Springe direkt zu Inhalt

Univ.-Prof. Dr. Lis Schüler

Professorin

Lis Schüler

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie

Wissenschaftsbereich Grundschulpädagogik

Arbeitsbereich Didaktik Deutsch

Professorin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum KL 23/141
14195 Berlin

Arbeitsschwerpunkte

  • Literarisches Lernen
  • Textschreiben
  • Erzählen
  • Schriftspracherwerb
  • Mehrsprachigkeit
  • Szenen aus der Schule
seit 11/2022

Professur für Grundschulpädagogik/Didaktik Deutsch mit dem Schwerpunkt literarische Bildung am FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin

04/2022

Ruf auf die Professur für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur im Primarbereich an der Philosophischen Fakultät, Universität Rostock

02/2022

Ruf auf die Professur Grundschulpädagogik/Deutsch an der Fakultät Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden

10/2020 - 10/2022

Gastprofessur für Grundschulpädagogik/Didaktik Deutsch am FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin

04-09/2020 Vertretung der Professur für Grundschulpädagogik/Deutsch an der Fakultät Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden
08/2018 - 03/2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Norbert Kruse am FB Geistes- und Kulturwissenschaften, Institut für Germanistik/Primarstufendidaktik Deutsch, Universität Kassel

Mitarbeit am Forschungsprojekt „Mehr Sprache(n) – mehr Kultur(en) im Grundschulunterricht: inklusiver Ausbau sprachlicher Fähigkeiten“ (Qualitätsoffensive Lehrerbildung, PRONET²)

07/2018

Abschluss der Promotion an der Universität Hamburg
Titel der Arbeit: „Sich Einschreiben in narrative Muster. Schriftliches Erzählen im Kontext von Wort und Bild. Eine empirische Untersuchung in Klasse 3“

seit 2018 Mitglied der AG SchriftSPRACHerwerb im Elementar- und Primarbereich des Symposium Deutschdidaktik
2013 - 2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Petra Hüttis-Graff am FB Erziehungswissenschaft/ AB Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Hamburg

Mitarbeit am Forschungsprojekt „Schreibenlernen in der Grundschule – 1993 und 2013. Diachrone Longitudinalstudie des Rechtschreibens beim Wort- und Textschreiben in Klasse 1 bis 4“

2013 Lehrerin an einer Grundschule in Hamburg
2011 – 2013 Weiterbildung „Künstlerisches Erzählen – Storytelling in Art and Education“ an der Universität der Künste Berlin
seit 2012 Mitherausgeberin der Fachzeitschrift „Die Grundschulzeitschrift“ (Friedrich Verlag)
2010 – 2012

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Lehre am FB Erzie­hungswissenschaft/AB Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Hamburg

2009 Elternzeit
2001 – 2008 Lehrerin an einer Grundschule in Hamburg, Fachleitung Deutsch
1999 – 2001

Referendariat in Hamburg (2. Staatsexamen)

1992 – 1998

Studium des Lehramts an der Grund- und Mittelstufe an der Universität Hamburg (1. Staatsexamen)

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

Bücher

  • Schüler, Lis/Dehn, Mechthild/Merklinger, Daniela (2023): Szenen aus der Schule. Beobachtungen – Lesarten – Fragen aus deutschdidaktischer Perspektive. Hannover: Klett/Kallmeyer.
  • Schüler, Lis (Hrsg.) (2021): Elementare Schriftkultur in heterogenen Lernkontexten. Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit. Hannover: Klett/Kallmeyer.
  • Schüler, Lis (2019): Narrative Muster im Kontext von Wort und Bild. Eine empirische Studie zum schriftlichen Erzählen in der Grundschule. Stuttgart: J.B. Metzler.
  • Dehn, Mechthild/Merklinger, Daniela/Schüler, Lis (2011): Texte und Kontexte. Schrei­ben als kulturelle Tätigkeit in der Grundschule. Seelze: Klett/Kallmeyer. [Neufassung und wesentliche Erweiterung von Dehn, Mechthild 1999].

Zeitschriften (Heftmoderation)

  • Heinzel, Friederike/Kruse, Norbert/Schüler, Lis (2021): Mehr Sprachen – mehr Kulturen. Die Grundschulzeitschrift 328.
  • Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2019): Elementare Schriftkultur. Die Grundschulzeit­schrift 317.
  • Schüler, Lis (2015): Erzählen. Spielräume für Musterbildung. Die Grundschulzeit­schrift 282.
  • Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2015): Schreiben: Von der Idee zum Text. Die Grund­schulzeitschrift Sammelband Schreiben. Seelze: Friedrich.
  • Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2013): Wort und Bild. Visual literacy und Imagination. Die Grundschulzeitschrift 262/263 (mit Materialheft).
  • Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2012): Arbeit am Text. Das Gelungene in den Blick nehmen. Die Grundschulzeitschrift 258/259 (mit Materialheft).
  • Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2010): Von der Schreibidee zum Text. Die Grundschul­zeitschrift 231.

    Moderation von Rubriken (Übersicht s.u.)

  • Schüler, Lis/Babbe, Karin (seit Juni 2017): Ko-Moderation der Rubrik „Arbeit mit der Lektüre“ und Lesebegleitheft zu Bilderbüchern. In: Die Grundschulzeitschrift.
  • Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (seit 2017): Ko-Moderation der Rubrik „Einblicke in Forschung“. In: Die Grundschulzeitschrift.
  • Schüler, Lis/Dehn, Mechthild/Merklinger, Daniela (seit 2017): Ko-Moderation der Rubrik „Szenen aus der Schule“. In: Die Grundschulzeitschrift.


Buchbeiträge

  • Schüler, Lis (im Druck): Mediale Spuren in schriftlichen Erzählungen von Kindern im Grundschulalter. In: Heins, Jochen/Jantzen, Christoph/Masanek, Nicole/Schmerheim, Philipp (Hrsg.): Jenseits der Mediengrenzen. Medienübergreifendes Erzählen für Kinder in didaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Könighausen & Neimann.
  • Becker, Saskia/Heinzel, Friederike/Kruse, Norbert/Schüler, Lis (2022): Lernformate zur Beobachtung und Reflexion von Mehrsprachigkeit in Grundschulklassen. In: Heinzel, Friederike/Krasemann, Benjamin (Hrsg.): Erfahrung und Inklusion. Herausforde­rungen und Konzepte der Lehrer*innenbildung. Stuttgart: Springer VS, S. 273-292.
  • Becker, Saskia/Kruse, Norbert/Schüler, Lis (2022): Zwischen soziologischer Beschreibung und sprachdidaktischer Norm – oder: Wie lässt sich Mehrsprachigkeit in der Grundschule im Interesse von Kindern erforschen? In: Naumann, Isabelle/Storck- Odabaşı, Julian (Hrsg.): Teilhabe und Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft. Perspektiven der Kindheitsforschung, Grundschulpädagogik und Lehrer*innenbildung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 196-209.
  • Schüler, Lis (2022): Elementare Schriftkultur – Schrift und Schreiben im Vorschulalter (Produktion). In: Geist, Barbara/Harr, Anne Katharina (Hrsg.): Sprachförderung in Kin­dertagesstätten. Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP) Band 12. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 151-165.
  • Schüler, Lis (2021): Elementare Schriftkultur. In: Dies. (Hrsg.): Elementare Schriftkultur in heterogenen Lernkontexten. Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit. Hannover: Klett/Kallmeyer, S. 7-26.
  • Schüler, Lis (2021): Erzählen. In: Dies. (Hrsg.): Elementare Schriftkultur in heteroge­nen Lernkontexten. Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit. Hannover: Klett/Kallmeyer, S. 74-89.
  • Kruse, Norbert/Schüler, Lis (2021): Kritische Betrachtungen zu Diskurslinien der Schrifterwerbsdidaktik. In: Schüler, Lis (Hrsg.): Elementare Schriftkultur in heteroge­nen Lernkontexten. Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit. Hannover: Klett/Kallmeyer, S. 111-125.
  • Schüler, Lis (2021): „Geht das auch in Türkisch?“ – Die Sprachen der Kinder im Unter­richt. In: Dies. (Hrsg.): Elementare Schriftkultur in heterogenen Lernkontexten. Zu­gänge zu Schrift und Schriftlichkeit. Hannover: Klett/Kallmeyer, S. 224/225.
  • Schüler, Lis (2021): Mehr Sprachen erproben. In: Dies. (Hrsg.): Elementare Schriftkul­tur in heterogenen Lernkontexten. Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit. Hannover: Klett/Kallmeyer, S. 241-251.
  • Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2018): Perspektiven der Grundschulkinder auf „beson­dere Worte“ in ihren Geschichten. In: Bär, Christina/Uhl, Benjamin (Hrsg.): Texte schreiben in der Grundschule – Zugänge zu kindlichen Perspektiven. Stuttgart: Fillibach/Klett, S. 41-61.
  • Schüler, Lis (2017): Wort und Bild – Erzählen in der Lehramtsausbildung. In: Hübsch, Nikola/Wardetzky, Kristin (Hrsg.): Zeit für Geschichten. Erzählen in der kulturellen Bil­dung. Baltmannsweiler: Schneider, S. 142-150.
  • Schüler, Lis (2016): Schriftliches Erzählen zum Gemälde. Sich Einschreiben in narra­tive Muster. In: Lieber, Gabriele/Uhlig, Bettina (Hrsg.): Narration. Transdisziplinäre Wege zur Kunstdidaktik. München: kopaed, S. 149-165.
  • Schüler, Lis (2015): Szenisches Erzählen in der Vorschulklasse. Kinder zeichnen und diktieren zu dem Märchen „Warum der Löwe brüllt“. In: Dehn, Mechthild/Merklinger, Daniela (Hrsg.): Erzählen – Vorlesen – zum Schmökern anregen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, S. 26-36.
  • Schüler, Lis/Klenz, Stefanie (2015): Im Kontext von Mehrsprachigkeit: Mütter erzäh­len in der Schule. In: Dehn, Mechthild/Merklinger, Daniela (Hrsg.): Erzählen – Vorle­sen – zum Schmökern anregen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, S. 57-67.
  • Schüler, Lis (2015): Eine szenische Erzählung vorbereiten. In: Dehn, Mechthild/Merklinger, Daniela (Hrsg.): Erzählen – Vorlesen – zum Schmökern anregen. Grundschulverband. Frankfurt am Main: Grundschulverband, S. 81-84.
  • Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2014): Zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit. Ästhetische Potenziale der Aufgabe als Lernchance für das Textschreiben. In: Kruse, Norbert et al. (Hrsg.): Unkonventionalität in Lernertexten. Zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit beim Textschreiben. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 153–172.
  • Dehn, Mechthild/Merklinger, Daniela/Schüler, Lis (2014): Narrative Acquisition in Educational Research and Didactics. In: Hühn, Peter et al. (eds.): Handbook of Narratology, 2nd edition. Berlin: de Gruyter, S. 489–506 (auch als https://www-archiv.fdm.uni-hamburg.de/lhn/). Deutsche Übersetzungsfassung "Erzählerwerb in Erziehungswissenschaft und Didaktik" mit freundlicher Genehmigung des Verlages.
  • Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2013): ErzählBilder. Erzählen als Anstoß für Imagina­tion und Transformation. In: Zybatow, Tatjana/Harendarski, Ulf (Hrsg.): Sprechen, Denken und Empfinden. Berlin/Münster: Lit-Verlag, S. 17-35.
  • Dehn, Mechthild/Andersen, Angela/Schnelle, Irmtraud /Schüler, Lis (2013): Ästheti­sche Zugangsweisen und ihre Potentiale für Literalität – Schreiben zum Gemälde „Die Netzflickerinnen“. In: Lieber, Gabriele (Hrsg.): Lehren und Lernen mit Bildern. 2. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider, S. 225-235.

Zeitschriftenbeiträge

  • Schüler, Lis (2022): „Mächtige Miniwörter“. Bezüge zwischen Elementarer Schriftkultur und Kulturtechnik. In: Deutsch differenziert 3, S. 40-43 (+Material).
  • Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2022): Elementare Schriftkultur. Zugänge zum Lesen und Schreiben. In: Deutsch differenziert 3, S. 6-8.
  • Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2022): Elementare Schriftkultur. Begriffe und Befunde. In: Deutsch differenziert 3, S. 9/10.
  • Schüler, Lis (2021): Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern gesammelt in einer 3. Klasse einer Hamburger Grundschule. In: Die Grundschulzeitschrift 330, S. 4/5.
  • Baar, Robert/Babbe, Karin/Feindt, Andreas/Kucharz, Diemut/Rathgeb-Schnierer, Elisabeth/Schönknecht, Gudrun/Schüler, Lis (2021): Vorstellungen von Schülern und Schülerinnen. Ein Schatz für das Lernen in allen Fächern. In: Die Grundschulzeitschrift 330, S. 6/7.
  • Heinzel, Friederike/Kruse, Norbert/Schüler, Lis (2021): Mehr Sprachen und Kulturen im Unterricht der Grundschule. In: Die Grundschulzeitschrift 328, S. 6-10.
  • Schüler, Lis (2021): Mehrsprachige Formate – Zugänge zu mehr Sprachen und Schriften. In: Die Grundschulzeitschrift 328, S. 16-20.
  • Schüler, Lis (2020): Sich Einschreiben in narrative Muster für vorgestellte Erfahrung. Schriftliches Erzählen im Kontext von Wort und Bild. In: Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung. Rubrik „Forum Literalitätsforschung“. 7. Jg., 6. Heft [leseräume.de/wp-content/uploads/2020/02/lr-erg-2020-1-Sch%C3%BCler.pdf].
  • Schüler, Lis (2019): Elementare Schriftkultur. Schrift im sozialen Kontext als persön­lich bedeutsam erfahren. In: Die Grundschulzeitschrift 317, S. 6-11.
  • Klenz, Stefanie/Schüler, Lis (2018): Nikodemus und das Mäusewunder. Ideen für den Unterricht. In: Die Grundschulzeitschrift 311, S. 50/51 und Lesebegleitheft (16 S.).
  • Hüttis-Graff, Petra/Schüler, Lis (2018): Schreiben und Rechtschreiben verbinden. In: Grundschule 06, S. 16-19.
  • Schüler, Lis (2017): Werten von Anfang an. In: Die Grundschulzeitschrift 301, S. 14-17.
  • Schüler, Lis/Merklinger, Daniela (2016): Freiheit und Verantwortung. Lis Schüler und Daniela Merklinger im Gespräch mit dem Schulleiter der Ostseeschule Flensburg Ulrich Dehn. In: Die Grundschulzeitschrift 300, S. 14-15.
  • Hüttis-Graff, Petra/Schüler, Lis (2016): Unsere Buchstaben und Wörter – Grundsätze und Möglichkeiten zur Arbeit mit Anlauttabellen. In: Grundschulunterricht Deutsch 03, S. 8-12.
  • Schüler, Lis (2015): Erzählen – Spielräume für Musterbildung. In: Die Grundschulzeit­schrift 282, S. 24-29.
  • Schüler, Lis (2015): Besondere Worte in Geschichten. In: Die Grundschulzeitschrift 282, S. 31.
  • Schüler, Lis (2015): Von Geschichte zu Geschichte. Lis Schüler im Gespräch mit Susanne Tiggemann. In: Die Grundschulzeitschrift 282, S. 45-47.
  • Schüler, Lis (2015): Die Wildente, der Fuchs und der Rabe. In: Die Grundschulzeit­schrift 282, S. 48/49.
  • Klenz, Stefanie/Schüler, Lis (2015): „Es muss immer Gleichgewicht sein“. In: Die Grundschulzeitschrift 282, S. 50/51.
  • Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2015): Übersicht: Narrative Musterbildung. In: Die Grundschulzeitschrift 282, S. 52/53.
  • Schüler, Lis/Andersen, Angela/Feindt, Andreas (2014): Kleine Formen im Deutschun­terricht. In: Die Grundschulzeitschrift 271, S. 49-51.
  • Schüler, Lis (2013): Wort und Bild. In: Die Grundschulzeitschrift 262.263, S.34-37.
  • Schüler, Lis (2013): „Der Taucher“. In: Die Grundschulzeitschrift 262.263, S.52-54, Material S. 27.
  • Schüler, Lis (2013): „Wer ist stark?“ Lesarten – Bildverstehen - Transformationen. In: Die Grundschulzeitschrift 262.263, S. 2-4, Material S. 6/7.
  • Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2013): „So sternklar war die Nacht“ Bilder zu Gedichten – Gedichte zu Bildern. In: Die Grundschulzeitschrift 262.263, Material S. 28-33.
  • Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2012): Arbeit am Text. Das Gelungene in den Blick nehmen. In: Die Grundschulzeitschrift 258.259, S. 30-35.
  • Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2012): Lüge und Wahrheit. Begriffe klären. In: Die Grundschulzeitschrift 258.259, S. 38-41.
  • Schüler, Lis (2012): Den Blick auf das Gelungene richten. Unterrichtsszenen. In: Die Grundschulzeitschrift 258.259, S. 48-51.
  • Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2012): Übersicht: Arbeit am Text. In: Die Grundschul­zeitschrift 258.259, S. 58/59.
  • Gorschlüter, Sabine/Guth, Daniela/Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2012): Eine Ge­schichte zusammenfassen. „Der Zigeuner und der Drache“ als Textskelett. In: Die Grundschulzeitschrift 258.259, Material S. 6-9.
  • Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2012): Geschichten, Definitionen, Kommentare schreiben. Lüge und Wahrheit; Zeit. In: Die Grundschulzeitschrift 258.259, Material S. 10-17.
  • Maaß, Kerstin/Schüler, Lis (2012): Wie verstehe ich den Text – Wie sage ich’s dem Kind? Analyse und Rückmeldung zu einem Kindertext. In: Die Grundschulzeitschrift 258.259, Material S. 18-22.
  • Schüler, Lis (2012): Der schönste Satz. Finden, Hervorheben, weiter damit arbeiten. In: Die Grundschulzeitschrift 258.259, Material S. 22/23.
  • Merklinger, Daniela/Schüler, Lis (2011): Der Tigerprinz. In: Grundschulmagazin 2, S. 24-28 und Material.
  • Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2010): Von der Schreibidee zum Text. In: Die Grund­schulzeitschrift 231, S. 24-29.
  • Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2010): Die Netzflickerinnen. In: Die Grundschulzeit­schrift 231, S. 34 – 37.
  • Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (2010): Übersicht: Schreibideen. In: Die Grundschulzeit­schrift 231, S. 52/53.
  • Schüler, Lis (2008): Es schneite und dem Apfelbaum war nicht kalt. In: Die Grund­schulzeitschrift 215.216, S. 40-43.
  • Andersen, Angela/Schüler, Lis (2008): Da soll ein Wort rauskommen. In: Die Grund­schulzeitschrift 215.216, S. 50-54.
  • Andersen, Angela/Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2008): Beim Nachdenken über Inhalte Sprachformen üben. In: Die Grundschulzeitschrift 211, S. 38-41.
  • Andersen, Angela/Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2008): Bei Raubvogel steckt raub drin und bei Räuber auch. In: Grundschule Deutsch 18, S. 8-10 und Material.
  • Andersen, Angela/Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2008): Bücher auswählen und die Wahl begründen. In: Grundschule Deutsch 17, S. 32/33 und Material.
  • Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (2004): Dem Rattenfänger auf der Spur! Entwicklung von Lesestrategien durch vergleichendes Lesen. In: Praxis Deutsch 187, S. 16-21.
  • Schüler, Lis (2001): Denken und Schreiben – Arbeit mit Verben in Klasse 2. In: Die Grundschulzeitschrift 149, S. 12-15.
  • Schüler, Lis/Andersen, Angela (2001): Auf die Verben – fertig los! Tipps und Anre­gungen zum Umgang mit Verben. In: Die Grundschulzeitschrift 149, S. 16/17.
  • Dehn, Mechthild/Schüler, Lis (1998): Lüge und Wahrheit: Vorstellungen klären. In: Praxis Deutsch 149, S. 31-35.

Rezensionen

  • Schüler, Lis (2022): Thomas Möller/Sebastian Grusnik: Mein Bruder der Elbenritter hat nicht mehr alle Ziegel auf dem Dach. In: Die Grundschulzeitschrift 333, S. 10.
  • Schüler, Lis (2019): Jochen Heins/Christoph Jantzen (Hrsg.). Kinderliteratur unter­richten. Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule. In: Die Grundschulzeitschrift 317, S. 54/55.
  • Schüler, Lis/Merklinger, Daniela (2019): Sebastian Grusnik/Thomas Möller/Teresa Holtmann. Grüße vom Mars. Notlandung bei Oma und Opa. In: Die Grundschulzeitschrift 317, S. 54.
  • Schüler, Lis (2019): Anje Damm. Was wird aus uns? Nachdenken über die Natur. In: Die Grundschulzeitschrift 316, S. 50/51.

Übersicht: Moderation von Rubriken in der Grundschulzeitschrift

1)      Schüler, Lis/Babbe, Karin (seit Juni 2017): Ko-Moderation der Rubrik „Arbeit mit der Lektüre“ und Lesebegleitheft zu Bilderbüchern:

  •  „Der Blumenball“ v. Sigrid Laube und Silke Leffler. Heft 335.
  • „Der Prinz mit der Trompete“ v. Heinz Janisch u. Birgit Antoni. Heft 333.
  • „Das siebte Geißlein“ v. Karla Schneider u. Stefanie Harjes. Heft 331.
  • „Die sieben Raben“ v. Henriette Sauvant. Heft 329.
  • „Wahre Freunde“ v. Manuela Olten. Heft 327.
  • „König Wirklichwahr“ v. Edith Schreiber-Wicke u. Carola Holland. Heft 325.
  • „Wenn Oma nicht mehr da ist“ v. Lucy Scharenberg u. Verena Ballhaus. Heft 324.
  • „Der Krieg und sein Bruder“ v. Irmela Wendt u. Antoni Boratyński. Heft 323.
  • „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“ v. Henriette Sauvant u. d. Brüdern Grimm. Heft 322.
  • „Das himmelblaue T-Shirt und wie es entsteht“ v. Birgit Prager u. Birgit Antoni. Heft 321.
  • „Immer diese Monster“ v. Edith Schreiber-Wicke u. Carola Holland. Heft 320.
  • „Opa Henri sucht das Glück“ v. Daniela u. Isabella Cianciarulo u. Birgit Antoni. Heft 319.
  • „Der 99-Zentimeter-Peter“ v. Annette Huber u. Manuela Olten. Heft 318.
  • „Fanny und der Lügen-Löwe“ v. Rosemarie Kunzler-Behnke u. Uli Gleis. Heft 317.
  • „Die kleine Rette-sich-wer-kann“ v. Philippe Corentin. Heft 316.
  • „RITA“ v. Heinz Janisch u. Ingrid Godon. Heft 315.
  • „Das rote Känguru“ v. Eric Battut. Heft 314.
  • „Ein Krokodil zuviel v. Heinz Janisch u. Gabriele Kernke. Heft 313.
  • „Eulengespenst und Mäusespuk“ v. Sigrid Heuk u. Bernhard Oberdieck. Heft 312.
  • „Nikodemus und das Mäusewunder“ v. Manfred Mai u. Jochen Stuhrmann. Heft 311.
  • „Ist das wirklich alles?“ v. Andreas Röckener. Heft 310.
  • „Du groß, und ich klein“ v. Grégoire Solotareff. Heft 309.
  • „Ein Rucksack voller Sand“ v. Elisabeth Steinkellner u. Michael Roher. Heft 308.
  • „Ein Buch für Bruno“ v. Nikolaus Heidelbach. Heft 307.
  • „Ein Freund“ v. Anette Bley. Heft 306.
  • „Alles Pinguin, oder was?“ v. Dorothee Haentjes u. Philip Waechter. Heft 305.
  • „Rosalind das Katzenkind“ v. Piotr Wilkoń u. Józef Wilkoń. Heft 304.
  • „Der Gedankensammler“ v. Monika Feth u. Antoni Boratyński. Heft 303.

2)      Schüler, Lis/Dehn, Mechthild (seit 2017): Ko-Moderation der Rubrik „Einblicke in Forschung“:

  • Diemut Kucharz im Gespräch mit Sabine Andresen: Kindern gerecht werden. Heft 336.
  • Mechthild Dehn im Gespräch mit Iris Kruse: Literatur kann Schulkultur verändern. Heft 334.
  • Norbert Kruse im Gespräch mit Petra Hüttis-Graff: Elementare Schriftkultur im Unterricht. Heft 332.
  • Mechthild Dehn im Gespräch mit Jeanette Hoffmann: Möglichkeitsräume für die Auseinandersetzung mit Literatur. Heft 330.
  • Friederike Heinzel und Lis Schüler im Gespräch mit Claudine Kirsch und Julie A. Panagiotopoulou: „Raum für Mehrsprachigkeit geben!“ Translanguaging als pädagogische Praxis in der Grundschule. Heft 328.
  • Robert Baar im Gespräch mit Alexandra Flügel: Das Beunruhigende bearbeiten. Heft 326.
  • Andreas Feindt im Gespräch mit Tanja Sturm: Inklusion und Exklusion. Heft 324.
  • Mechthild Dehn im Gespräch mit Imke Lange: Reflexionsphasen als bildungssprach­liche Praktik. Heft 323.
  • Anke Reichardt im Gespräch mit Norbert Kruse: Praktiken bedenken und sichtbar machen. Heft 322.
  • Diemut Kucharz im Gespräch mit Nicola Meschede: Das Klassenzimmer in die Universität holen. Heft 321.
  • Mechthild Dehn im Gespräch mit Swantje Weinhold: Lernwege der Kinder beim Schreiben. Heft 320.
  • Mechthild Dehn im Gespräch mit Alexandra und Michael Ritter: Chancen und Heraus­forderungen von Bilderbuch-Apps. Heft 319.
  • Karin Babbe im Gespräch mit Nils Berkemeyer: Gemeinsam auf den Weg machen. Heft 318.
  • Andreas Feindt im Gespräch mit Georg Breidenstein: Lernen im Dialog. Heft 317.
  • Mechthild Dehn im Gespräch mit Barbara Geist: Wie Schrift das Sprechen verändert. Heft 316.
  • Mechthild Dehn im Gespräch mit Sara Fürstenau: Mit Sprachen hantieren. Heft 315.
  • Karin Babbe im Gespräch mit Christoph Butterwegge: „Armut ist ein strukturelles Problem“. Heft 314.
  • Daniela Merklinger im Gespräch mit Vera Brinkmann: Fragen haben Vorrang. Heft 313.
  • Diemut Kucharz im Gespräch mit Dominique Rauch: Lernen im Dialog. Heft 312.
  • Beate Leßmann im Gespräch mit Peter Gallin und Urs Ruf: Lernen im Dialog. Heft 311.
  • Mechthild Dehn im Gespräch mit Angelika Speck-Hamdan: Im Interesse der Kinder. Heft 310.
  • Karin Babbe im Gespräch mit Kirsten Uplegger: Reflexion von Anfang an. Heft 309.
  • Elisabeth Rathgeb-Schnierer im Gespräch mit Jens Holger Lorenz: Was denken Kinder eigentlich? Heft 308.
  • Daniela Merklinger im Gespräch mit Jan Erhorn: „Das ist doch kein Fußball…“. Heft 307.
  • Mechthild Dehn im Gespräch mit Kaspar H. Spinner: Ein anderes Begreifen. Heft 306.
  • Gesa Markmann im Gespräch mit André Zimpel: Es ist normal, verschieden zu sein. Heft 305.
  • Karin Babbe im Gespräch mit Kirsten Winderlich: Raum für Kunst Heft 304.
  • Daniela Merklinger im Gespräch mit Marina Bonanati: „… dass ich ein bisschen mehr aufpasse“. Heft 303.
  • Mechthild Dehn im Gespräch mit Ingrid Gogolin: Jeder ist mehrsprachig. Heft 302.
  • Mechthild Dehn im Gespräch mit Petra Wieler: „Das regnet wie draußen“. Heft 301.

 

3)      Schüler, Lis/Dehn, Mechthild/Merklinger, Daniela (seit 2017): Ko-Moderation der Rubrik „Szenen aus der Schule“:

  • „Zu Hause kann man ja nicht das THEMA machen“. Frühe Unterscheidung von privater und schulischer Lektüre. Beobachtung von Barbara Stein. Heft 335.
  • „Und dann flog aus Zeus‘ Hand der Blitz“. Erfahrungsbericht von Michael Laumer. Heft 333.
  • „So eklig war das“ – Sprachaneignung mit dem mehrsprachigen Lesetheaterskript. Beobachtung von Sarah Abou Taka. Heft 331.
  • „Jetzt seh‘ ich es!“ Beobachtung von Sandra Last. Heft 329.
  • „Jetzt sind wir überflüssig.“ Beobachtung von Isabell Hartrampf. Heft 327.
  • „Bald kann ich endlich meinen Namen schreiben“ Beobachtung von Sandra Last. Heft 325.
  • „Aber Arabisch ist die schwerste Sprache“. Beobachtung und Reflexion von Sandra Last. Heft 324.
  • Ob er hält, ob er fällt? Beobachtung von Stefanie Klenz. Heft 323.
  • Mehr Sprachen, um mehr zu verstehen. Beobachtung von Helena Fernys-Adamietz. Heft 322.
  • „Das ist ganz ganz weit weg von einer Stadt?“ Beobachtung von Christoph Jantzen. Heft 321.
  • Daniel beobachtet Schnecken. Beobachtung und Lesart von Marina Bonanati. Heft 320.
  • „Wenn man keine Angst kennt“. Beobachtung von Daniela Merklinger. Heft 319.
  • Nikolaus mit „r“. Beobachtung von Stefanie Klenz. Heft 318.
  • Параллéль. Beobachtung von Helena Treger. Heft 317.
  • „Was soll das sein?“ Beobachtung von Lis Schüler. Heft 316.
  • aufräumen – sauber. Beobachtung von Stefanie Klenz. Heft 315.
  • „So geht schreiben!“ Erfahrungsbericht von Timm Christensen. Heft 314.
  • „Das steht da ja gar nicht.“ Gedächtnisprotokoll von Christoph Jantzen. Heft 313.
  • Denken in Möglichkeiten. Erfahrungsbericht von Daniela Merklinger. Heft 312.
  • „Einfach“. Beobachtung von Stefanie Klenz. Heft 311.
  • „Ich kann nicht Arabisch lesen.“ Gedächtnisprotokoll von Anna-Lena Siehoff. Heft 310.
  • Der Vorfahre von Räuber. Szene und Kommentar von Barbara Geist Heft 309.
  • Wo ist das Lö:? Beobachtung von Stefanie Klenz. Heft 308.
  • „Ich kann nie Klassensprecher werden!“ Beobachtung und Kommentar von Linya Coers. Heft 307.
  • „Und…“ am Satzanfang? Erfahrungsbericht und Kommentar von Dagmar Moraw. Heft 306.
  • 6 Sprachen in 10 Minuten. Erfahrungsbericht von Timm Christensen. Heft 305.
  • Keiner hat’s gesehen. Erfahrungsbericht von Daniela Merklinger. Heft 304.
  • Eine echte Herausforderung. Erfahrungsbericht von Angela Andersen. Heft 303.
  • „Schlagen ist doch normal!“ Beobachtung und Kommentar von Petra Matthies. Heft 302.
  • „Malst du alles rot?“ Beobachtung von Annette Möller. Heft 301.

Schlagwörter

  • Lis Schüler FU Berlin Freie Universität Grundschulpädagogik Deutsch