Prof. Dr. Simone Dunekacke

Frühkindliche Bildungsforschung
Juniorprofessorin
Raum KL 23/208
14195 Berlin
Sprechstunde
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bezüglich der Ausbreitung des Corona-Virus findet bis auf weiteres keine Sprechstunde statt. Kontaktieren Sie mich gerne per Mail.
Beruflicher Werdegang
seit 10/2018 |
Professorin (W1) für Frühkindliche Bildungsforschung an der Freien Universität Berlin |
10/2015 - 09/2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (100%) am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (Prof. Dr. A. Heinze, Abt. Didaktik der Mathematik) (WILMA, TEGKnow, KiKi) |
10/2014 - 09/2015 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (75%) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Prof. Dr. A. Spies) (GHR 300) |
10/2012 - 09/2012 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (100%) an der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. S. Blömeke) (Projekte: KomMa, TEDS-FU) |
02/2012 - 09/2012 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) an der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. S. Blömeke) (Projekt: KomMa) |
11/2010 - 01/2011 |
Studentische Mitarbeiterin an der Universität Bremen (Prof. Dr. S. Seitz) |
05/2006 - 11/2006 |
Studentische Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Prof. Dr. A. Peter-Koop) |
Ausbildung
2016 |
Promotion zur Dr. phil. im Fach Erziehungswissenschaft an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin Dissertation: Mathematische Bildung in Alltags- und Spielsituationen begleiten – Handlungsnahe Erfassung mathematikdidaktischer Kompetenz angehender frühpädagogischer Fachkräfte durch die Bearbeitung von Videovignetten. |
2011 |
M.A. Erziehungswissenschaft Masterthesis: Bildung in den ersten drei Lebensjahren- eine videobasierte Studie zu mathematischen Themen junger Kinder |
2009-2011 | Masterstudium Erziehungswissenschaft (Universität Bremen, Schwerpunkt: Kindheit und Jugend) |
2007-2008 | Schulpraktische Tätigkeit an der Mosaik-Schule-Minden |
2006 |
Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Schwerpunkt Grundschule – gem. PVO-Lehr I von 1998 Examensarbeit: Diagnostik von Mathematikleistungen bei Kindergartenkindern: Empirische Befunde im Rahmen einer Längsschnittstudie |
2002-2006 | Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen – Schwerpunkt Grundschule – (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fächer: Mathematik, Sachunterricht und ev. Religion) |
Mitgliedschaften
Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
Bitte beachten Sie, dass das die Betreuung einer Bachelorarbeit nur übernommen wird, wenn bereits eine Hausarbeit betreut wurde.
Weitere Hinweise zur Gestaltung von Abschlussarbeiten finden sie hier.
Im Sommersemester 2020:
-
Seminar: Forschung als Antrieb für die Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern am Beispiel frühkindlicher und schulischer Bildung, Veranstaltungsnr.: 121066
- Seminar C: Ausgewählte Konzepte, Veranstaltungsnr.:120090
Im Wintersemester 2019/20:
- Vorlesung: Forschung und Entwicklung in pädagogischen Handllungsfeldern am Beispiel frühkindlicher Bildung
Donnerstags 12:00-14:00, HS 2, Veranstaltungsnr.:121060 - Seminar: Forschung als Antrieb für die Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern am Beispiel frühkindlicher und schulischer BIldung
Donnerstags 10:00-12:00, JK 25/130, Veranstaltungsnr.: 122066 - Kolloquium Frühkindliche Bildungsforschung
06.12.19 und 07.02.20, J 24/22, Veranstaltungsnr.: 121508
Im Sommersemester 2019:
- Ausgewählte Konzepte (Seminar C): Heterogenität und Bildung im Handlungsfeld Kindertageseinrichtung (Gruppe A)
- Ausgewählte Konzepte (Seminar C): Heterogenität und Bildung im Handlungsfeld Kindertageseinrichtung (Gruppe B)
Im Wintersemester 2018/19:
- Bereichsspezifische Lernangebote in Kindertageseinrichtungen - Herausforderungen und Grenzen
- Aus- und Weiterbildung von frühpädagogischen Fachkräften (aus bereichsspezifischer Perspektive)
Forschungsinteressen
Kompetenzstruktur- und Entwicklung von pädagogischen Fachkräften
Mathematische Bildung von Kindern im Alter von 0-6 Jahren
Handlungsnahe- und videobasierte Kompetenzerfassung
Projekte
FrühMaNawi – Wie wirkt die bereichsspezifische Ausbildung von Erzieher*innen am besten?
Zur Implementierung naturwissenschaftlicher und mathematischer Lernsituationen in den Kita-Alltag, benötigen frühpädagogische Fachkräfte ein hohes Maß an professioneller Kompetenz.
Um die notwendigen Kompetenzen zu erlangen, ist fachdidaktisches Wissen, z.B. über die domänenspezifische Entwicklung von Kindern, elementar. Darüber hinaus ist auch die Fähigkeit potentielle Lernsituationen im pädagogischen Alltag erkennen und nutzen zu können, ein wichtiger Bestandteil.
Ziel des FrühMaNawi-Projektes ist es, verschiedene bereichsspezifische Lerngelegenheiten für angehende Erzieher*innen zu planen, durchzuführen und anschließend zu evaluieren. Neben dem Einfluss der bereichsspezifischen mathematischen und naturwissenschaftlichen Lernmöglichkeiten auf die professionelle Kompetenz der Auszubildenden, liegen auch mögliche Transfereffekte des mathematischen auf den naturwissenschaftlichen Bereich im Fokus.
Laufzeit: 2020-2023
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
FrühMaNawi – Lerngelegenheiten zur frühen mathematischen und naturwissenschaftlichen Bildung in der Ausbildung von Erzieher*innen
Durch die zunehmende Bedeutung von mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung in Kindertageseinrichtungen haben sich neue Herausforderungen für die dort tätigen Erzieher*innen, aber auch für deren Ausbildung an Fachschulen und Fachakademien ergeben. Inwieweit die Auszubildenden darauf vorbereitet werden Kinder auch im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften in ihrem Lernen zu begleiten ist bislang nur wenig untersucht. Auch fehlen belastbare Daten darüber, ob und wie die Lehrkräfte in der Ausbildung auf diese auch hier relativ neue Aufgabe vorbereitet sind. Im Rahmen des Projekts untersuchen wir, welche Inhalte und in welchem Umfang Themen zur frühen mathematischen und naturwissenschaftlichen Bildung in der Ausbildung von Erzieher*innen vorkommen und welche Erfahrungen und Interessen bezogen auf frühe mathematische und naturwissenschaftliche Bildung die unterrichtenden Lehrkräfte haben.
Projektbeteiligte: Dr. Julia Barenthien, IPN Kiel (Abteilung Didaktik der Mathematik)
Laufzeit: 2018-2020
ProMath – Professoinelles mathematisches Wissen von frühpädagogischen Fachkräften
Insgesamt gibt es einen Konsens darüber, dass mathematisches Wissen für frühpädagogische Fachkräfte von Bedeutung ist, um Kinder beim Lernen von Mathematik zu begleiten. Unklarheit besteht aber darüber, in welchem Umfang und auf welchem Niveau mathematisches Wissen erforderlich ist. Im Rahmen einer Roundtable Discussion mit Personen aus der Mathematikdidaktik, der Ausbildung und der Praxis versuchen wir die unterschiedlichen Positionen zu klären und Impulse für den theoretischen und empirischen Diskurs zu geben.
Projektbeteiligte: Dr. Lars Jenßen (Humboldt-Universität zu Berlin, Lernbereich Mathematik in der Primarstufe)
Laufzeit: 2019-2020
Lindmeier, A., Seemann, S., Kuratli Geeler S., Wullschleger, A., Dunekacke, S., Leuchter, M., Vogt, F., Moser Opitz, E & Heinze, A. (2020). Modelling early childhood teachers’ mathematics-specific professional competence and its differential growth through professional development – an aspect of structural validity. Research in Mathematics Education (RME). https://doi.org/10.1080/14794802.2019.1710558
Muntoni, F., Dunekacke, S., Heinze, A. & Retelsdorf, J. (2019). Geschlechtsspezifische Erwartungseffekte in Mathematik: Welche Rolle spielt das professionelle Wissen der Lehrkräfte? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 51(2), 84-96. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000212
Jenßen, L., Dunekacke, S., Gustafsson, J.-E. & Blömeke, S. (2019). Intelligence and knowledge: the relationship between preschool teachers' cognitive dispositions in the field of mathematics. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, https://doi.org/10.1007/s11618-019-00911-2
Jenßen, L., Thiel, O., Dunekacke, S. & Blömeke, S. (2019). Mathematikangst bei angehenden frühpädagogischen Fachkräften: Bedeutsam für professionelles Wissen und Wahrnehmung von mathematischen Inhalten im Kita-Alltag? Journal für Mathematikdidaktik, 29(3), 305-332. https://doi.org/10.1007/s13138-019-00151-1
Dunekacke, S., Grüßing, M., & Heinze, A. (2018). Is Considering Numerical Competence Sufficient? The Structure of 6-Year-Old Preschool Children’s Mathematical Competence. In C. Benz, A. S. Steinweg, H. Gasteiger, P. Schöner, H. Vollmuth, & J. Zöllner (Eds.), Mathematics Education in the Early Years: Results from the poem3 conference. [S. 145-157]: Springer.
Blömeke, S., Dunekacke, S., & Jenßen, L. (2017). Cognitive, educational and psychological determinants of prospective preschool teachers’ beliefs. European Early Childhood Education Research Journal, 5(4), 1–19. https://doi.org/10.1080/1350293X.2017.1380885
Blömeke, S., Jenßen, L., Grassmann, M., Dunekacke, S., & Wedekind, H. (2017). Process mediates structure: The relation between preschool teacher education and preschool teachers’ knowledge. Journal of Educational Psychology, 109(3), 338–354. https://doi.org/10.1037/edu0000147
Dunekacke, S., Jenßen, L., Eilerts, K., & Grassmann, M. (2017). Operationalisierung des mathematikbezogenen Wissens angehender frühpädagogischer Fachkräfte. In S. Schuler, C. Streit, & G. Wittmann (Eds.), Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule (S. 207–222). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Dunekacke, S. (2016). Mathematische Bildung in Alltags und Spielsituationen begleiten – Handlungsnahe Erfassung mathematikdidaktischer Kompetenz angehender frühpädagogischer Fachkräfte durch die Bearbeitung von Videovignetten. Berlin. Retrieved from http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/dunekacke-simone-2016-01-06/PDF/dunekacke.pdf
Dunekacke, S., Jenßen, L., Eilerts, K., & Blömeke, S. (2016). Epistemological beliefs of prospective preschool teachers and their relation to knowledge, perception, and planning abilities in the field of mathematics: A process model. ZDM, 48(1-2), 125–137. https://doi.org/10.1007/s11858-015-0711-6
Dunekacke, S., Jenßen, L., & Blömeke, S. (2015a). Mathematikdidaktische Kompetenz von Erzieherinnen und Erziehern: Validierung des KomMa-Leistungstest durch die videogestützte Erhebung von Performanz. Zeitschrift Für Pädagogik. (61), 80–98.
Dunekacke, S., Jenßen, L., & Blömeke, S. (2015b). Effects of Mathematics Content Knowledge on Pre-school Teachers’ Performance: A Video-Based Assessment of Perception and Planning Abilities in Informal Learning Situations. International Journal of Science and Mathematics Education, 13(2), 267–286. https://doi.org/10.1007/s10763-014-9596-z
Jenßen, L., Dunekacke, S., Eid, M., & Blömeke, S. (2015). The Relationship of Mathematical Competence and Mathematics Anxiety. Zeitschrift Für Psychologie, 223(1), 31–38. https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000197
Dunekacke, S. (2012). Mit welchen mathematischen Themen sich schon Krippenkinder beschäftigen! KiTa aktuell. Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. 20 (5).