Im Auftrag des Präsidiums wurde 2011 unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Felicitas Thiel (Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung) ein Fragebogen zur Erfassung der didaktischen Kompetenz von Lehrenden entwickelt.
Die Indikatoren zur Beurteilung guter Lehre orientieren sich an einem allgemeinen Modell zur Unterstützung von Lernprozessen, das zwischen dem kognitiven Aspekt der Vermittlung von Wissen und der Unterstützung von Verstehen, dem motivationalen Aspekt des Lernens und dem sozialen Aspekt der Steuerung der Interaktion in der Lerngruppe unterscheidet. Es werden folgende Anforderungsdimensionen unterschieden:
Der Fragebogen ist so konzipiert, dass er fächerübergreifend sowohl in Vorlesungen als auch in Seminaren einsetzbar ist. Das bedeutet, es wurde auf fachspezifische und auf lehrveranstaltungstyp-spezifische Aspekte (wie bspw. die Moderation von Kleingruppenarbeit in Seminaren) bewusst verzichtet.
Der Fragebogen wurde im Sommersemester 2011 und im Wintersemester 2011/12 in Lehrveranstaltungen verschiedener Fächerkulturen getestet und soll ab dem Wintersemester 2012/13 für den hochschulweiten Einsatz im Zusammenhang mit der hochschuldidaktischen Qualifizierung von Nachwuchslehrenden als Instrument der Lehrevaluation zur Verfügung gestellt werden.
Publikation
Thiel, F., Blüthmann, I. & Watermann, R. (2012). Konstruktion eines Fragebogens zur Erfassung der Lehrkompetenz (LeKo). In: B. Berendt, Voss, H.-P. & J. Wildt (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre, Loseblattsammlung. 55. Ergänzungslieferung, Beitrag I 1.13, 27 S., Stuttgart: Raabe Verlag.
Ansprechpartnerin:
Dr. Irmela Blüthmann, Dipl.-Psych.
(Mitarbeiterin im Bereich Evaluation von Studium und Lehre)