Sprechstunde
12/2010
Promotion zum Doktor der Philosophie im Fach Psychologie, Freie Universität Berlin (Bewertung „summa cum laude“)
Erstgutachterin: Prof. Dr. Bettina Hannover, Zweitgutachter Prof. Dr. Herbert Scheithauer
Titel: „Der Einfluss von gewaltlegitimierenden Gendernormen und Merkmale der Gruppenkonstellation auf aggressives Verhalten bei Jugendlichen“
Evaluation von schulischen Interventionen, Prävention jugendlichen Gewaltverhaltens, Vorstellungen von Männlichkeit und Ehre im Aggressionskontext
Auszeichnung der Dissertation mit dem Marie-Schlei-Preis des Fachbereichs Erziehungswissenschaften/ Psychologie der Freien Universität Berlin für die beste wissenschaftliche Arbeit mit Genderthematik.
Lehr- und Dozententätigkeit
Dozententätigkeit
„Lehren und Lernen II“, Modul 9, EWI-B.A. (Seminar)
Zeitschriftenbeiträge
Gerber, A. & Neuhaus, J. (2013). Revoluton mit Hindernissen. Studie zu den perspektiven von Social Media in der Wissenschaft. Wissenschaftsmanagement, 4, 18-21.
Hannover, B., Morf, C., Neuhaus, J., Rau, M., Wolfgramm, C., Zander-Music, L. (2011). How biculturals' self-voews in school and familiy context related to academic success: The case of immigrant students in Germany. Journal of Applied Social Psychology, 43(1), 175-189.
Wolfgramm, C., Rau, M., Zander-Music', L., Neuhaus, J. & Hannover, B. (2010). Zum Zusammenhang zwischen kollektivem Selbstwert und der Motivation, Deutsch zu lernen: Eine Untersuchung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland und der Schweiz. In Allemann-Ghionda, C., Stanat, P., Göbel, K. & Röhner, C. (Hrsg.), Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. 55. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (S.59-77). Weinheim: Beltz.
Qualifikationsarbeiten
Neuhaus, J. (2013). (Nicht) alles Gute kommt von oben. EIne emprisische Studie zur Wahrnehmung der Exzellenzinitiative aus Studierendensicht. Unveröffentliche Masterarbeit, Technische Universität Berlin.
Neuhaus, J. (2010). Der Einfluss von gewaltlegitimierenden Gendernormen und Merkmale der Gruppenkonstellation auf aggressives Verhalten bei Jugendlichen. FU Dissertationen Online: Freie Universität Berlin.
Verfügbar unter: http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000022060
Neuhaus, J. (2003). Mobbing in Schulen. Eine Evaluierung. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Technische Universität Berlin.
Einladung als Diskutantin/ Expertin
Neuhaus, J. (11/2014). Einladung als Expertin im Qualitätszirkel Jugendgewaltprävention. Veranstalter: Camino gGmbH, auf Einladung von M.Schroer-Hippel.
Neuhaus, J. (10/2013). Einladung als Diskutantin zum Thema Social Media als neues Leitmedium der Wissenschaft. Viertes Berliner Symposium für Wissenschaftsmarketing (Veranstalter: TUBS GmbH).
Neuhaus, J. (2006). Elemente der pädagogisch-psychologischen Basisqualifikation, Schwerpunkt Motivation. Leitung der Arbeitsgruppe bei der 5. Fachtagung der Mercator-Stiftung: Inhalte und Organisation des Förderunterrichts. 12.-13.10.2006, Berlin.
Vorträge auf Einladung
Neuhaus, J., Kleiber, D. & Hannover, B. (2015). Ergebnisse der Evaluation der Anti-Gewalt-Veranstaltungen der Polizei Berlin an Berliner Schulen, Vortrag bei der Amts- und Dienstleitungs-Besprechung (ADLB), 13.01.2015, Berlin. (auf Einladung der Vizepräsidentin der Polizei Berlin)
Neuhaus, J., Kleiber, D. & Hannover, B. (2014). Evaluation der Anti-Gewalt-Veranstaltungen der Polizei Berlin an Berliner Schulen, Vortrag bei dem Präventionskongress der Polizei Berlin im Deutschen Bundestag, 20.11.2014, Berlin. (auf Einladung der Behördenleitung der Polizei Berlin)
Neuhaus, J., Kleiber, D. & Hannover, B. (2014). Von „Daten zu Taten“: Empfehlungen zur Optimierung der schulischen Gewaltpräventionsarbeit der Polizei Berlin, Vortrag im Polizeipräsidium am Platz der Luftbrücke, 18.09.2014, Berlin. (auf Einladung der Behördenleitung der Polizei Berlin)
Neuhaus, J., Kleiber, D. & Hannover, B. (2014). Erste Ergebnisse aus der Evaluation der Anti-Gewalt-Veranstaltungen im Längsschnitt, Vortrag im Polizeipräsidium am Platz der Luftbrücke, 30.06.2014, Berlin. (auf Einladung der Leitung der Präventionsabteilung der Polizei Berlin)
Neuhaus, J. & Kleiber, D. (2014). Partizipation & Commitment. Zielgrößen polizeiinterner Kommunikation? Vortrag bei der Führungskräftetagung der Polizei Berlin im Rathaus Schöneberg, 03.06.2014, Berlin. (gemeinsam mit Prof. Dr. Dieter Kleiber, auf Einladung der Behördenleitung der Polizei Berlin)
Neuhaus, J., Kleiber, D. & Hannover, B. (2014). Projektstand und erste Ergebnisse, Vortrag im Polizeipräsidium am Platz der Luftbrücke, 15.05.2014, Berlin. (auf Einladung der Leitung der Präventionsabteilung der Polizei Berlin)
Neuhaus, J. (2009). Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Onlinebefragungen in der Sozialforschung. Ein Praxisbericht im Rahmen der Erhebungen zum Thema "Männlichkeitsnormen und Kultur der Ehre bei Jugendlichen in den neuen Bundesländern". Vortrag am Deutschen Jugendinstitut, 11.06.2009, Halle. (auf Einladung von Prof. Dr. Peter Rieker)
Neuhaus, J. (2009). Einstellungen zur "Kultur der Ehre" bei Jugendlichen deutscher und nicht-deutscher Herkunft. Erste Ergebnisse aus einer Fragebogenerhebung im Rahmen des VW-Projekts "Migration und Bildung". Vortrag am Deutschen Jugendinstitut, 22.01.2009, Halle. (auf Einladung von Prof. Dr. Peter Rieker)
Kongressbeiträge
Neuhaus, J. (2014). Von wegen Elfenbeinturm! Chancen webbasierter Kommunikation in Evaluationen. Vortrag beim Deutschen Präventionstag, 10.-12.05.2014, Karlsruhe.
Keller, P. & Neuhaus, J. (2014). Schule-Polizei-Kooperationen: Synergie oder Widerspruch? Vortrag beim Deutschen Präventionstag, 10.-12.05.2014, Karlsruhe.
Neuhaus, J., Kleiber, D. & Hannover, B. (2013). School-police partnerships: A successful tool for violence prevention or a symbol of school-related helplessness? Vortrag beim XVIII. Workshop Aggression, 07.-09.11.2013, Bielefeld.
Neuhaus, J. & Hannover, B. (2011). Die praktische Relevanz von Normen der Kultur der Ehre im Peergruppenkontext. Vortrag bei der 13. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.
Neuhaus, J. & Hannover, B. (2009). Aggressives Verhalten in der Klasse als Folge von individuellen und sozial geteilten Männlichkeitseinstellungen. Vortrag beim XIV. Workshop Aggression, 06.-08.11.2009, Berlin.
Neuhaus, J., & Hannover, B. (2009). The Role of Masculinity in Aggression: Individual and Classroom Level Effects. Vortrag bei der Konferenz "Violence in Public Places and Institutions" der University of Central Lancashire, 25. - 27.06.2009, Preston U.K.
Neuhaus, Janine (2009). Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Onlinebefragungen in der Sozialforschung. Ein Praxisbericht im Rahmen der Erhebungen zum Thema "Männlichkeitsnormen und Kultur der Ehre bei Jugendlichen in den neuen Bundesländern". Vortrag am Deutschen Jugendinstitut organisiert durch die Forschungs- und Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, 11.06.2009, Halle.
Neuhaus, Janine (2009). Einstellungen zur "Kultur der Ehre" bei Jugendlichen deutscher und nicht-deutscher Herkunft. Erste Ergebnisse aus einer Fragebogenerhebung im Rahmen des VW-Projekts "Migration und Bildung". Vortrag am Deutschen Jugendinstitut organisiert durch die Forschungs- und Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, 22.01.2009, Halle.
Neuhaus, J., & Hannover, B. (2008). Two sides of a coin: Extending the Culture-of-Honor concept by female gender-role attitudes. Vortrag beim XIII Workshop Aggression, 06.-08.11.2008, Potsdam.
Neuhaus, J. & Hannover, B. (2008). “Fight for me!” Girls' and boys' expectations of defense against same- or other-gender peers. Vortrag beim XXIX International Congress of Psychology (ICP), 20.-25.07. 2008, Berlin.
Neuhaus, J., Scheithauer, H. & Hannover, B. (2008). How masculinity orientation affects adolescents’ reactions to provocations. Vortrag beim XVIII World Meeting - International Society for Research on Aggression (ISRA), 08.-13.07.2008, Budapest.
Neuhaus, J., Scheithauer, H. & Hannover, B. (2008). The role of masculinity norms in peer-contexts. Poster bei dem 15. General Meeting of the European Association of Experimental Social Psychology (EAESP), 10.-14.06.2008, Opatija.
Zander-Music, L. & Wolfgramm, C., Rau. M., Neuhaus J. (2008). Migration & Education - Individual Integration Efforts and Societal Requirements for Integration of Students with Immigrant Background in Germany and Switzerland. Vortrag auf der Konferenz ‘Migration and Integration as a process – Exploring diversity and adaption’ der Volkswagen-Stiftung zu den Studiengruppen zu Migration und Integration. 17.-19.4. 2008, Bochum.
Neuhaus, J., Scheithauer, H. & Hannover, B. (2007). When becoming a man means trouble: The role of masculinity norms in peer-contexts. Vortrag beim XII Workshop Aggression, 09.-10.11.2007, Hildesheim.
Neuhaus, J. & Hannover, B. (2007). The Role of Masculinity Norms and Gender-Constellation in the Context of Peer Provocation during Adolescence.Vortrag bei der SoDoc2007, 29.06.-01.07.2007, Köln.
Neuhaus, J., Zander-Music, L., Rau, M. & Hannover, B. (2007). Migration und Bildung. Individuelle Integrationsbemühungen und gesellschaftliche Integrationsvoraussetzungen von Jugendlichen in Deutschland und der Schweiz. Vortrag bei der Konferenz “Migration, Integration and the Impact of Education” organisiert durch die “VW Study Groups on Migration and Integration”, 22.-23.02.2007, Hamburg.
Neuhaus, J. (2006). Elemente der pädagogisch-psychologischen Basisqualifikation, Schwerpunkt Motivation. Arbeitsgruppe bei der 5. Fachtagung der Mercator-Stiftung: Inhalte und Organisation des Förderunterrichts. 12.-13.10.2006, Berlin.
Rau, M., Pfafferott, I. & Neuhaus, J. (2006). Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Vortrag bei der DAAD Migrationstagung, 19.-20.05.2006, Köln.
Neuhaus, J. & Schultes, S. (2005). GeBen (Gesamtschulen in Berlin)–Darstellung einer Längsschnittstudie. Poster bei der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der DGfE, 17.-19.03.2005, Berlin.
Neuhaus, J. & Borgmann, C. (2005). Mobbing, Klassenklima und Konfliktumgang: Die Evaluation eines Trainings. Vortrag bei dem 10. Workshop Aggression, 02.-05.11.2005, Luxemburg.
Weitere Veröffentlichungen
Scheithauer, H., Neuhaus, J., & Hannover, B. (2008). Das Konzept der „Kultur der Ehre“ und seine Rolle bei der Erklärung jugendlichen Gewalt- und Delinquenzverhaltens. Zentrale Ergebnisse der nationalen und internationalen Forschung. Expertise im Auftrag des Bundeskanzleramts, Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration. Unveröffentlichtes Manuskript.
Projektberichte
Kleiber, D., Hannover, B. & Neuhaus, J. (09/2014). Ergebnisse der Evaluation der polizeilichen Gewaltpräventionsmaßnahmen an Berliner Schulen. Abschlussbericht, Unveröffentlichtes Manuskript.
Hannover, B., Neuhaus, J. & Wolter, I. (05/2013). Ergebnisse der Evaluation des Deutschen Schülerstipendiums der Roland Berger Stiftung. Abschlussbericht, Unveröffentlichtes Manuskript.
Hannover, B., Neuhaus, J. & Wolter, I. (10/2011). Evaluation der Roland Berger Stipendienprogramme „Fit für Verantwortung“ und „FairTalent“. Zweiter Zwischenbericht, Unveröffentlichtes Manuskript.