgezeichnete Arbeiten junger Erziehungswissenschaftler und Erziehungswissenschaftlerinnen zusammen mit Sarah Widany. |
|
03/2010 |
Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Zweiter Preis für ausgezeichnete Arbeiten junger Erziehungswissenschaftler und Erziehungswissenschaftlerinnen zusammen mit Dr. Halit Öztürk. |
|
01/2009 |
Best Paper Award der European Educational Research Association (EERA) zusammen mit Dr. Halit Öztürk |
|
Förderungen |
||
2015-2016 | Teilnahme am 11. Durchgang des Programm ProFiL. Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre: Mentoring – Training – Networking. Einjähriges hochschulübergreifendes Programm der Technischen Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin zur Förderung hoch qualifizierter Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur. | |
Mitgliedschaften |
||
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Erwachsenenbildung |
||
European Society for Research on the Education of Adults (ESREA) |
Durchgeführte Lehrveranstaltungen an der Freien Universität Berlin
SoSe 16
- Qualitätssicherung im Bildungssystem; MA „Bildungswissenschaft“, 2. FS
- 2 x Projektseminar; BA „Bildungs- und Erziehungswissenschaft“, 6. FS
- Lehrforschungsprojekt; MA „Bildungswissenschaft“, 4. FS
WiSe 2015/16
- Bildungsplanung, Bildungsmanagement; MA „Bildungswissenschaft“, 1. FS
- Ansätze pädagogischen Handelns – Vertiefung; BA „Bildungs- und Erziehungswissenschaft“, 5. FS
SoSe 2015
- Qualitätssicherung im Bildungssystem; MA „Bildungswissenschaft“, 2. FS
- Handlungsfelder Schule und Erwachsenenbildung; BA „Bildungs- und Erziehungswissenschaft“, 2. FS
WiSe 2014/15
- Bildungsplanung, Bildungsmanagement; MA „Bildungswissenschaft“, 1. FS
- Ansätze pädagogischen Handelns – Vertiefung; BA „Bildungs- und Erziehungswissenschaft“, 5. FS
- Lehrforschungsprojekt; MA „Bildungswissenschaft“, 4. FS
SoSe 2014
- Qualitätssicherung im Bildungssystem; MA „Bildungswissenschaft“, 2. FS
- Handlungsfelder Schule und Erwachsenenbildung; BA „Bildungs- und Erziehungswissenschaft“, 2. FS
- Anwendung eines Weiterbildungskonzeptes; BA Erziehungswissenschaft „Bildung, Erziehung und Qualitätssicherung, 6. FS
SoSe 2013
- Entwicklung und Anwendung eines Organisationsänderungskonzeptes; BA Erziehungswissenschaft „Bildung, Erziehung und Qualitätssicherung“, 6. FS
- Handlungsfelder soziale Konstellationen: Erwachsenenbildung; BA „Bildungs- und Erziehungswissenschaft“, 4. FS
WiSe 2012/13
- Handlungsfelder Altersstufen: Erwachsenenbildung; BA Erziehungswissenschaft „Bildung, Erziehung und Qualitätssicherung, 3. FS
- Planung, Konzipierung und Durchführung von feldspezifischen Analysen; MA „Bildungswissenschaft“, 1. FS
SoSe 2012
- Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung; BA „Erziehungswissenschaft „Bildung, Erziehung und Qualitätssicherung“ 4.FS
- Entwicklung und Anwendung eines Organisationsänderungskonzeptes; BA Erziehungswissenschaft „Bildung, Erziehung und Qualitätssicherung“, 6. FS
WiSe 2011/12
- Vorlesung: Weiterbildung; BA Erziehungswissenschaft „Bildung, Erziehung und Qualitätssicherung“, 5. FS
- Planung, Konzipierung und Durchführung von feldspezifischen Analysen; MA „Bildungswissenschaft“, 1. FS
SoSe 2011
- Entwicklung und Anwendung eines Organisationsänderungskonzeptes; BA „Erziehungswissenschaft „Bildung, Erziehung und Qualitätssicherung“ 6.FS
WiSe 2010/11
- Planung, Konzipierung und Durchführung von feldspezifischen Analysen; MA „Bildungswissenschaft“, 1. FS
SoSe 2010
- Entwicklung und Anwendung eines Organisationsänderungskonzeptes; BA Erziehungswissenschaft „Bildung, Erziehung und Qualitätssicherung“, 6. FS
WiSe 2009/10
- E-Learning-Modul: Angebotsstrukturen und Teilnahmestrukturen der Weiterbildung - Entwicklung als E-Learning-Teilmodul. Ergänzendes E-Learning-Angebot für erziehungswissenschaftliche BA-und MA-Studiengänge: „Grundlagen der Weiterbildung“
- Planung, Konzipierung und Durchführung von feldspezifischen Analysen; MA „Bildungswissenschaft“, 1. FS
SoSe 2009
- Entwicklung und Anwendung eines Organisationsänderungskonzeptes; BA Erziehungswissenschaft „Bildung, Erziehung und Qualitätssicherung“, 6. FS
WiSe 2008/09
- Personalentwicklung; MA „Forschung und Entwicklung in sozialen und pädagogischen Organisationen“, 1. FS
SoSe 2008
- Entwicklung und Anwendung eines Organisationsänderungskonzeptes; BA Erziehungswissenschaft „Bildung, Erziehung und Qualitätssicherung“, 6. FS
WiSe 2008/09
- Personalentwicklung; MA „Forschung und Entwicklung in sozialen und pädagogischen Organisationen“, 1. FS
- Entwicklung und Anwendung eines Organisationsänderungskonzeptes
SoSe 2007
- Das Sozioökonomische Panel (SOEP) in der Weiterbildungsforschung; Diplom- und Magisterstudiengang „Erziehungswissenschaft“
Externe Lehraufträge
SoSe 2016
-
Lehrauftrag im Rahmen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Weiterbildung & Personalentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität für das Seminar: Planung, Konzeption, Umsetzung bedarfsgerechter Weiterbildungsangebote, Modul: Weiterbildungsmanagement
Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte in der Weiterbildung Erwachsener
WiSe 2014/15
-
Internationaler Lehrauftrag im Rahmen des Workshops “Working with data of the Adult Education Survey (AES)”, Sixth DwB Course Working with data from official statistics in Europe – particularly the Adult Education Survey. Training course in the context of Data without Boundaries, Work Package 6, National Centre for Social Research (EKKE), Athens/Greece, 18.-20.02.2015
Zielgruppe: Forscher/innen zur Nutzung der scientific-use-files der AES-Daten.
Dokumentation der Vortrags- und Workshopinhalte und der Workshopaufgaben unter: URL: http://www.dwbproject.org/events/tc6.html
Forschungsinteressen
- Differenzierung von Formaten der Weiterbildung, inklusive informellen Lernens
- Beteiligungs- und Gelegenheitsstrukturen der Weiterbildung in nationaler und international vergleichender Perspektive
- Weiterbildungsbeteiligungsmuster im Lebensverlauf
- Sekundäranalysen von Monitoringdaten
- Indikatorisierung von Weiterbildung für Bildungsmonitoring
Projekte
Bildungsaktivitäten und Lebensqualität in der zweiten Lebenshälfte (BiLeQua)
Verbundprojekt der Förderrichtlinie des BMBF "nicht-monetäre Erträge von Bildung"
- gemeinsamer Antrag mit Dr. Sarah Widany (Freie Universität Berlin)
Mitantragsteller: Prof. Dr. Harm Kuper (Freie Universität Berlin)
Dr. Maja Wiest (Evangelische Hochschule Berlin) - Laufzeit: 02/2016 - 01/2019
- Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Studie zur Entwicklung von Indikatoren und einer Datengewinnungsstrategie für die Weiterbildungsstatistik in Deutschland. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
- Hauptantragsteller:
Prof. Dr. Harm Kuper (Freie Universität Berlin) - Mitantragstellerinnen:
Prof. Dr. Katrin Kaufmann
Dr. Sarah Widany (beide Freie Universität Berlin)
- Konsortialpartner/innen:
Dr. Friederike Behringer (Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn)
Prof. Dr. Josef Schrader, Prof. Dr. Klaus Schömann (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn)
Frauke Bilger (TNS Infratest Sozialforschung, München) - Laufzeit: 03/2015 - 10/2015
- Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Publikationen
Referierte Zeitschriftenbeiträge
Wiest, M., Hoffmann, M., Widany, S. & Kaufmann, K. (2017, online first). Trends in non-formaler Bildungsbeteiligung in der zweiten Lebenshälfte. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. doi: 10.1007/s00391-017-1247-x
Kaufmann, K. (2015). Non-formal education in international comparison. Patterns of participation and investment in selected European Countries. International Journal for Research in Vocational Education and Training (IJRVET). 2(4), 239-267.
Kaufmann, K., Reichart, E. & Schömann, K. (2014). Der Beitrag von Wohlfahrtsstaatsregimen und Varianten kapitalistischer Wirtschaftssysteme zur Erklärung von Weiterbildungsteilnahmestrukturen bei Ländervergleichen. REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 2/2014, 39-54.
Kaufmann, K. & Widany, S. (2013). Berufliche Weiterbildung – Gelegenheits- und Teilnahmestrukturen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(1), 29-54.
Kuper, H., & Kaufmann, K. (2010). Beteiligung an informellem Lernen. Annäherungen über eine differentielle empirische Analyse auf der Grundlage des Berichtssystems Weiterbildung 2003. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(1), 99-119.
Öztürk, H. & Kaufmann, K. (2009). Migration Background and Participation in Continuing Education in Germany: an empirical analysis based on data from the German Socio-Economic Panel study (SOEP). European Educational Research Journal, 8(2), 255-275.
Sammelbandbeiträge
Kaufmann, K. (2016). Beteiligung am informellen Lernen. In M. Rohs (Hrsg.). Handbuch Informelles Lernen. Wiesbaden: Springer VS., S. 65-86.
Kuper, H., & Kaufmann, K. (2011). Systemtheoretische Analysen der Weiterbildung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (5. Aufl., S. 153–167). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Merkens, H. & Kaufmann, K. (2006). Ergebnisse der Befragung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Voltaire-Programm 2002/2003. Auswertung des quantitativen Teils der schriftlichen Befragung. In Deutsch-Französisches Jugendwerk (Hg.). Das Eintauchen in die Kultur und Sprache des Anderen. Eine evaluierende Forschung zum Voltaire-Programm. (S. 31-70) Arbeitstext Nr. 23, Paris/Berlin.
Kaufmann, K. & Merkens, H. (2006). Professuren im Fach Erziehungswissenschaft – Denomination und Anzahl im Herbst 2005. In M. Kraul; H. Merkens & R. Tippelt (Hrsg.). Datenreport Erziehungswissenschaft 2006. (S. 111- 128) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Monographie
Kaufmann, K. (2012). Informelles Lernen im Spiegel des Weiterbildungsmonitorings. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. (Dissertation)
Graue Literatur
Kuper, H. (Konsortialführer), Behringer, F., Bilger, F., Forbrig, D., Kaufmann, K., Reichart, E., Schömann, K., Schrader, J. & Widany, S. (Mitglieder des Konsortiums in alphabetischer Reihenfolge) (2015). Entwicklung von Indikatoren und einer Datengewinnungsstrategie für die Weiterbildungsstatistik in Deutschland – Eine Expertise. Gefördert durch das BMBF. Berlin.
Darin Ko-Autorenschaften in folgenden Kapiteln:
- Kuper, H., Kaufmann, K. & Widany, S.: Kategorien der Weiterbildung und Modellannahmen der Weiterbildungsforschung, S. 5-23.
- Behringer, F., Forbrig, D., Kaufmann, K., Kuper, H., Reichart, E., Schömann, K., Schönfeld, G. & Widany, S.: Datenlage zu Weiterbildung, S. 24-58.
- Kuper, H., Widany, S. & Kaufmann, K.: Empfehlungen für Strategien, Indikatoren und Datengewinnung einer Statistik zur Bildungsbeteiligung Erwachsener in Deutschland, S. 77-112.
Konferenzbeiträge & Organisation von Arbeitsgruppen
Organisation von Arbeitsgruppen & Symposien
2016 |
Widany, S. & Kaufmann, K. (2016, März): Organisation der Arbeitsgruppe „Angebots- und Teilnahmestrukturen der Weiterbildung mit Fokus auf Lernorte und räumliche Indikatoren“, 25. DGfE-Kongress, Kassel, 13.-16.03.2016 |
2011 | Kuper, H., Kaufmann, K,. & Widany, S. (2011): Organisation des Symposiums “Quantitative Research in Further Education”. European Conference on Educational Research (ECER) 2011: Urban Education. Berlin, 13.-16.09.2011 |
Beiträge auf wissenschaftlichen Tagungen
(a) Beiträge auf Konferenzen mit primär internationaler Ausrichtung |
|
2015 |
Reichart, E. & Kaufmann, K. (2015, März): Investment patterns in vocational Adult Education and Training in international comparison – Differences of results by distinguishing and combining FED and NFE. Presentation. 4th European User Conference for EU-Microdata, Organized by German Microdata Lab, GESIS in cooperation with Eurostat, Mannheim/Germany, 05.-06.03.2015 |
2014 |
Kaufmann, K. & Reichart, E. (2014, September): Participation in Vocational Adult Education and Training (AET) in International Comparison: Patterns of Investment & Providers. Presentation. European Conference on Educational Research (ECER) 2014 „The Past, Present and Future of Educational Research in Europe“ Porto/Portugal, 02.-05.09.2014 |
2013 |
Kaufmann, K. (2013, September): Participation in Non-formal Education in Europe – Investment Structures in International Comparison. Presentation. European Research Conference of European Society of Research on the Education of Adults (ESREA), Berlin/Germany, 04.-07.09.2013 |
Widany, S. & Kaufmann, K. (2013, September): Redeveloping a Comprehensive Framework for Adult Education Participation. Poster Präsentation. European Conference on Educational Research (ECER) 2013: Creativity and Innovation in Educational Research. Istanbul/Turkey, 10.-13.09.2013 |
|
2012 |
Kaufmann, K. (2012, September): Adults participation in job related further education and opportunity structures. Presentation. European Conference on Educational Research (ECER) 2012: The Need for Educational Research to Champion Freedom, Education and Development for All. Cádiz/Spain, 18.-21.09.2012 |
2011 |
Kaufmann, K. (2011, September): Monitoring Informal Learning – Limits and Possibilities. Presentation. Symposium Quantitative Research in Further Education. European Conference on Educational Research (ECER) 2011: Urban Education. Berlin, 13.-16.09.2011 |
2010 |
Widany, S. & Kaufmann, K. (2010, September): Transition of monitoring CET in Germany. Consequences for long-term trend perspectives. Presentation. European Conference on Educational Research (ECER) 2010: Education and Cultural Change. Helsinki/Finnland, 25.-27.08.2010 |
2009 |
Kuper, H. & Kaufmann, K. (2009, September): Participation in work related learning activities and occupational specialisation. ‚Informal vocational‘ or ‘informal work related learning activities’ in Germany. Presentation. European Conference on Educational Research (ECER) 2009: Theory and Evidence in European Educational Research. Wien/Österreich, 28.-30.09.2009 |
2008 |
Öztürk, H. & Kaufmann, K. (2008, September): Migration background and further education in Germany. An empirical analysis based on data of the German Socio-economic Panel (SOEP). Presentation. Pre-conference of the European Conference on Educational Research (ECER) 2008: From Teaching to Learning. Göteborg/Schweden, 08.-10.09.2008 |
(b) Beiträge auf Konferenzen mit primär nationaler Ausrichtung |
|
2016 |
Widany, S. & Kaufmann, K. (2016, März): Räumliche Entfernung als (überwindbare) Barriere für Weiterbildungsteilnahme im europäischen Vergleich. Vortrag. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): „Räume für Bildung. Räume der Bildung“, Kassel 13.-16.03.2016 |
2015 |
Kaufmann, K. & Widany, S. (2015, März): Weiterbildungsteilnahmechancen in Abhängigkeit von Kompetenzen und Tätigkeitsanforderungen. Vortrag. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Bochum, 11.-13.03.2015 |
2014 |
Widany, S. & Kaufmann, K. (2014, September): Mismatch. Unterschiedliche Messkonzepte und der Einfluss auf Weiterbildungsbeteiligung. Vortrag. Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a. M., 29.09.- 01.10.2014 |
2012 |
Kaufmann, K., Widany, S. & Kuper, Harm (2012, September): Weiterbildungsformate und Teilnahmemuster. Segmentationstheoretische Analysen der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Vortrag. Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung Bonn, 27.-29.09.2012 |
2011 |
Kaufmann, K. (2011, September): Beteiligung an informellem berufsbezogenem Lernen. Möglichkeiten und Grenzen trendanalytischer Betrachtungen auf der Grundlage der Querschnittdaten des Berichtssystems Weiterbildung (BSW) 1994-2007. Vortrag. Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, 22.-24.09.2011 |
2010 |
Kaufmann, K. & Widany, S. (2010, September): Anschlussmöglichkeiten und Grenzen einer kontinuierlichen Beobachtung von Weiterbildungsbeteiligung. Vortrag. Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz, 23.-25.09.2010 |
2009 |
Kuper, H. & Kaufmann, K. (2009, September): Teilnahme an informeller beruflicher Weiterbildung – Betrachtung relevanter Einflussfaktoren für verschiedene Formen informeller Weiterbildung im Vergleich zur formalen Weiterbildungsbeteiligung. Vortrag. Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Universität Ludwig-Maximilians-Universität München, 24.-26.09.2009 |
2007 |
Öztürk, H. & Kaufmann, K. (2007, September): Weiterbildungsbeteiligung und Migration: Eine deskriptive Annäherung mit Hilfe des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Vortrag. Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Universität Bremen, 27.-29.09.2007 |
Eingeladene Vorträge und Workshops
2016 |
Kaufmann, K. (2016, April): Entwicklung der Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland. Vortrag im Workshop 2: „Indikatoren zur beruflichen Weiterbildung“ auf der Fachtagung „Indikatoren zur beruflichen Bildung“ des BIBB und DIPF, Bonn, 21.04. 2016 Kaufmann, K. (2016, Januar): Lernen im Lebenslauf aus der Perspektive des Nationalen Bildungspanels. Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Lernen im Lebenslauf – Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge“ des Instituts für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 26.01.2016 |
2015 |
Verschiedene Beiträge im Rahmen des Workshops “Working with data of the Adult Education Survey (AES)”, Sixth DwB Course Working with data from official statistics in Europe – particularly the Adult Education Survey. Training course in the context of Data without Boundaries, Work Package 6, National Centre for Social Research (EKKE), Athens/Greece, 18.-20.02.2015 Kaufmann, K. (2015, Februar): Perspectives and challenges of research into adult education. Präsentation. Kaufmann, K. (2015, Februar): Adult Education Survey (AES) from a research perspective. Präsentation. Kaufmann, K. (2015, Februar): Working with data of the Adult Education Survey (AES). Practical Training Session/Workshop. Dokumentation der Vortrags- und Workshopinhalte und der Workshopaufgaben unter: URL: http://www.dwbproject.org/events/tc6.html |
2014 |
Kaufmann, K. (2014): Vortrag zur Begrüßung der Neuimmatrikulierten am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin im Wintersemester 2014/15 |
2014 |
Grotlüschen, A. & Kaufmann, K. (2014): „Handlungsbedarfe für Grund-, Aus- und Weiterbildung nach PIAAC und NEPS“. Fachgespräch mit Prof. Dr. Anke Grotlüschen. BMBF Forum "Weiterbildung im Dialog – Potenziale nutzen – Perspektiven schaffen", Hamburg, 25.-26.03.2014 |
2014 |
Kaufmann, K. & Widany, S. (2014): „Zukunftswerkstatt Weiterbildung“, Durchführung der Zukunftswerkstatt. Der junge Bildungskongress 2014 der Initiative „Was bildet ihr uns ein? Initiative für mehr Bildungsgerechtigkeit“, Berlin, 26.-27.04.2014 |
2009 |
Kuper, H., Öztürk, H & Kaufmann, K. (2009): Widerstand gegen Bildung im Lichte der Statistik und Zertifikate als Lern- und Leistungsnachweis. Textauslegungen von Texten Hans Tietgens: Kolloquium: Hans Tietgens – Ein Leben für die Erwachsenenbildung. Theoretiker und Gestalter in der zweiten Hälfte des 20. Jh., Humboldt Universität zu Berlin, 23.10.2009 |