Springe direkt zu Inhalt

Studium Grundschulpädagogik

Studienstruktur

Die wichtigsten Eckdaten zum Studium wie Studiendauer, Zulassungsbeschränkungen, Bewerbungszeitraum etc. sind hier zu finden.

Viele weitere Informationen, Merkblätter und Formulare finden sie auch im Punkt Organisation.

 

Studienvarianten

 

Grundschulpädagogik wird immer als Kernfach (90 Leistungspunkte [LP]) belegt und mit einem Nebenfach mit 60 LP (offiziell wird das Zweitfach "Modulangebot" genannt) kombiniert. Eine Ausnahme gibt es nur, wenn Musik oder Kunst als Hauptfach an der Universität der Künste belegt wurde. In dem Fall ist Grundschulpädagogik das Nebenfach (d. h. ein 60 LP-Modulangebot). Neben dem Kern- und Nebenfach wird noch LBW (lehramtsbezogene Berufswissenschaft) im Umfang von 30 LP studiert. Zusammengenommen erwirbt man also für den Bachelorabschluss 180 LP.

 

Der Lehramtsmaster mit dem Kern- oder Nebenfach Grundschulpädagogik umfasst derzeit 60 LP, die nach exemplarischer Studienverlaufsordnung in zwei Semestern zu erwerben sind.

 

Kombinationsmöglichkeiten der Fächer

 

Hier findet man alle Fächer, die mit Lehramtsbezug in Berlin (und Brandenburg) studiert werden können. Wenn beide Wunschfächer an einer Universität angeboten werden, müssen sie auch dort studiert werden. Wird ein Fach an der einen Universität nicht angeboten, studiert man je ein Fach an je einer Universität - vorausgesetzt man bekam für beide Fächer eine Zusage der Uni.

In diesem Dokument können alle möglichen Fächerkombinationen an der FU Berlin eingesehen werden (auf Seite 3 befinden sich die Lehramtsstudiengänge).


Studienaufbau

 

Das Studium der Grundschulpädagogik gliedert sich in 3 verschiedene Lernbereiche: Deutsch und Mathematik sind obligatorisch, darüber hinaus wird noch Sachunterricht oder musisch-ästhetische Erziehung (MäErz) studiert.

Die einzelnen Lernbereiche umfassen wiederum verschiedene Seminare. In der Regel ist es ein Seminar pro Lernbereich und pro Semester. Mindestens 2 (bis 4) Seminare eines Lernbereichs bilden zusammen ein Modul. Ein Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung beendet. Dies kann zum Beispiel eine Hausarbeit, ein Portfolio, eine mündliche Prüfung usw. sein.

Neben den Lernbereichen Deutsch, Mathematik und Sachunterricht/ MäErz umfasst das Studium noch den Bereich "Allgemeine Grundschulpädagogik". Allgemeine Grundschulpädagogik beinhaltet ein Modul zu Beginn des Studium mit einer Vorlesung und zwei Seminaren.

Im 3. bzw. 4. Semester wird innerhalb der Grundschulpädagogik außerdem die Veranstaltung "Schulpraktische Studien" in einem der gewählten Lernbereiche absolviert. Dieses vierwöchige Prakitkum ist das erste Unterrichtspraktikum im Bachelorstudium.

Genauere Beschreibungen der Module sind der Studien- bzw. Prüfungsordnung zu entnehmen. Für den Sachunterricht finden Sie weitere Darstellungen auch im Punkt Studium Sachunterricht. Weitere Informationen zum Lernbereich musisch-ästhetische Erziehung gibt die Universität der Künste.

 

Im Studienbereich "Lehramtsbezogene Berufswissenschaft" beschäftigt man sich mit erziehungswissenschaftlichen und allgemeinpädagogischen Inhalten. Unter anderem umfasst dieser Studienbereich auch das erste Praktikum, das sogenannte berufsfelderschließende Praktikum (auch Orientierungspraktikum genannt). Es handelt sich hierbei um ein vierwöchiges Hospitationspraktikum, welches üblicherweise mit einem Praktikumsbericht abgeschlossen wird.

 

Die Bestimmungen und Inhalte des Nebenfachs sind den jeweiligen Fachbereichen zu entnehmen.

 


Hochschulpolitisches

 

Ini Grundschulpädagogik                  

Im November 2009 fanden im Rahmen des Bildungsstreiks am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie drei Aktionstage statt. An diesen Tagen beschäftigten sich sowohl Studierende als auch Dozierende mit der derzeitigen Studiensituation der Grundschulpädagogikstudierenden. Missstände wurden aufgedeckt, Unmut konnte geäußert werden, Erklärungen wurden geliefert und es wurde versucht, konstruktive Lösungsvorschläge für Probleme zu erarbeiten. Man näherte sich inhaltlichen, organisatorischen und strukturellen Fragen zum Studium.

Natürlich reichten drei Tage nicht aus, um alle Fragen ausreichend zu klären. Deswegen schlossen sich anschließend einige Studierende zu der AG Grundschulpädagogik zusammen. So erarbeiteten wir gemeinsam mit den Dozierenden der Grundschulpädagogik eine neue Prüfungsordnung, mit weniger, aber dafür komplexeren Prüfungen und anderen Prüfungsformen.

Im Februar haben wir aus der AG eine Initiative Grundschulpädagogik gemacht. Unser Ziel ist es, ab dem Sommersemester 2010 in den für die Grundschulpädagogik wichtigsten Gremien wie der Struktur- und Lehrplankommission, dem Fachbereichsrat usw. präsent zu sein und uns für die Umsetzung unserer Vorschläge stark zu machen.

Jetzt im Sommer 2012 sitzen wir nun schon den zweiten Durchgang im StuPa (Studierendenparlament), organisieren mit anderen FSIn Partys und inhaltliche Events, treffen uns regelmäßig mit unseren Dozierenden und organisieren nun schon das dritte Jahr in Folge in weiten Teilen die O-Woche, gemeinsam mit der Ini Lehramt.

Dennoch sind helfende Hände und neue Gesichter immer herzlich willkommen! Unter inigsp@aol.de könnt ihr uns erreichen. Auf diesem Weg können jederzeit Wünsche, Vorschläge etc. an uns heran getragen werden, aber auch unser ca. monatlich erscheinender Newsletter bestellt werden.                                                          

Weitere Informationen findet ihr auch auf unserem Blog.   

Es grüßt,

eure Ini Grundschulpädagogik    

       Pippi

 

Hochschulpolitik

An der FU gibt es zahlreiche hochschulpolitische Gremien, in denen man sich auch als Studierende einbringen kann. Leider wirkt die Hochschulpolitik auf viele und gerade die neueren KommilitonInnen sehr verworren. Aus diesem Grund findet ihr hier einen schematischen Überblick der Gremien - in der Hoffnung, dass dieser ein bisschen Licht ins Dunkel bringt. Ist das nicht der Fall und es besteht trotzdem Interesse, kann man die Fachschaftsinitiativen ansprechen. Hifreich ist dafür auch das Studi-Wörterbuch, welches man im Punkt Organisation finden kann.