Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie


Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
  • Arbeitsbereiche
  • Studium am Fachbereich
  • Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA)
  • Dahlem School of Education
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie/

Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität

Menü
  • Mitarbeitende

    loading...

  • Vorstand

    loading...

  • Zentrale Befragungen

    loading...

  • Evaluation der SUPPORT-Teilprojekte

    loading...

  • SUPPORT für die Lehre

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Kontakt

    loading...

  • Impressum

    loading...

  • Rundbrief

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Arbeitsbereiche
  • Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität
  • Rundbrief
  • Rundbrief November 2016

Rundbrief (Ausgabe November 2016)

17.11.2016

Liebe Leser/innen,

hiermit erhalten Sie den aktuellen Rundbrief der Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität der Freien Universität Berlin. Dieser richtet sich an Mitarbeiter/innen mit Aufgaben im Bereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre sowie an diesen Themen Interessierte und an alle Lehrenden der Freien Universität Berlin. Der Rundbrief informiert Sie halbjährlich über aktuelle Inhalte und Ergebnisse unserer Arbeit, über relevante Termine und Veranstaltungen sowie über unser Weiterbildungs- und Beratungsangebot.

Für den regelmäßigen Erhalt des Rundbriefs ist eine Anmeldung über diesen Link erforderlich.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und über eine Weiterleitung des Rundbriefs an Ihre Kolleg/innen.

Mit den besten Wünschen

Ihr Team der Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität

Inhaltsverzeichnis

  • Aktuelles
  • Aus dem Bereich Evaluation: Welche Typen Exmatrikulierter lassen sich unterscheiden?
  • Aus dem Bereich Evaluation: Berufswege, Berufssituation und Berufszufriedenheit von Absolvent/innen der Freien Universität Berlin - ausgewählte Befunde der Absolventenbefragung 2013
  • Aus dem Bereich Evaluation SUPPORT: Wie bewerten Studierende computergestützte Prüfungen?
  • Aus dem Bereich Lehrqualifizierung: Vom Zertifikatprogramm in die Lehrpraxis - wie Lehrprojekte von SUPPORT begleitet werden
  • Veranstaltungshinweise

Aktuelles

Lesen Sie weiter

Aus dem Bereich Evaluation: Welche Typen Exmatrikulierter lassen sich unterscheiden?

Irmela Blüthmann und Rainer Watermann

Für die Entscheidung, ein begonnenes Studium nicht fortzusetzen, das Fach oder die Hochschule zu wechseln, gibt es viele Gründe. Bei vielen Studierenden stehen hinter einer solchen Entscheidung nicht einzelne Motive, sondern eher Motivbündel, das zeigt die Forschung zum Studienabbruch. Welche typischen Motivbündel lassen sich bei Exmatrikulierten der Freien Universität Berlin finden und welche spezifischen Informations- und Unterstützungsbedarfe können abgeleitet werden? Die Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität hat Exmatrikulierte hierzu befragt.

Lesen Sie weiter

Aus dem Bereich Evaluation: Berufswege, Berufssituation und Berufszufriedenheit von Absolvent/innen der Freien Universität Berlin - ausgewählte Befunde der Absolventenbefragung 2013

Juliane Ludwig und Rainer Watermann

Welche beruflichen Wege schlagen die Absolvent/innen der Freien Universität Berlin nach ihrem Studium ein? Als wie angemessen bewerten sie ihre berufliche Situation und wie zufrieden sind sie im Beruf? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen führt die Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität in Kooperation mit dem International Centre for Higher Education Research (INCHER) jährlich eine Absolventenbefragung durch. Ausgewählte Befunde für den Abschlussjahrgang 2013 geben Einblicke in die Berufswege, Berufssituation und Berufszufriedenheit der Befragten.     

Lesen Sie weiter

Aus dem Bereich Evaluation SUPPORT: Wie bewerten Studierende computergestützte Prüfungen?

Susanne Bergann

Seit seiner Einrichtung im Wintersemester 2012/2013 nahmen im E-Examinations-Center (EEC) der Freien Universität Berlin bereits etwa 51.600 Studierende an einer computergestützten Prüfung teil. Um Hinweise darauf zu erhalten, inwieweit computergestützte Prüfungen von den Studierenden akzeptiert werden und wie diese Prüfungsform im Vergleich mit klassischen Prüfungen bewertet wird, werden die Teilnehmer/innen seit dem Wintersemester 2013/2014 direkt im Anschluss an die computergestützte Prüfung mithilfe eines standardisierten Fragebogens zu ihren Erfahrungen mit und ihren Einstellungen zu E-Examinations befragt.

Lesen Sie weiter

Aus dem Bereich Lehrqualifizierung: Vom Zertifikatprogramm in die Lehrpraxis - wie Lehrprojekte von SUPPORT begleitet werden

Sarah G. Hoffmann und Gesine Heinrich

Kern des Zertifikatprogramms SUPPORT für die Lehre ist die aktive anwendungsorientierte Auseinandersetzung mit der eigenen Lehrkompetenz. Aber finden die gewonnenen Erkenntnisse aus den Grundlagen- und Aufbaumodulen tatsächlich Eingang in den Lehralltag? Führen sie zu neuen Ideen und Konzepten für das Lehren und Lernen an der Freien Universität Berlin? Im Rahmen des Zertifikatprogramms haben inzwischen fast 80 Lehrende ein innovatives Lehrprojekt abgeschlossen und dokumentiert.

Lesen Sie weiter

Veranstaltungshinweise

Lesen Sie weiter

Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English