Daniel Schulze

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 2007-2013: Psychologiestudium an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2013: Diplom (Thema: Sind Verschwörungstheorien ein Fall für die klinische Psychologie?)
- Seit 2013: Promotionsvorhaben an der HU Berlin (Thema: Diagnostik und Messinstrumente bei Zwangsstörung)
- Seit 2017: Forschung an der FU Berlin zu Messinvarianz und differential item functioning
Forschungsinteressen:
- Messtheorie (Faktoranalyse, IRT-Modelle, Latent-Class-Modelle, Factor Mixture Models)
- Messinvarianz
- Anwendung Bayesianischer Statistik in der Psychologie
Zeitschriftenbeiträge
-
Schulze, D., & Pohl, S. (2020). Finding clusters of measurement invariant items for continuous covariates. Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal, 1-10. doi: 10.1080/10705511.2020.1771186.
-
Pohl, S., & Schulze, D. (2020). Assessing group comparisons or change over time under measurement non-invariance: The cluster approach for nonuniform DIF. Psychological Test and Assessment Modeling, 62(2), 281-303.
- Schulze, D., Heinitz, K., & Lorenz, T. (2018). Comparative organizational research starts with sound measurement: Validity and invariance of Turker’s corporate social responsibility scale in five cross-cultural samples. PloS ONE, 13(11), e0207331.
- Heinitz, K., Lorenz, T., Schulze, D., & Schorlemmer, J. (2018). Positive organizational behavior: Longitudinal effects on subjective well-being. PloS ONE, 13(6): e0198588.
- Schulze, D., Kathmann, N., & Reuter, B. (2018). Getting it just right: A reevaluation of OCD symptom dimensions integrating traditional and Bayesian approaches. Journal of Anxiety Disorders, 56, 63-73.
- Lorenz, T., Krückels, S., Schulze, D., & Heinitz, K. (2016). Bringt es der Storch? Der Einfluss von Resilienz und Bedeutung der Arbeit auf das Wohlbefinden von Hebammen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 98(2), 90-101.
- Torbet, G., Schulze, D., Fiedler, A., & Reuter, B. (2015). Assessment of self-disorders in a non-clinical population: Reliability and association with schizotypy. Psychiatry research, 228(3), 857-865.
Kongressbeiträge
- Schulze, D. (2019). Using mixtures of factor analyzers in psychometrics. Vortrag auf der 14. Tagung der Fachgruppe Methoden & Evaluation der DGPs, Kiel, Deutschland.
- Schulze, D., Pohl, S. (2019). The cluster approach in DIF analysis: An extension to continuous DIF variables. Vortrag auf der 14. Tagung der Fachgruppe Methoden & Evaluation der DGPs, Kiel, Deutschland.
- Schulze, D., Stets, E., Pohl, S. (2018). Evaluating the cluster approach of differential item pair functioning in DIF analysis. Vortrag auf der Jahrestagung der NCME, New York, NY.
- Schulze, D., Stets, E., Pohl, S. (2017). Advances in DIF analysis: Evaluating the cluster approach of differential item pair functioning. Vortrag auf der 13. Tagung der Fachgruppe Methoden & Evaluation der DGPs, Tübingen, Deutschland.
- Schulze, D., Kathmann, N., Reuter, B. (2016). Bayesianische Statistik in der klinischen Psychologie: Ein Beitrag zu Symptomdimensionen der Zwangsstörung. Vortrag auf dem 50. Kongress der DGPs, Leipzig, Deutschland.
- Heinitz K., Lorenz T., Schorlemmer J., Schulze D., Krückels S. (2016). Wege zum Wohlbefinden – Die Bedeutung von Optimismus, Selbstwirksamkeit und Zielanpassung für subjektives Wohlbefinden. Vortrag auf dem 50. Kongress der DGPs, Leipzig, Deutschland.
- Lorenz, T., Krückels, S., Schulze, D., & Heinitz, K. (2016). Well-being and labor: Do resilience and meaning of work buffer the job demands of midwives? Poster präsentiert auf der 12th Conference of the European Academy of Occupational Health Psychology, Athen, Griechenland.
- Lorenz, T., Krückels, S., Schulze, D., & Heinitz, K. (2015). Resilienz von Hebammen: Wohlbefinden trotz schlechter Arbeitsbedingungen. Paper präsentiert auf der 7. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie in der DGPs, Mainz, Deutschland.
- Heinitz, K., Lorenz, T. & Schulze, D. (2015). CSR in the eye of the beholder: Authenticity effects on employee attitudes and behaviors. Poster präsentiert auf dem 17th EAWOP Congress, Oslo, Norway.
- Reuter, B., & Schulze, D. (2014). Verschwörungstheorien: ein Fall für die klinische Psychologie? Poster präsentiert auf dem 49. Kongress der DGPs, Bochum, Deutschland.