Abgeschlossene Masterarbeiten
2017
- Winkler, Björn: Wie erleben und bewältigen Erzieher/innen den Berufseinstieg im Tätigkeitsbereich von Kindertageseinrichtungen?
- Lebski, Nathalie: Zusammenhänge von individuellen Merkmalen pädagogischer Fachkräfte und ihren Einstellungen zu frühkindlichen Lernprozessen im Bereich Naturwissenschaft
-
Busack, Nadine: Einfluss der Überzeugungen frühpädagogischer Fachkräfte zur naturwissenschaftlichen Bildung auf die Prozessqualität naturwissenschaftlicher Angebote
-
Eine Explorationsstudie zur Selbst- und Fremdwahrnehmung der Rollenübernahme von Kita-Leitungskräften in kollektiven Entscheidungsprozessen
- Die häusliche Lernumgebung – eine Untersuchung der Dimensionalität und des Zusammenhangs mit der kindlichen Sprachentwicklung
- Hummel, Theresia: Einflüsse der Fähigkeitsüberzeugungen pädagogischer Fachkräfte auf den Umfang naturwissenschaftlicher Lerngelegenheiten
2016
- Pfaff, Anne: Europäische Befunde zum Zusammenhang von Fachkraftqualifikationen und Prozessqualität in Einrichtungen der frühen Bildung
- Bubel, Kyra: Umsetzung von frühpädagogischen Bildungsplänen – Eine qualitative Befragung von TrägervertreterInnen in Oxford und Berlin
- Ehrenpfordt, Betina: Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsstruktur und Erziehungsstil bei Müttern
- Kruse, Laura: Pädagogische Dialoge im Alltag von Kindertageseinrichtungen: Eine Untersuchung von „Sustained Shared Thinking“ zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Kindern
- Identifikation mathematischer Inhalte von Raum und Form im kindlichen Spiel – Fachwissen und Fachdidaktik frühpädagogischer Fachkräfte im Kontext der Berufsausbildung
- Einstellungen pädagogischer Fachkräfte im Umgang mit kultureller Diversität in Kindertageseinrichtungen - Selbstwirksamkeitserwartung und multikulturelle Überzeugung als Facetten professioneller Kompetenz
- Fleßner-Jung, Maria: Überzeugungen frühpädagogischer Fachkräfte im Kontext mathematischer Bildung
- Beitz, Kristin: Das Rollenverständnis von Tagesmüttern im Spannungsfeld von familiärer sowie außerfamiliärer Kleinkindbetreuung
- Dubiel, Simone: Vergleiche von Eltern- und Erzieheraussagen – Mögliche Gründe und Implikationen mäßiger Übereinstimmungen der Perspektiven bezüglich divergenter Verhaltensmerkmale
- Eine empirische Analyse zum Schulerfolg in der zweiten Grundschulklasse unter besonderer Berücksichtigung des Einschulungsalters
- Cebulla, Sandra: Der Einfluss der Betreuungsform auf den psychischen und physischen Gesundheitszustand zweijähriger Kinder unter Berücksichtigung kindbezogener und familiärer Strukturmerkmale
- Otto, Susanne: Why they are or what they do? Der Einfluss des sozioökonomischen Status und der kindbezogenen Aktivitäten von Eltern auf das Sozialverhalten ihrer Kinder
- Die Einschätzung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften und Familien durch die Eltern am Beispiel der FRÖBEL-Kindertageseinrichtungen
- Weigand, Maria Anette: Familiale, individuelle und motivationale Einflussfaktoren auf das elterliche Gesundheitsverhalten bezüglich des Kindes - Analysen im Rahmen des Projekts Chancenreich
2014
- Der vermittelte Effekt der elterlichen Selbstwirksamkeitserwartung über das konsistente Erziehungsverhalten auf die kindliche Entwicklung
- Lorig, Christine: Führungskonzepte als Teil pädagogischer Konzeptionen von Kindertageseinrichtungen
- Ma, Catharina: Einstellungen und Überzeugungen von frühpädagogischen Fachkräften zu mathematischer Bildung im Kindergarten: Lassen sich verschiedene Typen von Fachkräften identifizieren?
- von Grumbkow, Inga: Medienerziehung im Kindergarten - ein internationaler Vergleich von Bildungsplänen
2013
-
Einstellungen und Überzeugungen frühpädagogischer Fachkräfte über die Relevanz sprachfördernder Strategien und impliziten Wissens
-
Gesundheit und Krankheit von Kindern in der frühen Kindheit in Abhängigkeit von Familienvariablen
-
Die professionelle Haltung pädagogischer Fachkräfte aus den "Haus der
kleinen Forscher"-Kitas in Bezug auf naturwissenschaftlicher Förderung