Aktuelle Forschungsprojekte von Prof. Dr. Herbert Scheithauer im Arbeitsbereich "Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie" (ab 2004)
Bereich: Prävention im Kindergarten, Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen
Präventionsprojekt: Entwicklungsorientierte Prävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Kindergarten Entwicklung des Präventionsprogramms PAPILIO zur entwicklungsorientierten Prävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Kindergarten: Die Augsburger Längsschnittstudie zur Evaluation des Präventionsprogramms Papilio (ALEPP).
Prädiktoren des Bildungsverlaufs und der sozial-emotionalen Entwicklung vom Kindergarten bis in die Grundschule: Längsschnitt-Follow-Up im Rahmen der ALEPP.
- Informationen zum Projekt
"Seelisches Wohlbefinden und Verhalten" (BELLA) - Zusatzbefragung im Rahmen der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. (Teilstudie "Temperament und die Entwicklung lernrelevanter soziale Kompetenzen")
Bereich: Prävention im Schulalter, Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen und moralischer Sensibilität, Bildungsverlauf
Entwicklung und Evaluation des Präventionsprogramms fairplayer.manual zur entwicklungsorientierten Prävention von Bullying und Schulgewalt, zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und der moralischen Sensibilität.
- Informationen zum Projekt
- Informationen zum fairplayer.manual
- Zum Verein fairplayer e.V.
Violence Prevention: Promoting social-emotional and moral competencies in adolescents. Development and evaluation of an interdisciplinary disseminator concept with a sports- and physical activity-focussed approach to violence prevention work with adolescents (model project and disseminator concept) - fairplayer.sport
- Informationen zum Projekt
- Information in English are provided here
- Zum Verein fairplayer e.V.
Konstruktion und Evaluation eines präventiven Eltern-Kind-Trainings für gehörlose Eltern mit hörenden Kindern
Evaluation des Präventionsprogramms COOLE KIDS STARTEN DURCH (CKSD) zur Verhinderung jugendlicher Intensivtäterschaft.
- Informationen zum Projekt
"Schneller durch die Schule - kann ich das schaffen?" Prädiktoren einer differenziellen Indikation für die Aufnahme in "Superschnellläuferklassen" - Zusammenhang zum Bildungsoutcome.
Bereich: Bullying in der Schule, Risikobedingungen von Gewalt, Entwicklung geschlechtsspezifischer Formen aggressiven Verhaltens
Bullying unter Schülern und gegenüber Lehrern: Erscheinungsformen, Risikobedingungen, Geschlechter- und kulturelle Unterschiede sowie Folgen für Täter und Opfer und Umgang mit Bullying.
- Informationen zum Projekt
Das Berliner-Leaking-Projekt: Prävention schwerer, zielgerichteter Formen von Schulgewalt, die Bedeutung von Ankündigungen und Hinweisen (Leaking) und die Bedeutung der Phantasieentwicklung.
Entwicklungsorientierte Metaanalyse geschlechtsspezifischer Formen aggressiven Verhaltens.
- Informationen zum Projekt
"Risiko- und Schutzfaktoren bei der Entstehung von gewalttätigem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen", und "Bedingungen für das Gelingen von Gewaltprävention"
- Informationen zum Projekt
Frühere Projekte im Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie »