K2teach - Know how to teach (BMBF)
K2teach - Know how to teach (BMBF)
Wissenschaftliche Mitarbeiter: Martin Brämer
Das Projekt K2teach verfolgt seit 2015 das Ziel, zukünftige Lehrer*innen bereits im Studium auf die Anforderungen lernwirksamen Unterrichts vorzubereiten. Hierbei fokussiert K2teach auf Kompetenzen der Diagnose individueller Lernvoraussetzungen sowie der Planung und Evaluation von Unterricht und einer flexiblen Reaktion auf die konkreten Bedürfnisse der Schüler*innen. Dazu werden spezifische Lerngelegenheiten entwickelt, evaluiert und nach erfolgreicher Evaluation in die Lehrkräftebildung an der Freien Universität Berlin integriert.
Im Rahmen der Verknüpfung von Theorie und Praxisanteilen im Lehramtsstudium sollen Lehramtsstudierende im Sachunterricht bereits im Studium Praxiserfahrungen in sog. Lehr-Lern-Laboren sammeln und somit eine grundlegende adaptive Handlungskompetenzen entwickeln. Im Arbeitsbereich Sachunterricht der Freien Universität Berlin werden hierfür insbesondere die Themen Naturwissenschaft- sowie Informatik im Sachunterricht fokussiert.
Weitere Informationen zum Projekt K2teach finden Sie hier. Das Projekt wird im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
- Publikationen:
-
Brämer, M.; Rehfeldt, D.; Bauer, C.; Köster, H. (2020) Vorerfahrungen, Interessen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Grundschullehramtsstudierenden und-lehrkräften bezüglich informatischer Inhalte. In: Nordmeier, V.; Grötzebauch, H. (Hrsg.): PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, Bonn 2020, S. 97-105. Url: http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/1092
-
Brämer, Martin; Straube, Philipp; Köster, Hilde & Romeike, Ralf (2020). Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht – ein Vorschlag zur Diskussion. GDSU-Journal 2020, Heft 10.
-
Straube, P., Brämer, M.; Köster, H. (2020): Selbstwirksamkeitserwartungen und Interesse von Grundschulpädagogik-Studierenden und Grundschulehrkräften bezüglich informatischer Inhalte. In: Thummel, Kammerl & Irion (2020): Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsätze zum Primat des Pädagogischen. Kopaed.
- Rehfeldt, D.; Klempin, C.; Brämer, M.; Seibert, D.; Rogge, I.; Lücke, M; Sambanis, M., Nordmeier, V. & Köster, H. (2020): Empirische Forschung in Lehr- Lern-Labor-Seminaren – Ein Systematic Review zu Wirkungen des Lehrformats. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1-22, Url:https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000270
- Köster, H.; Mehrtens, T.; Brämer, M.; Steger, J. (2020): Forschendes Lernen im zyklischen Prozess – Entwicklung eines neuen Lehr-Lern-Formats im Studienfach Sachunterricht. In: J. Roth, B. Priemer (Hrsg.): Lehr-Lern-Labore - Innovationsmotor in der MINT- Lehrpersonenbildung. Springer Spektrum. Wiesbaden
- Klempin, C., Rehfeldt, D., Seibert, D., Brämer, M., Köster, H., Lücke, M., Nordmeier, V. & Sambanis, M. (2019): Stabilisierung der Selbstwirksamkeitserwartung über Komplexitätsreduktion - Das Lehr-Lern-Labor-Seminar als theoriegestützte Praxiserfahrung für angehende Lehrende mit vier fachdidaktischen Schwerpunkten. In: Unterrichtswissenschaft (2019). Springer Spektrum. Berlin. Heidelberg. https://doi.org/10.1007/s42010-019-00058-3
- Köster, H., Straube, P., Brämer, M., Mehrtens, T., Nordmeier, V. & Voigt, J. (2019). Zum Interesse von Grundschulkindern an informatischen Lernmaterialien. In: Nordmeier, V.; Grötzebauch, H. (Hrsg.): PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, Aachen 2019, S. 37-43. – Url: http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/998
- Straube, P., Brämer, M., Köster, H. (2019): Freies Explorieren und Programmieren im Sachunterricht. INFOS 2019. GI-Fachtagung Informatik und Schule. Dortmund: Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) (GI-Edition - lecture notes in informatics (LNI) Proceedings). https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/28948/e4.pdf?sequence=1&isAllowed=y
- Straube, P., Brämer, M., Köster, H. & Romeike, R. (2018). Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht? - Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen. Widerstreit Sachunterricht. Berlin.
- Köster, H.; Mehrtens, T.; Piétza, B. (2016): Forschendes Lernen im Lehr-Lern-Labor – Entwicklung, Umsetzung und Evaluation. In: Christoph Maurer (Hrsg.): Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. GDCP-Jahrestagung 2015.
- Köster, H.; Steger, J.; Mehrtens, T. & Galow, P. (2016). Inquiry Based Science Learning mit Experimentierkästen Anpassung traditioneller Lernumgebungen an moderne Anforderungen an naturwissenschaftlichen (Sach-) Unterricht. In: Maurer, C. (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Berlin 2015. (S. 560). Universität Regensburg.
- Köster, H.; Steger, J.; Mehrtens, T.; Galow, P. (2015): Inquiry Based Science Learning: Design-based Research zur didaktischen Weiterentwicklung klassischer Experimentiermaterialien. In: PhyDid B - Didaktik der Physik. Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2015. Wuppertal.
-