Springe direkt zu Inhalt

Masterarbeiten

Unser Arbeitsbereich betreut auf Nachfrage Masterarbeiten in den Studiengängen Bildungswissenschaft, Psychologie und allen Masterstudiengängen für das Lehramt.

Sondieren Sie vorab selbstständig, ob Ihre Interessen zu den Forschungsthemen und -methoden des Arbeitsbereiches passen bzw. ob Sie sich für diese begeistern können.

Vorrausetzung für die Betreuung ist eine ausreichende Passung zu den Forschungsinteressen und der Betreuungskapazität der Mitarbeitenden im Arbeitsbereich. Eine Übersicht über aktuelle Projekte des Arbeitsbereichs finden Sie unter Forschung. Die Forschungsinteressen der einzelnen Mitarbeitenden des Arbeitsbereichs finden Sie auf den entsprechenden Seiten unter dem Reiter Mitarbeitende.

Wenn Sie eine Fragestellung interessiert, die sich in den Forschungsinteressen einer Person des Arbeitsbereichs wiederfindet, bereiten Sie sich am besten vor in dem Sie sich in relevante Literatur einlesen und bereits konkrete Fragestellungen vorbereiten. Formulieren Sie ihre ersten Überlegungen in einem Exposé (ca. eine halbe Seite), aus dem klar hervorgeht welche konkrete Fragestellung sie interessiert und wie Sie sich vorstellen können, diese Fragestellung zu beantworten. Bitte beachten Sie auch die methodische Ausrichtung des Arbeitsbereichs. Unser Schwerpunkt liegt auf der empirischen Forschung (systematische Beobachtungen) und dabei vorrangig auf quantitativen Methoden (die Ergebnisse liegen in Form von Zahlen vor).

Wenn Sie im Rahmen ihrer Masterarbeit entsprechende Forschungsfragen bearbeiten möchten, werden Methodenkenntnisse der Sozialforschung einschließlich der beschreibenden und schließenden Statistik vorausgesetzt. Hinsichtlich der Daten, die Ihrer Masterarbeit zugrunde liegen, gibt es drei typische Varianten:

  • Eine wissenschaftliche Fragestellung wird anhand selbstgewonnener Daten (z.B. Fragebögen, Interviews) untersucht.
  • Eine wissenschaftliche Fragestellung wird anhand von Daten untersucht, die bereits im Arbeitsbereich erhoben wurden, z.B. im Rahmen eines laufenden Projektes.
  • Zu einer wissenschaftlichen Fragestellung wird eine systematische Literaturrecherche durchgeführt und die Ergebnisse unter dem Gesichtspunkt der empirischen Evidenz bewertet.

Kontaktieren Sie mit ihrem Exposé die betreffende Person per Email und erfragen Sie ob Betreuungskapazität besteht. So können die Mitarbeitenden besser entscheiden, ob  und in welcher Form eine erfolgreiche Betreuung möglich ist.

 

Vorgehen beim Erstellen einer Bachelor- oder Masterarbeit an unserem Arbeitsbereich

  1. Bei einer positiven Rückmeldung können Sie in einem persönlichen Gespräch die Rahmenbedingungen einer möglichen Betreuung klären. Dazu können Sie die Sprechstunde der betreffenden Person nutzen, um die folgenden Punkte besprechen:
        • Welche wissenschaftliche Fragestellung kann betreut werden? Sie können einen Vorschlag machen oder um Vorschläge bitten.
        • Welche fachlichen und methodischen Kenntnisse werden für die Bearbeitung vorausgesetzt?
        • Wann muss die Arbeit abgegeben und bewertet werden? Reicht die Zeit aus, die Sie bis dahin in die Arbeit investieren können?
        • Welche Art von Unterstützung und Rückmeldung sind bei der Bearbeitung möglich?
  2. Es empfiehlt sich, vor Beginn der Arbeit ein Exposé zur Arbeit zu verfassen und sich diese Planung von der betreuenden Person bestätigen zu lassen. Das Exposé sollte mindestens die folgenden Abschnitte enthalten:
        • Wissenschaftliche Fragestellung und ggf. Forschungshypothesen
        • Stand der Forschung und theoretische Fundierung
        • Methoden der Untersuchung bzw. Auswertung
        • Zeitplanung
  3. Melden Sie Ihre Arbeit im Prüfungsamt an, sobald die Planung steht und sichergestellt ist, dass die Arbeit innerhalb des vorgegebenen Zeitraums geschrieben und eingereicht werden kann. Für die Antragstellung ist das Formular der DSE Auf diesem Formular trägt die betreuende Person das Thema ein. Sie können gemeinsam überlegen, welche Person für das Zweitgutachten in Frage kommt.
  4. Für die Durchführung der Untersuchung und beim Schreiben der Arbeit empfehlen wir Ihnen je nach Bedarf auch Beratungsangebote, Informationsquellen und Unterstützungsmöglichkeiten außerhalb des Arbeitsbereichs in Anspruch zu nehmen.
      • Statistikberatung
      • Bei Masterarbeiten im Studiengang Psychologie empfehlen wir die folgende Literatur:

Field, A. (2005). Discovering Statistics Using SPSS. London: SAGE Publications.

Bem, D. J. (1987). Writing the empirical journal article. In M. P. Zanna & J. M. Darley (Eds.), The complete academic: A practical guide for the beginning social scientist (pp.171-201). New York: Random House.

    • Bei Masterarbeiten im Lehramtsstudium empfehlen wir die folgende Literatur:

Roos, M., & Leutwyler B. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium. Bern: Hans Hube.r

  • Lassen Sie Ihre Arbeit vor der Abgabe von Freunden, Verwandten oder professionellen Anbietern Korrekturlesen. Auch wenn Sie keine Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung und Grammatik haben, können Sie den Gesamteindruck Ihrer Arbeit dadurch meistens noch verbessern. Eine mögliche Person, die Sie bei der sprachlichen Optimierung Ihrer Arbeit (in Deutsch oder Englisch) unterstützen kann, ist Frau Frank. Ggf. können Sie unter der Email-Adresse heike1.frank"at"web.de mit ihr eine Vereinbarung treffen. 

Für das Schreiben einer Masterarbeit, in der Sie selbst empirische Daten analysieren, können Sie diese Vorlage verwenden: Word oder PDF

  1. Prüfen Sie bitte spätestens vor der Abgabe der Masterarbeit, ob Ihr Text den Bewertungskriterien entspricht: Bewertungskriterien. Achten Sie selbst darauf, dass Sie Ihren Zeitplan einhalten und die Arbeit rechtzeitig einreichen. Diese Aufgabe wird nicht von der betreuenden Person übernommen. Beachten Sie, dass die betreuenden Personen in der Regel in eine Vielzahl von anderen Aufgaben eingebunden sind. Beratungstermine, Feedback oder andere Formen der Unterstützung können selten spontan angeboten werden. Berücksichtigen Sie das bei Ihrer Zeitplanung.
  2. Wenn Sie eine empirische Arbeit verfassen, empfehlen wir Ihnen, die mit der Betreuungsperson abgesprochene Planung (erster Termin) und ihre Ergebnisse (zweiter Termin) in unserem Forschungskolloquium vorzustellen. Hier bekommen Sie Feedback von allen Mitarbeitenden des Arbeitsbereichs.