Dr. Csaba Kurucz

Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung
Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sprach-Kitas
Raum KL 23/214
14195 Berlin
Arbeitsgebiete:
-
Umgang mit soziokultureller Diversität in Kindertageseinrichtungen
-
Frühkindliche Bildungs- und Chancenungleichheit
-
Professionelle Kompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte
-
Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Lebenslauf:
-
01/2021 – 12/2022 Leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung, Evaluationsprojekt "Sprach-Kitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" – Verlängerungsphase Schwerpunktthema „Digitalisierung“
-
03/2019 – 04/2019 Forschungsaufenthalt an der Queensland University of Technology, Brisbane (QUT) bei Prof. Dr. Donna Berthelsen (finanziert durch ein DAAD Doktorandenstipendium)
-
10/2016 - 12/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung, Evaluationsprojekt "Sprach-Kitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"
-
01/2016 - 08/2016 Wissenschaftliche Hilfskraft für das Projekt "Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule" am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
-
09/2014 - 08/2015 Wissenschaftliche Hilfskraft für das Projekt "Entwicklung sozialer Kompetenzen im außerschulischen Jugendsport" an der Philipps-Universität Marburg
-
02/2014 - 08/2014 Forschungspraktikum im Rahmen des Projekts "Schule im Wandel V" am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
-
10/2012 - 09/2013 Wissenschaftliche Hilfskraft für das Projekt "Gedächtnis und Schulfähigkeit" am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
-
09/2013 - 09/2016 Studium der Sozialen Arbeit, Hochschule Darmstadt (M. A.)
-
10/2005 - 06/2011 Studium der Soziologie, Goethe Universität Frankfurt (Diplom)
- (S) Ausgewählte Konzepte (Armut & Bildungsungleichheit)
-
(S) Ausgewählte Konzepte (Armut & Bildungsungleichheit)
Aktuelle Projekte
seit 2016 |
Evaluation des Bundesprogramms "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" (gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ) |
Ausgewählte Publikationen
(Stand: Oktober 2022)
2022Kurucz, C., Hachfeld, A., Lehrl, S., & Anders, Y. (im Druck). Die Bedeutung migrationsbezogener Überzeugungen von frühpädagogischen Fachkräften für die Qualität pädagogischer Praxis. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE).
2021
Anders, Y., Kluczniok, K., Ballaschk, I., Bartels, K. C., Blaurock, S., Grimmer, J., Große, C., Hummel, T., Kurucz, C., Resa, E., Then, S., Wieduwilt, N., & Roßbach, H.-G. (2021). Policy Brief zum fünften Zwischenbericht zur wissenschaftlichen Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ – Ergebnisse der Beobachtungsstudie zur pädagogischen Qualität in ausgewählten Sprach-Kitas. Berlin, Bamberg: Freie Universität Berlin, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kurucz, C., Resa, E., Kluczniok, K., Anders, Y., Roßbach, H.-G. (2021). Bundesprogramms „Sprach-Kitas“. Das Kita-Handbuch. https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/kita-politik/bildungspolitik/bundesprogramms-sprach-kitas
2020
Anders, Y., Kluczniok, K., Bartels, K. C., Blaurock, S., Grimmer, J. Große, C., Hummel, T., Kurucz, C., Resa, E., Then, S. Wieduwilt, N., & Roßbach, H.-G. (2020). Policy Brief zum vierten Zwischenbericht zur wissenschaftlichen Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ – Ergebnisse zur nachhaltigen Wirkung des Bundesprogramms. Berlin, Bamberg: Freie Universität Berlin, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kurucz, C., Lehrl, S. & Anders, Y. (2020). Preschool Teachers’ Perspectives About the Engagement of Immigrant and Non-Immigrant Parents in Their Children’s Early Education. International Journal of Early Childhood, 52(2), 213–231. https://doi.org/10.1007/s13158-020-00269-1
Kurucz, C., Hachfeld, A., Groeneveld, I., Roßbach, H.-G. & Anders, Y. (2020). Überzeugungen und Selbstwirksamkeitserwartungen im Umgang mit kultureller Diversität in ihrem Zusammenspiel mit sprachpädagogischen Förderstrategien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23(4), 709–738. https://doi.org/10.1007/s11618-020-00954-w
2019
Anders, Y., Kluczniok, K., Ballaschk, I., Bartels, K. C., Grimmer, J., Hummel, T., Kurucz, C., Lehrl, S., Resa, E., Wieduwilt, N., & Roßbach, H.-G. (2019). Policy Brief zum dritten Zwischenbericht zur wissenschaftlichen Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Die Bedeutung des Trägers für eine einrichtungsübergreifende Qualitätsentwicklung und die Umsetzung des Programms „Sprach‐Kitas“. Berlin, Bamberg: Freie Universität Berlin, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Decristan, J., Fauth, B., Heide, E. L., Locher, F. M., Troll, B., Kurucz, C. & Kunter, M. (2020). Individuelle Beteiligung am Unterrichtsgespräch in Grundschulklassen: Wer ist (nicht) beteiligt und welche Konsequenzen hat das für den Lernerfolg? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 34(3-4), 171–186. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000251
2018
Anders, Y., Kluczniok, K., Ballaschk, I., Bartels, K. C., Blaurock, S., Große, C., Hummel, T.,Kurucz, C., Lehrl, S., Wieduwilt, N., & Roßbach, H.-G. (2018). Policy Brief zum zweiten Zwischenbericht zur wissenschaftlichen Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Perspektive der Einrichtungsleitungen und zusätzlichen Fachkräfte. Berlin, Bamberg: Freie Universität Berlin, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
2017Anders, Y., Kluczniok, K., Ballaschk, I., Blaurock, S., Kurucz, C., Lehrl, S., Wieduwilt, N., & Roßbach, H.-G. (2017). Policy Brief zum ersten Zwischenbericht zur wissenschaftlichen Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Perspektive der zusätzlichen Fachberatungen. Berlin, Bamberg: Freie Universität Berlin, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Unveröffentlicht
Kurucz, C. (2016). Die Dimension der sozialen Perspektivenübernahmefähigkeit in der Jugendbildung am Beispiel des außerschulischen Jugendsports [Unveröffentlichte Masterarbeit], Hochschule Darmstadt.
Kurucz, C. (2011). Gewaltakte im Jugendalter: Inwieweit beeinflusst Alkoholkonsum das Gewaltpotenzial? [Unveröffentlichte Diplomarbeit], Goethe Universität Frankfurt.
Konferenzbeiträge
2020Kurucz, C., Lehrl, S., & Anders, Y. (2020, August). Preschool teachers’ beliefs in dealing with cultural diversity [Konferenzbeitrag, Konferenz abgesagt]. European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Ramat Gan, Israel.
Kurucz, C., & Lehrl, S. (2020, April 17 - 21). Preschool Teachers’ Perspectives About the Engagement of Parents With, and Without Immigrant Background [Konferenzbeitrag, Konferenz abgesagt]. AERA Annual Meeting San Francisco (Paper Session), CA. http://tinyurl.com/tgrvlqo
Kurucz, C., Lehrl, S., & Anders, Y. (2020, März). Das wahrgenommene Engagement von Eltern mit und ohne Migrationshintergrund aus der Perspektive frühpädagogischer Fachkräfte [Konfernezbeitrag, Konferenz abgesagt]. 8. Jahreskonferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam.
Fauth, B., Decristan, J., Heide, E. L., Locher, F. M., Troll, B., Kurucz, C., & Kunter, M. (2020, März). Individuelle Beteiligung am Unterrichtsgespräch: Differenzielles Angebot und differenzielle Nutzung [Konfernezbeitrag, Konferenz abgesagt]. Symposium auf der 8 Jahreskonferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam.
2018
Decristan, J., Fauth, B., Heide, E. L., Kurucz, C., Locher, F. M., Troll, B., Kunter, M., Büttner, G., Klieme, N., & Hardy, I. (2018, Februar). Individuelle Beteiligung am Klassengespräch in heterogenen Lerngruppen: Wer beteiligt sich, wen beteiligt die Lehrkraft? [Konferenzbeitrag]. 6. Jahreskonferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel.
Ballaschk, I., & Kurucz, C. (2018, Februar). Führungskonzepte im Umgang mit kultureller Diversität [Konferenzbeitrag]. 6. Jahreskonferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel.
2017
Fauth, B., Decristan, M., Kunter, M., Buettner, G., Klieme, N., Kurucz, C., Locher, F. M., & Troll, B. (2017, August 29 - September 02). A longitudinal study of reciprocal effects of participation and achievement in science classrooms? [Konferenzbeitrag]. 17th Biennial Conference EARLI, Tampere, Finland.
Fauth, B., Decristan, J., Heide, E. L., Kurucz, C., Locher, F. M., Troll, B., Kunter, M., Büttner, G., Klieme, N., & Hardy, I. (2017, März). Individuelle Beteiligung am Klassengespräch in heterogenen Lerngruppen: Wer profitiert am meisten? [Konferenzbeitrag], Heidelberg.