Abgeschlossene Projekte
FU.MINT - Lehrerbildung neu denken (Deutsche Telekom Stiftung)
- Mit der MINT-Lehrerbildungsinitiative der Deutsche Telekom Stiftung verbessert die Freie Universität die Ausbildung der zukünftigen Lehrkräfte in den Fächern Mathematik (M), Informatik (I) und Naturwissenschaften (N) unter Berücksichtigung des Bereichs Technik (T).
- Publikationen:
- Köster, H.; Mehrtens, T.; Brämer, M.; Steger, J. (2020): Forschendes Lernen im zyklischen Prozess – Entwicklung eines neuen Lehr-Lern-Formats im Studienfach Sachunterricht. In: J. Roth, B. Priemer (Hrsg.): Lehr-Lern-Labore - Innovationsmotor in der MINT- Lehrpersonenbildung. Springer Spektrum. Wiesbaden
- Galow, Philipp & Köster, Hilde (2016). Umgang mit Phänomenen - Argumentations- und Handlungsprozesse Grundschulpädagogikstudierender mit dem Fach ,Integrierte Naturwissenschaften'. In: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur Frühjahrstagung.
- Galow, Philipp & Köster, Hilde (2016). Naturwissenschaftsbezogene Experimentier- und Argumentationsqualität bei Grundschulpädagogikstudierenden . In: C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Berlin 2015. (S. 273). Universität Regensburg
- Galow, Philipp & Köster, Hilde (2015). Naturwissenschaftsbezogene Handlungs- und Argumentationskompetenz von Grundschulpädagogikstudierenden der Integrierten Naturwissenschaften. In: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung.
Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore (Deutsche Telekom Stiftung)
- In dem durch die Deutsche Telekom Stiftung geförderten Projekt werden Schüler- und Lehr-Lernlabore der Freien Universität Berlin in die Lehrkräftebildung integriert.
- Auf den Seiten 35-40 der Publikation "Neue Konzepte für die MINT-Lehrerausbildung" der Deutschen Telekom Stiftung finden sich umfangreiche Informationen zum Projekt.
- Publikationen:
- Köster, H.; Mehrtens, T.; Piétza, B. (2016): Forschendes Lernen im Lehr-Lern-Labor – Entwicklung, Umsetzung und Evaluation. In: Christoph Maurer (Hrsg.): Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. GDCP-Jahrestagung 2015 (im Druck).
CorExplor - Forschendes Lernen (Cornelsen)
- In Kooperation mit dem Cornelsen Verlag werden Experimentierboxen der Firma Cornelsen Experimentafür die Grundschule didaktisch im Sinne des forschenden Lernens (Inquiry-based sience learning, IBSL) weiterentwickelt.
- Publikationen:
- Köster, H.; Steger, J.; Mehrtens, T. & Galow, P. (2016). Inquiry Based Science Learning mit Experimentierkästen Anpassung traditioneller Lernumgebungen an moderne Anforderungen an naturwissenschaftlichen (Sach-) Unterricht. In: Maurer, C. (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Berlin 2015. (S. 560). Universität Regensburg.
- Köster, H.; Steger, J.; Mehrtens, T.; Galow, P. (2015): Inquiry Based Science Learning: Design-based Research zur didaktischen Weiterentwicklung klassischer Experimentiermaterialien. In: PhyDid B - Didaktik der Physik. Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2015. Wuppertal.
SeBuS - Schulversuch an der Gustav-Falke-Grundschule (Senatsverwaltung Berlin)
-
Im Rahmen des Projektes "Schulentwicklung unter den Bedingungen urbanen Strukturwandels" (SeBuS) wird der Schulversuch „Differenzierte Sprachförderkonzepte“ der Gustav-Falke-Grundschule wissenschaftlich begleitet.
DoIng - Informatisches Denken und Handeln in der Grundschule
- Im Gemeinschaftsprojekt "DoInG – Informatisches Denken und Handeln in der Grundschule" des Arbeitsbereichs Sachunterricht der Didaktik der Informatik, der Informatik und der Didaktik der Physik an der Freien Universität Berlin wird ein Konzept für eine grundlegende informatische Bildung im Grundschulunterricht entwickelt.