Dr. Diana Hilda Hohl

Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie
ehemals wissenschaftliche Mitarbeiterin
Curriculum Vitae
seit 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Prävention des Fortschreitens einer Gonarthrose Grad 2-3 durch mechanische Stimulation mit einem Vibrationstrainingsgerät (Galileo). (Kurztitel Prev-OP)" am Arbeitsbreich Gesundheitspsychologie (Prof. Dr. Nina Knoll) der Freien Universität Berlin |
seit 2016 | CREATE Webmaster innerhalb der EHPS Gesellschaft |
2016 | Forschungsaustausch mit Dr. Janina Lüscher über Peer-Mentoring Team-Programm der Linie B der Fachgruppe Gesundheitspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) |
seit 2015 | Teilnahme am Hochschuldidaktischen Qualifikationsprogramm (SUPPORT) der Freien Univeristät Berlin |
2013-2016 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Bewegter Alltag: Eine Planungsinterventionsstudie mit Paaren zur Förderung der körperlichen Aktivität im Alltag" am Arbeitsbreich Gesundheitspsychologie (Prof. Dr. Nina Knoll) der Freien Universität Berlin |
2012 |
Universitätsabschluss in Psychologie (Dipl.-Psych) an der Freien Universität Berlin |
2010 - 2012 |
Studentische Hilfskraft am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung |
2010 | Praktikantin an der Charité Universitätsmedizin Berlin am Institut für Medizinische Psychologie |
2008-2010 |
Studentische Hilfskraft an der Freien Universität Berlin |
2006 |
Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin |
2005 |
Schulabschluss (Bakalaureat) am "Johann Ettinger Lyzeum", Satu Mare, Rumänien |
Awards/Grants
in 2016 | Gewinnerin des Peer-Mentoring Team-Programms (Line B) der Fachgruppe Gesundheitspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) |
Ad hoc Reviewer
- Journal of Behavioral Medicine
- British Journal of Health Psychology
Mitglied folgender Vereinigungen
- European Health Psychology Society (EHPS)
- Collaborative REsearch And Training in the EHPS (CREATE)
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
WS 2017/18 |
Seminar "Interventionen in der Gesundheitspsychologie" im Masterstudiengang Psychologie an der Freien Universität Berlin |
SS 2017 |
Seminar "Stressbewältigung" im Masterstudiengang Psychologie an der Freien Universität Berlin |
WS 2016/17 |
Seminar "Interventionen in der Gesundheitspsychologie" im Masterstudiengang Psychologie an der Freien Universität Berlin |
SS 2016 | Seminar "Stressbewältigung" im Masterstudiengang Psychologie an der Freien Universität Berlin |
WS 2015/16 | Vertiefungsseminar "Soziale Austauschprozesse: Wie andere unsere Gesundheit beeinflussen" im Bachelorstudiengang Psychologie an der Freien Universität Berlin |
SS 2015 | Vertiefungsseminar "Gesundheitspsychologie" im Bachelorstudiengang Psychologie an der Freien Universität Berlin |
Wissenschaftliche Interessen
- Soziale Beziehungen und deren Einfluss auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten ( über u.a.soziale Kontrolle und soziale Unterstützung)
- Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und sozialer Kontrolle/ sozialer Unterstützung (Enabling/Cultivation Hypothese)
- Dyadische Mechanismen von Verhaltensänderung (i.e. Dyadische Gesundheitsverhaltensänderung)
- Gesundheitsförderung (insbesondere: Förderung von körperlicher Aktivität)
- Prediktoren von Selbstwirksamkeitserwartung
- Krankheitsbewältigung
Forschungsprojekte
(Seit 2016) |
Prävention des Fortschreitens einer Gonarthrose Grad 2-3 durch mechanische Stimulation mit einem Vibrationstrainingsgerät (Galileo) |
(2013-2016) |
"Bewegter Alltag": Eine Planungsinterventionsstudie mit Paaren zur Förderung der körperlichen Aktivität im Alltag |
Publikation
Boberska, M., Szczuka, Z., Kruk, M., Knoll, N., Keller, J., Hohl, D. H., & Luszczynska, A. (2017). Sedentary behaviors and health-related quality of life. A systematic review and meta-analysis. Health Psychology Review, 1-55. doi:10.1080/17437199.2017.1396191
Keller, J., Fleig, L., Hohl, D. H., Wiedemann, A. U., Burkert, S., Luszczynska, A., & Knoll, N. (2017). Which characteristics of planning matter? Individual and dyadic physical activity plans and their effects on plan enactment. Social Science & Medicine, 189, 53-62. doi:https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2017.07.025
Keller, J., Wiedemann, A. U., Hohl, D. H., Scholz, U. Burkert, S., Schrader, M., & Knoll, N. (2017). Predictors of dyadic planning: Perspectives of prostate cancer survivors and their partners. British Journal of Health Psychology, 22(1), 42-59. doi:10.1111/bjhp.12216
Knoll, N., Hohl, D. H., Keller, J., Schuez, N., Luszczynska, A., & Burkert, S. (2017). Effects of dyadic planning on physical activity in couples: A randomized controlled trial. Health Psychology, 36, 8-20. doi:10.1037/hea0000423
Hohl, D.H., Knoll, N., Wiedemann A.U., Keller, J., Scholz, U., Schrader M., & Burkert, S. (2016). Enabling or cultivating? The role of prostate cancer patients’ received partner support and self-efficacy in the maintenance of pelvic floor exercise following tumor surgery. Annals of Behavioral Medicine, 50 (2), 247-258, doi: 10.1007/s12160-015-9748-6.
Präsentationen
2017
Hohl, D.H., Schultze, M., Keller, J., Burkert, S., & Knoll, N. (2017). Physical activity-specific support provision and self-efficacy in couples: Inter-relations over time. Oral Presentation at the 31th Conference of the European Health Psychology Society, 29 August - 2 September 2017 in Padua, Italy.
Hohl, D.H., Schultze, M., Keller, J., Burkert, S., & Knoll, N. (2017). Physical activity-specific support provision and self-efficacy in couples: Inter-relations over time. Präsentation auf dem 13. Kongress der Fachgruppe für Gesundheitspsychologie, 22 -25 August 2016 in Siegen, Germany.
2016
Hohl, D.H., Lüscher, J., Keller, J., Burkert, S., & Knoll, N. (2016). Co-regulation in the context of physical activity: Inter-relations among social control and self-efficacy in couples. Oral Presentation at the 30th Conference of the European Health Psychology Society, 23-27 August 2016 in Aberdeen, UK.
Hohl, D.H., Lüscher, J., Keller, J., Burkert, S., & Knoll, N. (2016). Koregulation im Kontext körperlicher Aktivität: Wechselseitige Beziehung zwischen sozialer Kontrolle und Selbstwirksamkeit bei Paaren. 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 18-22 September 2016 in Leipzig, Germany.
2015
Hohl, D.H., Knoll, N., Wiedemann A.U., Keller, J., Scholz, U., Schrader M., & Burkert, S. (2015). "Ohne meine Frau wird das mit dem Beckenbodentraining nichts: Das Zusammenspiel von sozialer Unterstützung und Selbstwirksamkeitserwartung." Präsentation auf dem 12. Kongress der Fachgruppe für Gesundheitspsychologie, 17. - 19. September, Graz, Österreich.
Hohl, D.H., Knoll, N., Wiedemann A.U., Keller, J., Scholz, U., Schrader M., & Burkert, S. (2015). "Enabling or cultivating? The interplay of support and self-efficacy in the context of pelvic-floor exercise." Präsentation auf der 29. Konferenz der European Health Psychology Society, 02. - 05 September, Limassol, Zypern.
2014
Hohl, D.H., Knoll, N., Keller, J., Elbelt, U., Schütz T., & Burkert, S. (2014). "Erhaltene Unterstützung, Selbstwirksamkeitserwartung und ihr Zusammenspiel: Eine Längsschnittuntersuchung zur körperlichen Aktivität bei Patienten mit Adipositas". Präsentation auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 21.- 25. September, Bochum, Deutschland.
Hohl, D.H., Knoll, N., Keller, J., Elbelt, U., Schütz T., & Burkert, S. (2014). "Received social support, self-efficacy and their interplay: a longitudinal study on the physical activity of patients with obesity." Präsentation auf der 28. Konferenz der European Health Psychology Society, 26. -30. August, Innsbruck, Österreich.