Dr. Johanna Hildebrandt
AB Schul- und Unterrichtsforschung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum JK24/222e
14195 Berlin
Sprechstunde
Nach Vereinbarung
Ausbildung
2015 |
|
2010 |
|
Tätigkeiten
Seit 2020 |
|
2018- 2020 |
|
2016- 2018 |
|
2011- 2018 |
|
2010- 2011 |
|
2007- 2010 |
|
SoSe 2020
Pädagogisches Handeln in Schulen (123003, 123007)
Ausgewählte Ansätze des Lernens (120047)
Lehre an der Freien Universität
-
Seminar: Quantitative Verfahren - Seminar A
Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaften
-
Proseminar: Quantitative Verfahren II (R-Kurs)
Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaften
-
Seminar: Bildung und Migration
Master Bildungswissenschaft
-
Seminar: Präsentation und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen
Master Bildungswissenschaft
-
Übung: Präsentation und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen
Master Bildungswissenschaft
Lehre an der Georg-August-Universität Göttingen
-
Seminar: Heterogenität und Schule
Bachelor Lehramt
-
Seminar: Heterogenität an Schulen
Bachelor Lehramt
-
Seminar: Schule „messen“ - Schule entwickeln
Master Lehramt
Inhaltliche Schwerpunkte
• Ungleichheiten im Bildungswesen
• Übergänge im Bildungswesen (Grundschule, Sek I)
• Psychosoziale Entwicklung von Schüler*innen
• Selbstkonzeptforschung
• Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen
Methodische Schwerpunkte
• Quantitative Auswertungsmethoden
• Strukturgleichungsmodelle
• Analysen zu Messinvarianz
Abschlussarbeiten:
Interessieren Sie sich für eines meiner Forschungsfelder und möchten eine Abschlussarbeit schreiben? Lesen Sie sich bitte zuerst in relevante Literatur ein und kontaktieren Sie mich per Email um meine aktuellen Betreuungskapazitäten zu erfragen. Bitte schicken Sie zusammen mit Ihrer Email ein kurzes Exposé (ca. eine halbe Seite) in dem Sie erläutern, welche konkrete Fragestellung Sie interessiert und wie Sie diese beantworten möchten.
Publikationen
- Hildebrandt, J. & Watermann, R. (2017). Motivationale Entwicklung am Grundschulübergang - Theorien und Befunde im Überblick. In B. Kracke & P. Noack (Hrsg.), Handbuch Erziehungs- und Entwicklungspsychologie. Heidelberg: Springer.
- Hildebrandt, J. (2016): Das Erleben von Herausforderung und Bedrohung am Grundschulübergang. Analysen zu Validität, Leistungsentwicklung und Ressourcen. Dissertation, Freie Universität Berlin.
- Hildebrandt, J. (2014). Erwartungen an den Grundschulübergang bei Schülern mit türkischem Migrationshintergrund: Eine Analyse übergangsbezogener positiver und negativer Emotionen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 34(3), 297-313.
Konferenzbeiträge
- Hildebrandt, J. & Watermann, R. (2018). Contrast and Assimilation Effetcs in Elemenatry School Students and the Role of the Teacher’s Recommendation. Poster presented at the Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), 13.04.-17.04. 2018, New York.
- Hildebrandt, J. & Watermann, R. (2016). Beeinflusst das Erleben des Grundschulübergangs als Herausforderung oder Bedrohung die spätere Leistungsentwicklung in der Sekundarstufe? Vortrag auf der 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) vom 09.03.-11.3. 2016, Berlin.
- Hildebrandt, J. & Watermann, R. (2015). Prognostische Validität von curricular gemessenen Testleistungen am Ende der Grundschulzeit. Vortrag auf der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 11.03.-13.03. 2015, Bochum.
- Hildebrandt, J. & Watermann, R. (2013). Reference group effects on performance-related emotions concerning the elementary school transition. Poster presented at the Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), 27.04.-01.05. 2013, San Francisco.
- Watermann, R., Hildebrandt, J., Ludwig, J. & Szczesny, M. (2011).Perceived threat and the development of performance goals during the transition to secondary school. Poster presented at the Biennal Meeting of the Society for Research in Child Development (SRCD), 31.03.-02.04. 2011, Montreal.
- Hildebrandt, J. & Watermann, R. (2011). Erwartungen an den Grundschulübergang bei Schülerinnen und Schülern mit türkischem Migrationshintergrund. Poster präsentiert auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), 28.02.-02.03. 2011, Bamberg.
Sonstige Publikationen
- Hildebrandt, J. (2010). Probleme bei der Integration von Migrantenkindern an Ganztagsschulen aus Sicht von SchulleiterInnen und LehrerInnen. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
- Reinders, H., Flunger, B., Hildebrandt, J. & Wittek, R. (2008). Soziale und emotionale Entwicklung hochbegabter Kinder. Skalendokumentation des ersten Messzeitpunkts. Schriftenreihe Empirische Bildungsforschung, Band 1. Würzburg: Universität Würzburg.
- Reinders, H. & Hildebrandt, J. (2008). servU - Service Learning an Universitäten. Dokumentation des Längsschnitts WS 2007-08. Schriftenreihe Empirische Bildungsforschung, Band 5. Würzburg: Universität Würzburg.
- Reinders, H. & Hildebrandt, J. (2008). Soziale und emotionale Entwicklung hochbegabter Kinder. Skalendokumentation der Längsschnittstudie 2007-08. Schriftenreihe Empirische Bildungsforschung, Band 6. Würzburg: Universität Würzburg.