Springe direkt zu Inhalt

Prüfungen

Wichtige Informationen für Prüfungskandidaten (Stand: 01.03.2004)

Hinweis: Die Informationen dieser Seite finden sie in analoger Form auch hier.

Prof. Issing prüft in folgenden Bereichen:

  • Pädagogische Psychologie für HauptfachstudentInnen Psychologie
  • Psychologie für NebenfachstudentInnen Psychologie
  • Erziehungswissenschaft für HauptfachstudentInnen Erziehungswissenschaft
  • Erziehungswissenschaft für NebenfachstudentInnen (auch als nicht-psychologisches Wahlpflichtfach)
  • studienübergreifendes Wahlpflichtfach "Unterricht-Medien-Kommunikation"

Übersicht:

  1. Prüfungsvoraussetzungen und Anmeldung
  2. Klausur
  3. Mündliche Prüfungen
  4. Prüfungstermin
  5. Wie kann ich mich am besten auf eine Prüfung vorbereiten?
  6. Weitere Fragen zu Prüfungen?
  7. Weitere Prüfer
  8. Empfohlene Literatur für die Prüfungsvorbereitung zum Thema - "Lernen mit Medien"

1. Prüfungsvoraussetzungen und Anmeldung

Anmeldungen zur Prüfung bei Prof. Issing wird nur Studierenden empfohlen, die an zumindest einer Lehrveranstaltung des Arbeitsbereichs Medienforschung (d.h. von Prof. Issing, Mitarbeitern oder Lehrbeauftragten) aktiv (mit Scheinerwerb) teilgenommen haben. Dadurch soll die für eine erfolgreiche Prüfung gemeinsame Wissens- und Problembasis sichergestellt werden.

Ein Anmeldeformular für die Prüfungsanmeldung hängt vor dem Sekretariat in Lankwitz, Gebäude L, Raum 521, aus. Dieses Formular füllen Sie bitte aus und geben es im Sekretariat ab. Bei der Wahl der Themenschwerpunkte muss (bei Nebenfachprüfungen) zwischen dem Thema der Klausur und der mündlichen Prüfung ein deutlicher inhaltlicher Unterscheid bestehen. Mögliche Themenschwerpunkte für die Klausur bzw. die mündliche Prüfung sind z.B. "Lernen mit Medien", "Gewalt in den Medien", "Medienevaluation" usw.

2. Klausur

In Prüfungstypen, in denen die Prüfungsordnung eine Klausur vorschreibt, soll die Klausur sinnvoller weise vor der mündlichen Prüfung geschrieben werden, da sie mindestens mit der Note "ausreichend" bewertet sein muss, damit der gesamte Prüfungsdurchgang gilt.

Themenschwerpunkt: Mit der Anmeldung ist sowohl für die Klausur und als auch für die mündliche Prüfung je ein Themenschwerpunkt einzureichen. Aus dem Themenschwerpunkt für die Klausur werden vom Prüfer drei Themen (z.B. in Form von Fragen, Statements) formuliert und am Klausur-termin vorgelegt. In der Klausur ist nur eines dieser drei vom Prüfer formulierten Themen vom Kandidaten mit ca. 10 Textseiten zu behandeln. Hierzu stehen 4 Stunden zur Verfügung. Wenn nicht ausdrücklich anders vereinbart, sind keine Hilfsmittel erlaubt. Die Klausur wird auch von einem Zweitkorrektor bewertet.

Ort: In der Regel finden die Klausuren in den Räumen des Arbeitsbereichs Medienforschung in Lankwitz, Gebäude L, 5. Stock, statt. Wenn eine größere Zahl von Studierenden zum gleichen Termin Klausur schreiben möchte, wird ein Raum im Prüfungsamt vereinbart. Den Klausurtermin vereinbaren Sie bitte mit unserem Sekretariat (838 70532 oder cmr@fu-berlin.de).

3. Mündliche Prüfungen

3.1 Thema, Vorbereitung

Bitte tragen Sie auf dem Anmeldeformular den gewählten Themenschwerpunkt für die münd-liche Prüfung ein und geben Sie das Formular in unserem Sekretariat ab. Die Anmeldung der Prüfung bei den zuständigen Prüfungsbüros setzt verpflichtend eine Zustimmung zu den gewählten Themenschwerpunkten durch Prof. Issing voraus. Falls entsprechend dem Prüfungs-typ eine Klausur zu schreiben ist, achten Sie bitte darauf, dass die Themenschwerpunkte der mündlichen Prüfung und der Klausur inhaltlich klar auseinander liegen. Eine Beratung für die Formulierung geeigneter Themenschwerpunkte erfolgt im Prüfungs-Colloquium oder in der Sprechstunde von Prof. Issing. Es wird empfohlen, zur Prüfung ein Konzeptpapier mitzubringen. Dieses soll eine in Stichworten ausführlich kommentierte Gliederung des Themenschwerpunkts und eine Liste der bearbeiteten Literatur enthalten. Eine vorherige Besprechung des Konzeptpapiers findet nicht statt.

3.2 Ablauf einer mündlichen Prüfung

Zunächst hat der Prüfungskandidat ca. 5 Minuten Zeit, sein Thema insgesamt zu umreißen und auf die behandelnden Schwerpunkte hinzuführen. Danach entfaltet sich ein Prüfungs-dialog, der Bezug zum Konzeptpapier nimmt, aber auch andere Gesichtspunkte einbezieht, um ein umfangreiches Bild über den Stand des wissenschaftlichen Könnens des Kandidaten zu gewinnen. Wissensfragen stehen nicht im Vordergrund, sondern das Erfassen von Problemzusammenhängen. Wichtig ist auch, dass das Thema in die Gesamtzusammenhänge des zu prüfenden Faches eingeordnet werden kann. Die Prüfung dauert ca. 30 Minuten. Danach findet ohne Beisein des Prüflings eine Bewertung anhand des Prüfungsprotokolls statt. Das Ergebnis wird unmittelbar danach dem Prüfungskandidaten bzw. der Prüfungskandidatin mitgeteilt.

4. Prüfungstermin

Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig nach möglichen Prüfungsterminen im Sekretariat (Telefon 838 70-532 oder cmr@cmr.fu-berlin.de).

5. Wie kann ich mich am besten auf eine Prüfung vorbereiten?

Nähere Beratung für die Formulierung eines Themenschwerpunktes sowie für die Prüfungsvorbereitung können Sie im Prüfungs-Colloquium zu Beginn jedes Semesters erhalten. Ein Sprechstundenbesuch ist dann nur im Ausnahmefall erforderlich.

6. Weitere Fragen zu Prüfungen?

Bitte wenden Sie sich an unser Sekretariat (Telefon 838 70 532 oder cmr@cmr.fu-berlin.de).

7. Weitere Prüfer für das Hauptfach Pädagogische Psychologie

  • Prof. Dr. Ralf Schwarzer
  • Prof. Dr. Herbert Scheithauer
  • Dr. Gisela Ulmann
  • Prof. Dr. Hans-G. Sack

Das Nebenfach Psychologie wird von allen ProfessorInnen der Psychologie geprüft.

8. Empfohlene Literatur - für die Prüfungsvorbereitung zum Thema "Lernen mit Medien"

  • Krapp, A./Weidenmann, B. (Hrsg.) Pädagogische Psychologie. Göttingen: Hogrefe 2001 (einschlägige Kapitel über Lehren/Lernen/Medien)
  • Issing, L. J./Klimsa, P. (Hrsg.) Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Weinheim: Beltz PVU 2002 (einschlägige Kapitel)
  • Strittmatter, P./Niegemann, H. Lehren und Lernen mit Medien. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2000 (kurze, gut lesbare Einführung)
  • Schaumburg, H./Issing, L. J. Interaktives Lernen mit Multimedia. in: Mangold, R/Vorderer, P./Bente, G. (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen: Hogrefe 2004, S. 718-742
  • Weidenmann, B./Paechter, M./Schweizer, K. E-Learning und netzbasierte Wissenskommunikationin. in: Mangold, R/Vorderer, P./Bente, G. (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen: Hogrefe 2004, S. 749-769