Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/-innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
  • Arbeitsbereiche
  • Studium am Fachbereich
  • Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA)
  • Dahlem School of Education
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie/

Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung

Menü
  • Forschung

    loading...

  • Lehre

    loading...

  • Anrechenbarkeit

    loading...

  • Prüfungen/ Arbeiten

    loading...

  • Ausschreibungen

    loading...

  • Mitarbeiter/-innen

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Arbeitsbereiche
  • Schul- und Unterrichtsforschung
  • Forschung
  • Entwicklung und Evaluierung eines Programms zur polizeilichen Prävention von Gewalt an Berliner Schulen

Entwicklung und Evaluierung eines Programms zur polizeilichen Prävention von Gewalt an Berliner Schulen


  • Laufzeit: Januar 2015 bis Dezember 2015
  • Gefördert durch: Landeskriminalamt Berlin
  • Projektleitung: Prof. Dr. Dieter Kleiber und Prof. Dr. Bettina Hannover
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Janine Neuhaus
  • Studentische Mitarbeiter/inn/en: Jan Pütz, Nadine Witt

Im Rahmen der ersten Förderphase (07/2013-08/2014) wurden die Anti-Gewalt-Veranstaltungen (AGV) der Polizei Berlin an Berliner Schulen einer Prozess- und Wirkungsevaluation unterzogen. Ein Ziel der zweiten Förderphase des Projekts (01/2015-12/2015) ist es, auf Basis der gewonnen Ergebnisse der Evaluation ein Trainingsmanual zu entwickeln, das Organisationen nutzen können, um situationsadäquate Einstellungen und Fähigkeiten von Jugendlichen bei der Bewältigung aggressionsrelevanter, konflikthafter Situationen zu fördern. Die Jugendlichen sollen lernen, solche Situationen in konstruktiver Weise, d.h. ohne die Anwendung von Aggression und Gewalt, zu vertreten. Das Manual schafft eine konzeptuelle Fundierung und wird konkrete Übungen enthalten, die für unterschiedliche institutionelle Kontexte, Altersgruppen und Problemgruppen angepasst werden können. Am Beispiel der Polizei Berlin, deren Präventionsbeauftragte von uns geschult werden, soll das Manual auf seine Anwendbarkeit in der schulischen Praxis erprobt und in einer dritten Förderphase (01/2016-12/2016) vertiefend evidenzbasiert werden.

Aktuelles

spinner

Termine

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/-innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English