Springe direkt zu Inhalt

Priv.-Doz. Dr. Claus Tully

PD Dr. Claus Tully

Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft u. Grundschulpädagogik

Privatdozent - verabschiedet -


LEBENSLAUF

Persönliche Daten
Name:         Claus J. Tully
Geburtstag: 07.10.1949 in Zeil am Main

Dienstliche Stellung

  • PD FU Berlin
    Vertragsprofessur an der Freien Universität Bozen (Italien)
  • Wissenschaftlicher Referent am DJI (Deutsches Jugendinstitut) in München

Studium

1968 - 1972    Fachhochschule München, Abschluss: Wirtschaftsingenieur
1972 - 1977    Studium der Volkswirtschaftslehre und Soziologie an der LMU München
1974               Vordiplom Volkswirtschaftslehre
1977               Diplom in Soziologie an der LMU München
1981 - 1982    Studium der Soziologie an der FU Berlin; Abschluss Dr. rer. pol. Promotion
                       (summa cum laude)

Dissertation/ Promotion
1982              "Die Rationalisierungspraxis als Provokation sozialwissenschaftlicher Theorie“
                       Frankfurt/New York 1982

Habilitation
2003/04         Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie.
                      Habilitationsschrift: „Mensch-Maschine-Megabyte. Sozialisation in ungleichen
                      technischen Welten – Ein Beitrag zur Technik als konstruktives Element kulturellen
                      Alltags“

Wissenschaftliche Tätigkeiten
1978 – 1982 Freie wissenschaftliche Tätigkeit im Auftrag des Bundesministers für Forschung
                     und Technologie (BMFT) zur Wirtschaftlichkeit der öffentlichen Verwaltung:
                     “Untersuchung der Schreibdienste bei den Obersten Bundesbehörden”

                     Freie Tätigkeit: Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), Erstellung
                     von Worksheets zu Trocknungsanlagen

1980 – 1984 Wissenschaftlicher Referent im Sonderforschungsbereich 101
                     (Berufs- und Arbeitskräfteforschung).

1985 – 1986 Wissenschaftsmanagement am Deutschen Jugendinstitut: Erstellung eines
                     Konzeptes/ eines umfassenden Forschungsplanes für alle wissenschaftlichen
                     Aktivitäten des Instituts

1987 – 1989 Projekt: "Medienpädagogik" im Auftrag des Bundesministers für Bildung und
                     Wissenschaft (BMBW). Entwicklung eines Infosystems für CD-ROM.

Bis 1992       Forschungsprojekt: "Neue Medien/ Informelle Bildung im Jugendalter"

1993 Projekt: "Jugend, Ausbildung und Nebenjobs." (Studie für die IG Metall)

1998 - 2000  Projekt: "Berufliche Erfahrungen und Umweltbewusstsein bei Jugendlichen"

1998 - 2003  Projekt: "Jugend und Mobilität". Projekt: "U.Move." Studien zum kommunikativen
                     und mobilen Jugendalltag

2003 - 2004  Projekt: "Jugendliche in neuen Lernwelten – selbstgesteuerte Bildung jenseits
                     institutionalisierter Qualifizierung"

2004 – 2006 Forschungskooperation Alpine Awareness (Deutschland, Italien, Frankreich,
                     Österreich): Nachhaltige Mobilität im Alpenraum

2004 – 2006 Projekt: “Informelle Lernprozesse im Jugendalter – Settings des freiwilligen
                     Engagements”

ab 2007 - 2011 Beitrag von Bildungsinstitutionen zur Förderung nachhaltigen Konsums bei
                     Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Laufzeit gefördert durch das BMBF

ab 2007        Zwischen Flexibilisierung und Verdichtung – Strukturen der Jugendphase im
                     Wandel (DJI)

ab 2009        AID:A Aufwachsen in Deutschland, Alltagswelten gefördert durch das BMFSFJ

Lehrberechtigung

Prüfungsfach: Soziologie der Erziehung

Schriftenverzeichnis, Lehre und Vorträge, veranstaltete Tagungen, Kooperationen

Priv. Doz. Dr. habil. Claus Tully, Prof.

Bücher (1978 – 2014) :

2014:

Tully, Claus: Schattenspiele - Technik formt Alltag (Reihe Zukünfte). Beltz Juventa 2014 (April)

2011:

Krug, Wolfgang/Tully, Claus : Jugend und Konsum. Stand der Jugendforschung und Forschungsergebnisse aus dem Projekt Bink. VAS Verlag Hamburg 2011

Tully, Claus; Krug, Wolfgang: Konsum im Jugendalter. Umweltfaktoren, Nachhaltigkeit, Kommerzialisierung. Schwalbach/Ts. : Wochenschauverlag 2011

2009:

Tully, Claus ; Krug, W.: Konsum und Umwelt im Jugendalter. Eine Sekundäranalyse, München DJI, Reihe Wissenschaftliche Texte

Tully, Claus (Hrsg): Multilokalität und Vernetzung. Beiträge zur technikbasierten Gestaltung jugendlicher Sozialräume. Weinheim und München: Juventa 2009

2008:

Düx, W.; Prein, G.; Sass, E; Tully, Claus: Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement. Eine empirische Studie zum informellen Lernen im Jugendalter. Wiesbaden: VS Verlag 2008

Wahler, P.; Tully, Claus; Preiß, Ch.: Jugendliche in neuen Lernwelten. ( 2., erweiterte Auflage 2008) Wiesbaden: VS Verlag 2008

2006:

Tully, Claus; Baier, D.: Mobiler Alltag. Mobilität zwischen Option und Zwang – Vom Zusammenspiel biographischer Motive und sozialer Vorgaben. Wiesbaden: VS-Verlag 2006

Tully, Claus (Hrsg.): Lernen in flexibilisierten Welten. Weinheim und München: Juventa 2006

2004:

Wahler, P.; Tully, Claus; Preiß, Ch.: Jugendliche in neuen Lernwelten. Wiesbaden: VS- Verlag 2004

Tully, Claus (Hrsg.): Verändertes Lernen in modernen technisierten Welten. Wiesbaden: VS Verlag 2004

2003:

Tully, C.: Mensch - Maschine - Megabyte. Technik in der Alltagskultur. Eine sozialwissenschaftliche Hinführung. Opladen: Leske und Budrich 2003

2002:

Hunecke, M.; Tully, Claus; Bäumer, D. (Hrsg.): Mobilität von Jugendlichen. Psychologische, soziologische und umweltbezogene Ergebnisse und Gestaltungsempfehlungen. Opladen: Leske und Budrich 2002

2001:

Tully, Claus u. a.: U.MOVE. Mobilitätsforschung zur Entwicklung zielgruppenorientierter intermodaler Mobilitätsdienstleistungen für Jugendliche. Dortmund: ILS-Schriftenreihe 150 2000

2000:

Lappe, L.; Tully, Claus; Wahler, P.: Das Umweltbewußtsein von Jugendlichen. Eine qualitative Befragung Auszubildender. München: DJI Verlag 2000

Tully, Claus; Schulz, U.: Daten zu jugendlicher Mobilitätspraxis. Datenband zu „U.Move“ Jugend und Mobilität – Mobilitätsstilforschung zur Entwicklung zielgruppenspezifischer intermodaler Mobilitätsdienstleistungen für Jugendliche. DJI-Arbeitspapier Nr. 12/03/2000. München 2000

1999:

Tully, Claus (Hrsg.):Erziehung zur Mobilität. Jugendliche in der automobilen Gesellschaft. Frankfurt/ New York: Campus 1999

1998:

Tully, Claus (Hrsg.): U.Move.Jugend – Mobilität – Ökologie. Jugendsoziologische Überlegungen und Befunde zur Mobilität in der modernen Gesellschaft. (Forschungsbericht) 1998

Tully, Claus: Rot, cool und was unter der Haube. Jugendliche und ihr Verhältnis zu Auto und Umwelt. Eine Jugendstudie. München: Olzog 1998

1994:

Tully, C.J.: Lernen in der Informationsgesellschaft. Informelle Bildung durch Computer und Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994

1990:

Tully, Claus: Computerbücher und Zeitschriften. Ein Verzeichnis von Schriften rund um den Computer.  Haar b. München: Markt + Technik 1990

1989:

Tully, Claus: Computerbibliographie. Bücher und Zeitschriften zur Datenverarbeitung. Haar b. München: Markt + Technik 1989

Tully, Claus: Basisdokumentation Medienliteratur. München: DJI Verlag 1989

1984:

Brock, D.; Preiß, Ch.; Tully, Claus; Vetter (Hrsg.): Arbeit und Reproduktion, München: DJI Verlag 1984

1982:

Tully, Claus: Rationalisierungspraxis. Zur Entideologisierung eines parteilichen Begriffs. New York/Frankfurt a.M.: Campus 1982

1981:

Holler, M.; Tully, Claus:Arbeit und Mensch : Vom reduzierten Maß der Humanität in der Arbeit. München: Leudemann 1981

1978:

Picot, A.; Reichwald, R.; Bodem, H.; Tully, Claus: Merkmale und Dimensionen einer Konzeption zur Beurteilung von Schreibdienstorganisationsformen aus ökonomischer Sicht. Forschungsbericht  beim BMFT. Bonn 1978

1. Beiträge in Sammelwerken (Lexika, Handbücher & Reader)



2013

Claus Tully & Wolfgang Krug (2013): Junge Menschen und nachhaltiger Konsum: Empirische Befunde zum Konsumhandeln Jugendlicher und junger Erwachsener: in: Michelsen, G. & Fischer, D. (Hrsg.) (2013). Nachhaltig konsumieren lernen. Ergebnisse aus dem Projekt BINK („Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum“) (Innovation in den Hochschulen ‐ Nachhaltige Entwicklung, Bd. 11, ). Bad Homburg: Verlag für Akademische Schriften; S. 73- 104.

Tully, Claus: Konsum im Jugendalltag zwischen Moden und Nachhaltigkeit, fin: Erika Spieß: Konsumpsychologie, München Oldenbourg, S. 137-147

Tully, Claus: Jugend und Mobilität. In: Rauschenbach, Thomas; u.a. (Hrsg.): Handbuch Jugend – Evangelische Perspektiven. 2013, S148-154

Tully, Claus: Mobiles Telefon – Das Gadget der Ablösung und Kontaktpflege. 4. völlig erweiterte und überarbeitete Auflage. In: Deinet, Ulrich; Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 2013, S. 197-200

Tully, Claus: Übergänge und Mobilität - Räumliche Mobilität als soziale.
In: Böhnisch, Lothar; Schröer, Wolfgang; Stauber, Barbara & Walther Andreas (Hrsg.): Handbuch Übergänge. 2013

2012:

 

Tully, Claus: Jugendliche auf dem Weg zu nachhaltigerem Konsum. In: Freytag, Michael Hrsg.): Verbraucherintelligenz: Kunden in der Welt von morgen. 2012, S. 211-224

2011

Tully, Claus; Baier, Dirk: Mobilitätssozialisation. In: Schwedes, Oliver (Hrsg.): Verkehrspolitik. 2011, S. 195-212

2009:

Tully, Claus: Die Gestaltung von Raumbezügen im modernen Jugendalltag. Eine Einleitung. In: Ders. (Hrsg.): Multilokalität und Vernetzung. Beiträge zur technikbasierten Gestaltung jugendlicher Sozialräume. Weinheim und München: Juventa 2009. S. 9-26

Tully, Claus/Krok, Isabelle (2009): Nachhaltiger Konsum als informeller Lerngegenstand im Jugendalltag. In: Brodowski, Michael/Devers-Kanoglu, Ulrike/ Overwien, Bernd/ Rohs, Matthias/ Salinger, Susanne/ Walser, Manfred (Hrsg.): Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Beiträge aus Theorie und Praxis. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 181-189

Tully, Claus (2009): Leben und Gestalten in mobilen Welten. In: Curdt, E./ Roselieb, H./ Wiesmüller, Ch. (Hrsg.): Mobilität bewegt Schule. Das niedersächsische Curriculum Mobilität an schulischen und außerschulischen Lernorten. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 35-43

2008:

Tully, C.: Informelles Lernen. In: Maelcke, B. (Hrsg.): Lexikon der Sozialwirtschaft. Baden-Baden: Nomos 2008. S. 498-500

Tully, Claus: Was Jugendliche von der Politik erwarten? Eine Diagnose aus

Sicht der Jugendforschung. In: Gruber, Th.; Zehetmair, H.: Jung und Alt. Miteinander leben – voneinander lernen – einander zuhören. Grünwald: Atwerb 2008. S.160-168

Tully, Claus: Jungsein in der mobilen Gesellschaft. Zum Projekt Jugend als

Einbettung zum Beginn des neuen Jahrtausends. In:Bingel, G.; Nordmann,

A.; Münchmeier, R. (Hrsg.): Die Gesellschaft und ihre Jugend (Broschiert).

Leverkusen: Barbara Budrich 2008. S. 171-188

Tully, Claus: Vorwort zur zweiten Auflage. Informelles Lernen – ein aktuelles Forschungsthema der Moderne. In: Wahler, P.; Tully, Claus; Preiß, Ch.: Jugendliche in neuen Lernwelten. ( 2., erweiterte Auflage 2008) Wiesbaden: VS Verlag 2008. S. 11-20

2007:

Tully Claus: Jugend und Mobilität. In: Michelsen, G.; Godemann,(Hrsg.): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. München: Oekom 2007. S. 221-231 (rev. Neuauflage)

Tully, C.J.: Veränderungen des Lernens in modernen digitalen Welten. Lernen in der Informationsgesellschaft. In: Uhlig,; Herwig, R.; Brodowski, M. (Hrsg.): Mein Wissen – unser Wissen!?. Berlin: LIT Verlag 2007. S. 149 – 177

2006:

Tully, C.J: Aufwachsen in mobilen und kommunikativen Welten – absehbare Muster sozialer Ausdifferenzierung und Risiken der Ausgrenzung. In: Rehberg, K.-S.(Hrsg.): Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004 (auf CD). Campus 2006. S. 4147-4161 **1

Tully, C.J: Informelles Lernen: eine Folge dynamisierter sozialer Differenzierung. In: Otto, H.U.; Oelkers,: Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. München: Reinhardt 2006. S. 72-89

Tully, Claus: Einleitung: Vom institutionellen zum informellen Lernen. Anmerkungen zum Wandel des Lernens und den absehbaren Trends zu informeller Bildung. In: Tully, C.J. (Hrsg): Lernen in flexibilisierten Welten. München/ Weinheim: Juventa 2006. S. 9- 22

TuIly, Claus: Lernen im Nebenjob. In: Rauschenbach, T.; Düx, W.; Sass, E.; (Hrsg): Informelles Lernen Im Jugendalter. München/ Weinheim: Juventa 2006. S. 155-172

Tully; Claus; Zerle, C.: Handys im Jugendalltag. In: Anfang, G. u.a. (Hrsg.): Handy – Eine Herausforderung für die Pädagogik. München: Kopaed 2006. S. 16 - 21

Tully, C.J.; Wahler, P.: NeueLernwelten Jugendlicher. Ergebnislinien einer empirischen Untersuchung. In: Tully, C.J. (Hrsg): Lernen in flexibilisierten Welten. München/ Weinheim: Juventa 2006. S. 59-79

2005

Tully, C.: Mobilität und Kommunikation. Essentials der Identitätsfindung im Jugendalltag. In: Merkens, H.; Zinnecker, (Hrsg.): Jahrbuch Jugendforschung 2005. Wiesbaden: VS Verlag 2005, S. 121-142

Tully, C.: Jugend und Mobilität. In: Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation – Grundlagen und Praxis. München: Oekom 2005. S. 219- 229

2004:

Tully, C.: Lernen in der Informationsgesellschaft. Zur Veränderung des Lernens in digitalisierten Welten. In: Kübler, H.D.; Elling, E. (Hrsg.): Wissensgesellschaft. Neue Medien und ihre Konsequenzen. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Fachbereich Multimedia/IT. Printteil und CD-ROM. 2004 **

Tully, C. J: Der Nebenjob - Alltagslernen jenseits der Schule. In: Tully, Claus; Wahler, P. (Hrsg.): Jugendchen in neuen Lernwelten. Wiesbaden: VS Verlag 2004. S. 71-112

Tully, C.: Alltagslernen in technisierten Welten: Kompetenzerwerb durch Computer, Internet und Handy. In: Wahler, P.; Tully, C.; Preiß, C. (Hrsg.): Jugendliche in neuen Lernwelten. Wiesbaden: VS Verlag 2004. S. 153 -188

Tully, C.: Neue Lernkonzepte in derInformationsgesellschaft? – eine Einführung. In: Tully, C.J. (Hrsg.): Verändertes Lernen in modernen technisierten Welten. Wiesbaden: VS Verlag 2004. S.11-25

Tully, C.: Nutzung jenseits systematischer Aneignung – Informalisierung und Kontextualisierung. In: Tully, C. (Hrsg.): Verändertes Lernen in modernen technisierten Welten. Wiesbaden: VS Verlag 2004. S. 27-55

Tully, C.; Wahler, P.: Ergebnislinien zum außerschulischen Lernen. In: Wahler, P.; Tully, C.; Preiß, Ch.: Jugendliche in neuen Lernwelten. Wiesbaden: VS Verlag 2004. S.189-211

2003:

Tully, C.: Informalisierung und Kontextualisierung – technische Netze im Alltag der »Generation @«. In: soFid Jugendforschung 2003/1. S. 9-15

Tully, C.: Aufwachsen heute – technisch formiert? Gadgets und technische Netze im Alltag der Generation @. In: Allmendinger, (Hrsg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Teil 2. Opladen: Leske und Budrich 2003

2002:

Hunecke, M.; Tully, C.; Klöckner, C.: Quantitative und qualitative Methoden zur Erforschung der Mobilität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Heineckel, G.; Dienel, H.- L. (Hrsg.): Mobilitäts- und Verkehrsforschung. Neuere empirische Methoden im Vergleich. Berlin: Technische Universität. 2002

Tully, C.; Lorenz, K.: Nachtverkehr in Potsdam: Der Nightrider und andere Angebote des ViP für junge Leute in Potsdam. In: Hunecke, M.; Tully, C.; Bäumer, D. (Hrsg.): Mobilität von Jugendlichen. Opladen: Leske und Budrich 2002, S. 183-191

Tully, C.: Bewegte Jugend - Kommunikativ und mobil. In: Hunecke, M.; Tully, C.; Bäumer, D. (Hrsg.): Mobilität von Jugendlichen. Opladen: Leske und Budrich 2002, S. 13-37

Tully, C.: Das Projektdesign von U.Move. In: Hunecke, M.; Tully, C.; Bäumer, D. (Hrsg.): Mobilität von Jugendlichen. Opladen: Leske und Budrich 2002, S. 39-46

Tully, C.: Technik im Jugendalltag. In: Hunecke, M.; Tully, C.; Bäumer, D. (Hrsg.): Mobilität von Jugendlichen. Opladen: Leske und Budrich 2002, S. 65-87

Tully, C.: Technik und Komunikation - I+K aus der Sicht Jugendlicher. In: Hunecke, M.; Tully, C.; Bäumer, D. (Hrsg.): Mobilität von Jugendlichen. Opladen: Leske und Budrich 2002, S. 111-120

Tully, C.; Hunecke, M.; Rabe, S.: Mobilität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Hunecke, M.; Tully, C.; Bäumer, D. (Hrsg.): Mobilität von Jugendlichen. Opladen: Leske und Budrich 2002, S. 209-221

2001:

Tully, C.: Jugend und junge Erwachsene - Zu den Räumen, die Bildung Jugendlichen eröffnet. In: ILSW (Landesinstitut für Schule und Weiterbildung): Die nächste Generation. Soest: Verlag für Schule und Weiterbildung 2001. S. 42–66

2000:

Tully, C.; Schulz , U.: Mobilität in der Jugendforschung. Jugendkultureller Alltag - untersucht im Rahmen des Projekts U.Move. In: DJI (Hrsg.): Das Forschungsjahr 2000. München: DJI Verlag 2000

Tully, C.: Die Jugend: Gas geben, gut drauf, engagiert. In: Hagedorn, F.; Meyer H.H.; Stawowy P. (Hrsg.): Zwischen Quote und Kröte. Jugend Medien und Umwelt-Kommunikation. München: Reinhard Fischer 2000. S. 104-111

Tully, C. u. a.: You talk about the way U.MOVE. Ergebnisse der Round- Table-Gespräche. In: Tully, C., u. a.: U.MOVE. Mobilitätsforschung zur Entwicklung zielgruppenorientierter intermodale Mobilitätsdienstleistungen für Jugendliche. Dortmund: ILS-Schriftenreihe. 2000 (Institut für Landes und Stadtentwicklung)

Tully, C.: Konsequenz inkonsistent - Umwelthandeln, Mobilitätspraxis und Mobilitätsstile Jugendlicher. In: Lange, H. (Hrsg.): Ökologisches Handeln als sozialer Konflikt. Umwelt im Alltag. Frankfurt a. Main/ New York: Campus 2000

Tully, C.: Mobilität Jugendlicher auf dem Lande und in der Stadt. Angleichung der Lebensstile - differenzierte Mobilitätsbedürfnisse. In: Tully, C. u. a.: U.MOVE. Mobilitätsforschung zur Entwicklung zielgruppenorientierter intermodaler Mobilitätsdienstleistungen für Jugendliche. Dortmund: ILS-Schriftenreihe. 2000 (Institut für Landes und Stadtentwicklung) 2000

Tully, C.: Jugendliche Netzkompetenz: Just do it - Surfen im Cyberspace als informelle Kontextualisierung. In: Marotzki, W.; Meister, D.; Sander, U. (Hrsg.): Zum Bildungswert des Internet. Opladen: Leske und Budrich 2000

1999:

Tully, C.: Die neue Freiheit im Netz. Aufforderung zur radikalen Individualisierung - von der Dynamik neuer Technologien und ihren sozialen Folgen. In: Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (Hrsg.): Kompetente „Kids“. Kinder als Kommunikationspartner und Verbraucher in der Kommunikationsgesellschaft. Berlin: O.V. 1999

1998:

Tully, C.: Computer und Neue Technologien. In: Grubitzsch, S.; Weber, K. (Hrsg.): Handbuchartikel zu Psychologische Grundbegriffe - ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt Enzyklopädie 1998, S. 93-95

Tully, C.J.: Mensch – Computer – Interaktion. Aus: Grubitzsch, S.; Weber, K. (Hrsg.): Handbuchartikel zu Psychologische Grundbegriffe - ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt Enzyklopädie 1998, S. 333-335

Tully, C.; Wahler, P.: Umweltbewusst und mobil - Wie Jugendliche Verkehr und Umwelt sehen. In: Tully, C. (Hrsg.): Erziehung zur Mobilität. Jugendliche in der automobilen Gesellschaft. Frankfurt a. Main/ New York: Campus 1999

Tully, C.; Schulz, U. Sozialisation zur Mobilität - Unterwegssein als Baustein Jugendkulturellen Alltags. In: Tully, C. (Hrsg.): Erziehung zur Mobilität. Jugendliche in der automobilen Gesellschaft. Frankfurt a. Main/ New York: Campus 1999

1997:

Tully, C.; Jugend und Internet - Ist der kompetente Umgang mit Medien

erlernbar? In: SPD - Landtagsfraktion NRW (Hrsg.): Treffpunkt

Cyberspace? Junge Menschen in der Multimedia - Welt. 1997 O.O. O.V.

1995:

Lang, C.; Tully, C.: Lernen in der Freizeit. In: Böcker, D.; Schillo,

(Hrsg.): Computer in der Jugendarbeit. Weinheim/ München: Juventa

1995

Tully, C.; Dittler, U.: Lernen und spielen mit Computern. Information ist

noch kein Wissen. In: Böcker, D.; Schillo, (Hrsg.): Computer in der

Jugendarbeit. Politische und soziale Zusammenhänge kreativer

Aneignung, Konzepte der Nutzung. Weinheim/ München: Juventa

1995

Tully, C.; Wahler, P.: Berufliche Erfahrungen und die Entwicklung von

Umweltbewußtsein bei Jugendlichen. In: Eulefeld, G.; Jaritz, K. (Hrsg.):

Umwelterziehung/ Umweltbildung in Forschung, Lehre, Studium. Kiel

IPN 1995

1994:

Tully, C.; Wahler, P.: Ausbildung und Nebenjob bei Jugendlichen.
In: Kittner, M. (Hrsg.): Gewerkschaften heute. Jahrbuch für

Arbeitnehmerfragen. 1994

1992:

Wahler, P.; Tully, C.; Jugendkulturen und ihre Auswirkungen auf die

Einstellungen zur naturwissenschaftlichen Bildung. In: Institut für

Pädagogik der Naturwissenschaften (Hrsg.): Naturwissenschaftliche

Bildung in der Budesrepublik Deutschland. 1992

1989:

Schinzel, W. H.; Tully, C.: VLB aktuell auf CD-ROM. In: Rationalisierung,

Organisation im Buchhandel. 1989. S. 14-17

1985:

Gaiser, W.; Tully, C.; Wahler, P.: Arbeitsmarkt - Risikoschwelle des

Erwachsenwerdens. In: Deutsches Jugend Institut (Hrsg.): Immer diese Jugend. München: Kösel 1985. S. 179-198

Zehnbauer, A.; Wahler, P. Tully, C.J. Sport. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Immer diese Jugend. München: Kösel 1985. S. 69-88

2. Artikel in Fachzeitschriften (1998-2013)

2013:

Tully, Claus: Morgen ist egal. Jugendliche ersetzen bereits heute langfristige Lebensplanung durch Konzentration auf das Hier und Jetzt. In:Süddeutsche Zeitung (Außenansicht), S. 2, vom 21.10.2013

Tully, Claus/ Fillisch, Benjamin : Konsumverhalten im Jugendalltag. In: baugerüst, Heft 1/ 2013, S. 18-22

2012:

Tully, Claus / Gadow, Tina: Veränderungen des Alltags junger Erwachsener und deren Gesundheitsverhalten. In: Impulse für Gesundheitsförderung, Heft 78/2013, S. 3-4

Tully, Claus / Santen, Eric van: Das verfügbare Geld im Jugendalltag von 13- bis 17-jährigen Schülern und Schülerinnen. Empirische Ergebnisse. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 7.Jg. Heft 2, (im Erscheinen)

Tully, Claus; Krug, Wolfgang: Jugend und Konsum. In: Deutsche Jugend, 60. Jg., Heft 4, 2012, S. 157-166

2011:

Tully, Claus:Mobilisierung des Mobilen. Trends in der Jugendmobilität. Anmerkungen zur Veränderung im Mobilitätsverhalten. In: Der Nahverkehr. Öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, Jahrg.: 29, 2011, Heft 7-8, S. 12-15

Tully, Claus: Jugendkonsum in globalen Handlungsbezügen. In: ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 2011, Heft 04, S.13-17

2010:

Tully, Claus; Alfaraz, C.: Technikbasierte Raumbezüge im Jugendalltag. In: deutsche jugend, 58. Jg. H3, S.122-129

Tully, Claus; Krok, Isabelle: Nachhaltiger Konsum als informeller Lerngegenstand im Jugendalltag. In: Berufsbildungswissenschaftliche Schriften Leuphana-Seminar-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Band 4: Die BBS Friedenstraße auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung, 2010, S. 181-197

Tully, Claus: We don't need no education?Über die Frage ob man bei Freizeitaktivitäten was lernt. In: Kontur. das jugendpolitzische Magazin für Baden-Württemberg, Jahrg.: 4, 2010, Heft 8, S. 8-9

Tully, Claus: Mobilisierung des Mobilen. Trends in der Jugendmobilität. Anmerkungen zur Veränderung im Mobilitätsverhalten. In: Der Nahverkehr. Öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, Jahrg.: 29, 2011, Heft 7-8, S. 12-15

Tully, Claus: Aufwachsen mit Handy und Co. In: Kinderschutz aktuell, 2010, Heft 2, S. 18-19

2009:

Tully, Claus: Mobiler Alltag. Was hinter dem Trend zur Mobilität steckt. In: Linux Magazin. Ausgabe 11, Heft 08/2009, S. 6-9

Tully, Claus: Generation Technik. Früher waren technische Geräte oft reine Männersache, heute ist der Lebensalltag aller jungen Menschen technisch durchformt. In: DJI Bulletin. Heft 86, 2/2009, S. 18-19

2008:

Tully, C.: Option und Praxis freiwilligen Engagements. Ansatzpunkte und Muster für Partizipation Jugendlicher in der Moderne. In: Neue Praxis. Jg.: 38, Heft 05/2008. S. 477-493 **

Tully, C.; Lange, A.: Bereichsrezension Jugend. In: Soziologische Revue. Heft 01/ 2008. S. 102-108

Tully, C.: Eine Gesellschaft geht online. Jugendliche zuerst. In: das baugerüst. Jg.: 60, Heft 01/ 2008. S. 20-25

2007:

Tully, C.: Jugend digital. Informationstechnik als Risiko und Chance der

sozialen Integration. In: Ethik und Unterricht. Heft 04/2007. S.11-14

Tully, C.: Die Mobilität der Jugend – Nachhaltigkeit in der Stadt und automobil auf dem Land. In: neu Stark. Mobil ohne Öl? (Ausstellung 24.

11.07-16.03.08) Deutsches Technikmuseum Berlin. S.25/26

Tully, C.: Jugendliche Lebenswelten als informelle Lernwelten.

Bildungsqualität im außerschulischen Bereich. In: ZSE, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. Heft 04/2007. S. 402-417 **

Tully, C.: Wo bis Du gerade? Handys im Kinderalltag. In: Starke Eltern, starke Kinder. Deutscher Kinderschutzbund. 2007. S. 60-62

Tully, C.: Leben in mobilen Welten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung das Parlament. 29-30/2007. S. 33 – 38 **

Tully, C./ Baier, D.: Die Verschränkung zweier Dynamiken. Jugendliche Mobilität in der Moderne. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie. Vol. 33, Heft 01/2007. S. 135-159 **

2006:

Tully, C..: Rezension zu: Fend, Helmut: Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. In: DISKURS Kindheits- und Jugendforschung. Heft 04/ 2006. S. 599-601 **

Tully, C.: Rezension zu „Aus Kindern werden Leute, aus Mädchen werden Bräute“. In: DISKURS. Heft 03/2006. S. 466-468**

Tully, C.J.: Von der Schulbank … zum Arbeitsplatz. Fachbeitrag. In: Neu im Job. Herausgegeben vom Arbeitskreis für Arbeitssicherheit/Prävention bei den Landesverbänden der gewerblichen Berufsgenossenschaften. S.28-31

Tully. C.J.: Immer unterwegs und doch immer nah dran. Über die Funktion von Handy im jugendlichen Alltag. In: Die Demokratische Schule. Juni 2006. S. 3-5

Tully, C.; Stockhausen, T.: Das Handy. Ein Objekt im Jugendalltag und ein Thema der Jugendarbeit. In: Deutsche Jugend. Jg.: 54, Heft 03/ 2006.  S. 105 - 113

2005:

Tully, C.: Jugend digital – Entpolitisierung durch Informationstechnik oder neue Chance? In: Praxis Politische Bildung. Jg.: 9, Heft 01/ 2005. S. 32-36

Tully, C.J.; Zerle, C.: Handy und jugendliche Alltagswelt. In: Medien und Erziehung. Jg.: 49, Heft 03/ 2005. S. 11 – 17 **

2004:

Tully, C.: Schule und Job. Vom Nacheinander zum Nebeneinander. In: DISKURS. Heft 01/ 2004. S. 54-63. **

Düx, W.; Sass, E.; Tully, C.: Informelle Lernprozesse sichtbar machen. Jugendpolitik. Heft 02/ 2004. S. 23-26

Tully, C.: Arbeitsweltkontakt von Schülerinnen und Schülern an allgemeinbildenden Schulen. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE). Jg.: 24, 4.Vj/ 2004. S. 408-430 **

2003:

Tully, C.: Technische Netze - Soziale Netze. Digitale Kompetenz ersetzt nicht die Erschließung der politischen Dimension. In: Praxis Politische Bildung. Jg.: 7, Heft 01/ 2003. S. 44-50

Tully, C.: Aufwachsen in technischen Welten. Wie moderne Techniken den Jugendalltag prägen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung das Parlament. Heft B 15/ 2003. S. 32-40 **

Tully, C.; Baier, D.: Informationsgesellschaft. Sammelrezension. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Jg.: 6, Heft 02/ 2003. S. 291-304 **

Tully, C.: Bewegte Jugend. In: Kultur und Technik. Heft 03/ 2003. S. 28-31 **

Tully, C.; Baier, D.: Experten des Alltags Der informierte Mensch. Sammelrezension. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Jg.: 28, Heft 02/ 2003. S. 90-95 **

Tully, C.; Baier, D.: Der informierte Mensch. Sammelrezension. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Jg.: 28, Heft 02/ 2003. S. 90-95

Tully, C.: Jugend digital – Entpolitisierung durch Informationstechnik? In: Encarta Essays (online). 2003

2002:

Tully, C.: Peter Ludes, Multimedia und Multi-Moderne: Schlüsselbilder. In: Soziologische Revue. Jg.: 25, Heft 04/ Oktober 2002. S. 443-445

Tully, C.: Informalisierung und Kontextualisierung. Technische Netze im Alltag der »Generation @« In: DISKURS. Heft 02/ 2002. S. 65-68.

Tully, C.: Abspacen, Party machen, Drive. Sind Jugendliche kommunikativ und mobil? In: das Baugerüst. Jg.: 54, Heft 01/ 2002. S. 16-23

Tully, C.; Baier, D.: Experten des Alltags. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik. Jg.: 11, Heft 04/ 2002. S. 364-368

2001:

Tully, C.: Jugendkultur und Mobilität. In: Praxis Politische Bildung. Jg.: 5, Heft 04/ 2001. S. 270-276

2000:

Tully, C.: Umweltbewußt und den Lappen mit 18. In: 21- Das Leben gestalten lernen. Heft 10/ September 2000. S. 48-55

Tully, C.; Bäumer, D.; Hunecke, M.: Baby you can drive my car. In: 21- Das Leben gestalten lernen. Nr. 0 Sep. 2000. S. 14-16

Tully, C.; Wahler, P.: Wie ist die Jugend? -Flexibel? - Optimistisch? Ein jugendsoziologischer Kommentar. In: Medien + Erziehung: merz. Jg.: 44, Heft 04/ 2000. S. 236-241

1999:

Tully, C.: Neue Technik - Jugendliche Technik. In: Unsere Jugend. Jg.: 51, Heft 07,08/ 1999. S. 333-346

1998:

Tully, C.: Auto und Umwelt - Was sagen Jugendliche dazu? In: DJI Bulletin. Heft 45/ 1998. S. 3

1997:

Tully, C.: Informelle Bildung durch Medien und Computer. Nicht nur die

Lernwege ändern sich. In: GEW-Magazin zu Pädagogik und Schulpraxis

Z.B. Lernen in der Informationsgesellschaft. Jg.: 49, 1997. S. 2-5

Tully, C.; Krotsch, P.: Schlechte Aussichten auf gute Jobs. Studieren

ist in Argentinien Lebensgefühl. In: Deutsche Universitätszeitung. Jg.: 53,

Heft 04/ 1997. S. 12-13

1996:

Tully, C.: Von der Kommunikation zur Nichtkommunikation.

Dienstleistung: Telefon - bitte warten. In: Medien + Erziehung: merz. Jg.: 40, Heft 02/ 1996. S.

116-121

Tully, C.: Computer und Technik verändern die Lernwege. In: Medien

Praktisch. Jg.: 20, Heft 01/ 1996. S. 41-44

Tully, C.J.; Wahler, P.: Leben und Aufwachsen in der

Mobilitätsgesellschaft. Ein soziales Muster im Umbruch. In:

Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Jg.: 25, Heft 01/ 1996. S. 25-58 **

Tully, C.; Wahler, P.: Umweltbewußt aber mobil? Von den

Widersprüchen des Hineinwachsens in die Mobilitätsgesellschaft. Bericht

über eine Untersuchung zur Entwicklung des Umweltbewußtseins

während der beruflichen Ausbildung. In: Deutsche Jugend. Jg.: 44,

Heft 01/ 1996. S. 20-27

Tully, C.: Informelle Bildung für den Computer oder für den Computer lernt man anders. In: FWU Magazin. Heft 03/ 1995. S. 31-35

Tully, C.; Wahler, P.: Engagement oder Nebenjob? Neue

Bedingungen für die Lebensphase Jugend. In: Deutsche Jugend. Jg.: 43,

Heft 03/ 1995. S. 105-109

1995:

Tully, C.J.: Multimedia. In: Medien praktisch. Jg.: 19, Heft 03/ 1995. S. 61-62

Tully, C.; Wahler, P.: Erwachsenwerden in der modernen

Risikogesellschaft - Umweltbewusst aber mobil? In: DJI Bulletin. Heft 35/

1995. S. 2-3

Tully, C.J.; Stürzer, M.: Der elektronische Katalog ist da. Bibliotheken

zu Beginn des Onlinezeitalters. In: Medien + Erziehung: merz. Jg.: 39, Heft 05/ 1995. S. 301-306

1994:

Tully, C,: Informelle Bildung durch Computer - Wege zum

Computerwissen. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Jg.: 23,

Heft 01/ 1994**

Tully, C.: Computerzeitschriften: Aufklärung und Unterhaltung.

In: Medien und Erziehung. Jg.: 38, Heft 05/ 1994. S. 305-311

Tully, C.: Computer im Kinderzimmer. (Sammelrezension).

In: Sozialmagazin. Jg.: 19, Heft 05/ 1994. S. 55-56

Tully, C.: Lernwege und Urteile zu neuen Technologien.

In: Zeitschrift für internationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche

Forschung. Jg.: 9, Heft 02/ 1994. S. 239-364

1993:

Tully, C.: Information ist noch nicht Wissen. Elektronische

Nachschlagewerke auf CD-ROM, Diskette und im Taschenrechnerformat

(Teil 1). In: Medien + Erziehung: merz. Jahrg.: 37, Heft 01/ 1993. S. 41-45

Tully, C.: Information ist noch nicht Wissen. Elektronische

Nachschlagewerke auf CD-ROM, Diskette und im

Taschenrechnerformat (Teil 2) In: Medien + Erziehung: merz. Jg.: 37, Heft 01/ 1993. S. 113-119

Tully, C.: Lernen mit Software. Information ist noch kein Wissen (Teil

3). In: Medien + Erziehung: merz. Jg.: 37, Heft 04/ 1993. S. 241-245

Tully, C.; Dittler, U.: Technische und Soziale Kompetenzen durch

Bildschirmspiele. Information ist noch kein Wissen (Teil 4). In: Medien + Erziehung: merz.

Jg.: 37, Heft 05/ 1993. S. 295-301

Tully, C.: Ausbildung und Nebenjob: Morgens 'Azubi' - abends

'Barkeeper'. In: Angestellten-Magazin. Heft 10/ 1993. S. 19-22

1992:

Tully, C.: Die idealisierte Freiheit. Die Subkultur der Rocker.

In: SOZIALMAGAZIN. Jg.: 17, Heft 06/ 1992. S. 43-44

Tully, C.: La computadora para correra. In: DJI Bulletin. 1992. S. 9-10

Tully, C.J.: Computer für die Karriere.In: DJI Bulletin, Heft 23/ 1992. S.

5-6

Tully, C.: Das Elektronische Wörterbuch hat noch einige Schwachstellen.

In: Computerwoche. Heft 15/ 1992. S. 60

Tully, C.: Elektronische Wörterbücher bieten eine Alternative zu dicken

Vokabelwälzern. In: Highscreen. Heft 4. 1992. S. 90-92

1991:

Tully, C.: Kurztest: PC-Wörterbuch in Englisch. In: CHIP. Heft 10/ 1991.

S. 260 S.

Tully, C.: EDV - Kurse an der Volkshochschule. In: CHIP. Heft 03/ 1991.

S. 406-410

Tully, C.: Wem hilft die Soziologie. In: SOZIALMAGAZIN. Jg.: 16,

Heft 06/ 1991. S. 51-52

Tully, C.: Informelle Bildung und Computer. In: Das Forum

Zeitschrift des Volkshochschulverbandes in Bayern. Heft 02/ 1991. S. 27-31

Tully, C.: Das elektronische Wörterbuch: Ein Traum vom schnellen

Wissen? In: Schulpraxis. Heft 04/ 1991. S. 40-44

Tully, C.: Elektronische Nachschlagewerke. In: FWU Magazin. Heft 05/

1991. S. 34-35

Tully, C.: Wissen für wenig Geld. Nachdruck. In: CHIP-THEMA.

Jg.: 72, Heft 03/ 1991. S. 70-73

Tully, C.J.; Lehnig, U.: Wissen über und zur Nutzung von Computern

und Neuen Technologien. Computerbücher und Computerzeitschriften

eine spezielle Quelle von Information. In: Nachrichten für Dokumentation.

Heft 01/ 1991. S. 7-17 **

1990:

Tully, C.:Über den Markt der Computerbücher - Zeitschriften.

In: Angestellten-Magazin. Heft 05/ 1990. S. 52-53

Tully, C.:Spielerischer Zeitvertreib und Aneignugsstile. In: Medien + Erziehung: merz.

Jg.: 34, Heft 06/ 1990. S. 330-340

Tully, C.: Computer und Zeitvertreib. Folgen eines Aneignungsstils.

In: Medien + Erziehung: merz. Jg.: 34, Heft 06/ 1990. S. 333-340

Tully, C.: Computer-Literatur. Kommentierte Auswahlbibliographie.

In: Medien praktisch. Jg.: 14, Heft 02/ 1990. S. 29-32

Tully, C.: Computer und Lernen. zur Bedienung und Beherrschung

neuer Technologien. In: Medien praktisch. Jg.: 14, Heft 02/ 1990. S. 4-8

Tully, C.:Für jede Anwendung Büchlein und Wälzer. Neue Medien.

In: Börsenblatt. Heft 38/ 1990

Tully, C.: Rund 30 Verlage. Buhlen um Marktanteile. In: PC-Woche. Heft

18/ 1990

1989:

Schinzel, W. H.; Tully, C.: Das Verzeichnis lieferbarer Bücher

(VLB) auf CD-ROM - eine Datenbankgeschichte. In: Nachrichten für

Dokumentation. Heft 1989. S. 110-118

Tully, C.: Jugend und Technik - (k)ein Problem? In: Unsere Jugend. Jg.: 41,

Heft 07/ 1989. S. 282-285

Tully, C.: Elektronische Wörterbücher 'Jugend und Berufswahl'.
In: Computermagazin. Heft 05/ 1989. S. 31-35

Tully, C.: Idee dürftig - Verbreitung groß. In: PC Woche. 1989. S.10

Tully, C.; Wahler, P.: Neue Technologien: Jugendliche: begeistert

und skeptisch zugleich. In: Angestellten-Magazin. Heft 01/ 1989. S. 20-22

1987:

Tully, C.; Wahler, P.: Technikbilder bei Jugendlichen Anmerkungen zu

Konzeption und Bedingungen einer informationstechnischen Bildung. In:

Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Jg.: 39, Heft 04/ 1987. S.

299-310

1985:

Tully, C.; Wahler, P.: Jugend und Ausbildung - von der

Statuspassage zur Übergangsbiographie mit "open end". In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie. Jg.: 11, Heft 11/ 1985 S.191-212

Tully, C.; Wahler, P.: Jugend und Berufsausbildung - Stichworte

zur Geschichte einer Lebensphase in der BRD. In: Die Mitarbeit.

Heft 01/ 1985 S.47-63

1983:

Tully, C.; Wahler, P.: Ausbildung als Lebenslage - das

Ausbildungsverhältnis als Fokus jugendspezifischer Problemlagen.
In: Soziale Welt. Jg.: 34, Heft 03/ 1983, S.372-397

3. Englische und spanische Artikel

2012

Tully, Claus /Alfaraz, Claudio: Jóvenes, espacio y tecnología. La configuración de las relaciones sociales en la vida cotidiana. In: Propuesta Educativa, Número 38, Año 21, Vol. 2, P. 59-68 ***

Tully, Claus / Alfaraz,Claudio:La configuración de relaciones espaciales y la tecnología en la vida cotidiana de los jóvenes. In: Rodrigez, German Gil / Lopez Blasco, Andreu / Muños, Luis B. (Hrsg.): Jovenes y ciudad. Espacios de la relación y protesta. Valencia 2012, S. 217–234

Krug, W.; Sander, E.; Tully, C.: Common differences: Youth research in Europe. An Analysis based on published English an Spanish journal articles. In: Papers. Revista de sociologia. Papers 90/2008 S. 105-126 ***

2008

Tully, C.: Informalización y contextualización. Uso y apropiacón asistemática de las nuevas tecnologías. In: Revista Internacional de Sociología. Heft 01/2008 S. 61-88 **

2007:

Tully, C. J (2007) La socialización en el presente digital. Informalización y contextualización. In: Revista CTS (Universität Salamanca und REDES Buenos Aires), no 8, Vol. 3. S. 9- 22 **

Tully; C.: The transformation from function-oriented to effect-oriented technologies: In: Encyclopedia of life support systems (EOLSS) **

2005:

Tully, C.: Taking Responsibility and Comprehensive Mobility Education or, is Traffic Safety an adjustable Concept? An Approach from the Viewpoint of Youth Sociology. In: ETSC Yearbook 2005 – Safety and Sustainability, Brüssel 2005 **

2004:

On the run? Growing up in modern mobile societies. John Urry interviewt von C. Tully. In: DISKURS. Heft 02/ 2004. **

2003:

Tully, C.: Growing Up in Technological Worlds. How modern technologies shape the modern lives of young people. In: Bulletin of Science, Technology & Society. Jg.: 23, Heft 06/ 2003. S. 444-456 **

Hunecke, M.; Kemming, H.; Tully, C.: Mobility styles of young people: the U.MOVE project. Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes NRW / Research Institute for Regional and Urban Development of the Federal State of NRW. Forschungsbereich Verkehr / Transport Research Department. Dortmund ILS 2003. S. 2-10

2002:

Tully, C.: Youth in motion: Communicative and mobile. A commentary from the perspective of youth sociology. In: Young, Nordic Journal of Youth Research. Jahrg.: 10, Heft 02/ 2002. S. 19-43 **

Tully, C.: Young people: Communicative and mobile per se? In: Growing up in Germany. German Youth Institute Yearbook. 2002. S. 71 – 80

1999:

Tully, C.: Modernity, mobility and adolescence- An empirical perspective.
In: Beckmann, (Hrsg.): A workshop on space, time and mobility. 
1999 **

Tully, C.: La calification en las empresas: Una de las vias para la formacion profesional. Bases, estructura y problemas en la republica federal de alemania. In: Instituto de Derecho del Menor. La Plata (Argentinien), 1999. S. 54-64

1996:

Tully, C.: La informalizacion del proceso formativo a traves de los

medicos y la computadora. In: Propuesta Educativa. Jg.: 7, 1996. S. 87-92 **

Tully, C.: Ways to computerknowledge.
In: computer and education. Jg.: 27, Heft 01/ 1996.
S. 31-43 **

Tully, C.: Formacion no regalada mediante el ordenador. Vias para el

conocimiento informatico. In: Infancia y sociedad (Sozialministerium

Madrid). Jg.: 20, 1994. S. 47-71

1994:

Tully, C.: Vias de aprendizaje y opiniones sobre las nuevas tecnologias.

Una comparacion entre Argentinia y la RFA. In: Propuesta Educativa. Jg.: 5, Heft 10/ 1994. S. 100-109 **

1992:
Tully, C.:
La computadora para correra. In: DJI Bulletin. Heft 1992. S. 9-10

Tully, C..: Los ordenadores en la Formacion Profesional. In: Fundesco,

Buletin de la Fundacion para Desarollo de la Funcion Sozial de las

Comunicaciones. Heft 127/ 1992. S. 11-13**

1991:

Wahler, P.; Tully,C.: Young Peoples Attitudes to Technology.
In: European Journal of Education. Jg.: 26, Heft 03/ 1991. S. 261-272
**

1989:

Tully, C.: Juventud y nuevas technologias. In: Revista des estudios de

Juventud. Heft 34/ 1989. S. 65-68 **
Feil, Ch.; Barthelmes,; Leu, H.-R.; Six, U., Tully, C.:

The Everydayness of the Media. In: DJI Bulletin. 1988. S. 10-13

4. Artikel in Zeitungen (FR, SZ u. a.)

2012

Artikel in ACE 2013

Tully, Claus,: Alles in Bewegung. Wie sich die Mobilität durch gewandelte Lebensstile von Grund auf verändert. In: Süddeutsche Zeitung vom 23.04.2012,

2010

Tully, Claus: Für das Auto bleibt kaum Geld. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung,2010

Tully, Claus: Spur-Wechsel. In: Süddeutsche Zeitung, 2010, Heft 199, S.34

2007:

Tully, C.J.: Zwischen Freiheit und Risiko. In: ADACmotorwelt Heft 5/ 2007

Tully, C.J.: Bewegt in dynamischen Welten. Jungsein – Mobilsein. In: Themen – Service für Presse, Hörfunk und Fernsehen., Verlagsbeilage im journalist, pr-magazin und Insight Januar 2007.

2006:

Tully, C.: Die Zukunft selbst entwerfen. Interview in der Frankfurter Rundschau 22.08.06.

Tully, C.J:. Stillstand ist das Gegenteil der Moderne, Süddeutsche Zeitung. 2006 (26./27.8. 2006). V2/3

Tully, C.: Stillstand ist die Sache der Alten. Frankfurter Rundsache. Ausgabe 2006 (25.07.06). S. 7

Tully, C.J.: Zwischenhier und dort. Transiträume und Bahnhöfe sind klassische Nicht-Orte – eine Betrachtung, Süddeutsche Zeitung. Ausgabe 155/ 2006 (8./9.07.2006). S. V2/4

Tully, C.: Außenansicht – Technik als Spielerei. Süddeutsche Zeitung. Ausgabe/ 2006 (14.02.2006). S. 2**

2005:

Tully, C. und Zerle, C.: Der ständige Begleiter. Das Handy hilft Jugendlichen, sich von Eltern und Lehrern zu lösen und immer und überall Kontakt zu pflegen. In: Frankfurter Rundschau. Ausgabe 91/ 2005 (20.04.2005). S. 7**

2003:

Tully, C. u. a.. Das Auto im richtigen Leben. Mobilität verstehen, Verkehr bewältigen: Memorandum für die Förderung einer sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung. In: Frankfurter Rundschau. Heft 252/ 2002. S. 9**

2002:

Tully, C.: Mobile Jugend: Cruising to Everywhere?Unterwegs sein als Kult.
In: Journal Arbeit. Jg.: 2 (Frühjahr), Heft 1/ 2002. S. 18-19 Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.)

Tully, C.: Jung sein, mobil sein. Die Beherrschung des Raumes ist notwendig für eine eigenständige Lebensführung. In: Frankfurter Rundschau. Ausgabe 304/ 2002 (31.12.2002). S. 18

Tully, C.: Jugendgeneration @ oder: Die Fortschrittsagenten. Über die Schwierigkeiten sich in einer Multioptionsgesellschaft zu orientieren. In: Frankfurter Rundschau. Heft 114/ 2002 (18.5.2002). S. 15  

2000:

Tully C.: Für die Mädchen nützlich, für die Jungen rot und cool. In: Frankfurter Rundschau. Heft 227 / 2000 (29.9. 2000). S. 24 **

Tully, C.: Auf der Reservebank. Jugend 2000 - was sie will und was sie nicht kann oder darf. In: Süddeutsche Zeitung. 2000 (29./30. 04./ 01. 05. 2000)

Tully, C.: Die Zukunft trägt ihre Handschrift. Beitrag zur

Millenniumsausgabe der Zeitungsgruppe Lahn- Dill. O.O. O.V.

1998:

Tully, C.: Neue Freiheit im Netz. In: Süddeutsche Zeitung Wochenendbeilage Gesellschaft. 1998 (14./15. 8.1998)

1997:

Tully, C.: Die Lehre ist für Jugendliche ein Baustein in der Lebensplanung.

Über den Wandel der Ausbildung und die Bedeutung der traditionellen Lehre. In: Frankfurter Rundschau. Heft 287/ 1997 (10.12..1997). S. 16 **

1995:

Tully, C.: Bildung, abgekoppelt vom Arbeitsmarkt. Neue Medien eröffnen Korrektur-Chancen. In: Süddeutsche Zeitung, Beilage: Qualifikation. 1995,

S. 215

Tully C.; Wahler, P.: Im Pizza-Express. Engagement oder Nebenjob - Neue Bedingungen für die Lebensphase Jugend. In: Süddeutsche Zeitung. Heft 208/ 1995 (9./10.9. 1995), S. 6 **

Tully, C.: Sprachrohr und Blitzableiter. Die Rolle der Jugend - und Auszubildendenvertretung. In: Süddeutsche Zeitung, Beilage: Jugend und Berufswahl. Heft 1995 (20.9.1995)

1992:

Tully, Claus: Spielend Lernen! In: Süddeutsche Zeitung. Heft 80/ 1992 (9.4.1992). S. 50

1991:

Tully, C.: Die 'Gadgets' kommen. In: Beilage der Süddeutschen Zeitung. Heft 140/ 1991 (20.6.1991)

1990:

Tully, C.: Lesestoff für die Computersociety. Pro Jahr kommen 1000 neue Computerbücher dazu. In: Süddeutsche Zeitung. Heft 67/ 1990 (21.3.1990)

Tully, C.; Forsthofer, T.: Langsam aber stetig. Der Computer dominiert bislang nicht die Berufsausbildung. In: Berufsbeilage der Süddeutschen Zeitung. Heft 1990 (12.12.1990)

1989:

Tully, Claus:

Computer statt Berufsausbildung? Das berufspezifische Fachwissen bleibt trotz Computerisierung entscheidend. In: Beilage der Süddeutschen Zeitung. Heft 235/ 1989. S. 4

Tully, Claus:

Was taugen die Vokabeltrainer? In: Süddeutsche Zeitung. Heft 63/ 1989 (16.3.1989). S. 55

5. Vorträge

(a) Fremdsprachige Vorträge

(Auswahl)

2010:

Crecer en mundos tecnologizados. Comunicación y movilidad. Congreso Iberoamericano de Filosofía de la Cienca y la Technología in Buenos Aires (Argentinien),6.09.2010 - 9.09.2010

El sistema Dual en Deutschland. Universidad de San Andres, Buenos Aires (Argentinien), 6.09.2010

2008:

La mobilización de la vida móvil. Relaciones basadas en el uso de tecnología

a través de los espacios cotidianos. Institut Centro Redes. Buenos Aires, 16. April 2008

2006:

Crecer en mundos técnicos. Cómo las modernas tecnologías modelan la vida

cotidiana - de los jóvenes (Aufwachsen in technischen Welten. Wie Technik den Jugendalltag formt). Institut Centro Redes. Buenos Aires (Im Rahmen eines DAAD-Stipendiums.), März/April 2006

El aprendizaje paralelo a la escuela – Educación informal en la vida cotidiana moderna de los jóvenes (Lernen außerhalb der Schule - informelle Bildung im modernen Alltag Jugendlicher). Buenos Aires. Institut Gino Germani der Universität Buenos Aires (Im Rahmen eines DAAD-Stipendiums.), März/April 2006

Tecnología cotidiana Cómo la técnica moderna conforma la vida (Alltagstechnik – Wie moderne Technik das Leben gestaltet). Campanga. Universität Campanga (Im Rahmen eines DAAD-Stipendiums.), März/April 2006

2004:

Crecer in mundos tecnicos. How modern technologies shape the everyday lives of young people. Veranstaltung „La Construcción de la Tecnociencia en la Sociedad Latinoamericana Contemporánea“. Toluca, Mexico. Universidad Autónoma del Estado de México, März 2004

Young people living in a mobile World. - Theses on the cryptic socialisation of mobility regarding the next generation. Alternative Mobility Futures Conference. Centre for Mobilities Research. Lancaster. Lancaster University, 10. Januar 2004.

Is the digital divide between young and eldery people increasing ?

(Gem. mit Prof. Dr. Chr. Stegbauer, Uni Frankfurt/ Main, und Dr. G. Paul, SOFI Göttingen) 6. Internationale German Online Research Konferenz. Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung – DGOF e. V. und das Sozialwissenschaftliche Umfragezentrum am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen. Universität Duisburg-Essen, 31. März 2004

2003:

Tully, C.; Paul, G.; Stegbauer, C.: The Role of the Internet for Young and Elderly People - 6th Conference of the European Sociological Association. ESA. Murcia (Spanien), 23.-26. September 2003

2002:

Niños y el internet en la familia Desarrollo y análisis psicológico Ponencia en la Universidad del país Vasco para el curso de verano en San Sebastián 24 de Junio 2002. Sommeruniversität der Universität San Sebastian

1999:

Red and Cool: Findings from a Research On Youth, Environment and Mobility.CEFTA. Kopenhagen. University of Copenhagen, 28. Mai1999

1990:

Tully, C.; Six, U.: New technologies. Arbeitstagung des European

Coordination Center for Research and Documentation in Social Sciences.

Dubrovnik. Europäische Universität von Dubrovnik, 05. Februar 1990

1988:

Tully, C.J.; Six, U.: Youth and New Technology in the Federal

republic of Germany. Some further Statements and Hypotheses

concerning the ten Questions of the Steering Commitee.
Plenary Meeting of the International Projekt on Youth and New

Technologies. Madrid, Oktober 1988

Six, U.; Tully, C.: Youth and New Technology in the Federal

Republic of Germany. Contributions of the FRG to the International

Study 'Youth and new Technologies'. Some Statements and Hypotheses

concerning the ten Questions of the Steering Commitee.

Plenary Meeting of the International Project on Youth and New

Technologies. Prag, Juni 1988

Youth and Technology - What is the problem? Some statements from a

german point of view. Conference of the ISA. Liblice

(Tschechoslowakei), 1988



(b) Vorträge (deutsch) (Auswahl)

2012:

Herausforderungen für junge Menschen“. Fachtagung im Rahmen des Europäischen Jahres für aktives Altern und Solidarität, Bundesjugendring. Hannover, 01.03.2012

Jugend heute- Aufwachsen in diffusen Welten“. Institut für Qualitätsentwicklung an deutschen Schulen, Schleswig Holstein, 01.03.2012

2011:

Neue Lebens- und Mobilitätsstile von Jugendlichen."15- Berliner Mobilitätssalon des ACE und des InnoZ: „iMobility- Mobile Dienstleistungen auf neuen Wegen“. Berlin, 14.04.2011

Veränderte Lebensstile“ 12- Konferenz JUMO 2011. „Mobilitätsverhalten und neue Kommunikationsmittel“. Köln, 10.-11.Mai.

Jugend und Mobilität: Anzeichen für Veränderungen künftiger Mobilitätsmuster“. Parken - Fachausstellung und Fachtagung für Planung, Bau und Betrieb von Einrichtungen des ruhenden Verkehrs. Wiesbaden 11.-12. 05.2011

Freiwilliges Engagement im Jugendalter – Wandel, Potentiale, Perspektiven. Überlegungen aus der Sicht der Jugendforschung“. Veranstaltung des Landesjugendrings20.10.2011, Berlin.

Lieber i-Phone statt eCar? Gibt es den Trend zur Demotorisierung bei Jugendlichen?“ VDV-Kongress. Ulm, 06.12.2011

2010:

Jugend ohne Auto.“ "Veranstaltungsreihe "Diskurs Zukunft". Volkswagen, Wolfsburg, 4.05.2010
Erfolg durch freiwilliges Engagement.“ Stiftung Demokratie Saarland. Saarbrücken,10.05.2010
Jugend, nachhaltiger Konsum.“ Kreisjugendring München Tagung München, 23.04.2010
„Jugend, Konsum und Nachhaltigkeit. Forschungsbefunde und Empfehlungen für die Praxis.“ Bundeszentrale für politische Bildung. Berlin, 24.11.2010 - 26.11.2010

2008:

Informelles Lernen. Informalisierung ein gesellschaftlicher Trend?“

Weltdekade der Vereinten Nationen zum Thema Bildung für nachhaltige

Entwicklung. Berlin. FU Berlin, 15. Februar 2008

Identität und Handlungskompetenz im Jugendalter. Verantwortungsübernahme und Erwachsenwerden.“ Tagung der Sektion

Jugendsoziologie zum Verhältnis von Jugendsoziologie und Pädagogik.

Ludwigsburg. PH Ludwigsburg, 28. Februar 2008

Berufsausbildung. Ihre Bedeutung für Jugendliche und Gesellschaft.“

Tagung „Lernende Bauwirtschaft“. Wiesbaden, 05. März 2008

Technikbasierte Raumbezüge Jugendlicher: Alles mobil?“ Vortrag am

MobileLifeCampus in Wolfsburg am 26. Mai 2008

Jugend heute. Identität und Integration“ SWR 24. September 2008, Rundfunkhaus des SWR, Stuttgart

genaues Datum fehlt!

Mobilization of Mobility“ Tagung “(Mobile) Media and the change of

everyday life” vom 28. September bis 02. Oktober 2008. Erfurt, Universität

Erfurt, 02. Oktober 2008

Jugend und nachhaltiger Konsum“ Bundeszentrale für politische Bildung.

Tagung zum Thema Klimawandel und nachhaltiger Konsum vom 26. bis

28. November 2008. Berlin. Armony-Tagungshotel, 27. November 2008

Mobiler Jugendalltag – Mobilisierung des Mobilen.“ Handelskammer

Bremen. Symposium: Mobilität, Reisen und Wandern: Jugendlich „100

Jahre Bewegung“. Bremen, 14.2. 2008

2007:

Jugend – diffus, verdichtet und mit open end“. Bundestagung der BBW PsychologInnen am BBW-Nordhessen. Bad Arolsen, 22. September 2007

Switchen zwischen realer und nicht-realer Verortung.“ Leitung eines Workshops bei der Bundestagung der BBW PsychologInnen am BBW-Nordhessen. Bad Arolsen, 22. September 2007

(Virtuelle) Raumüberwindung: Teilbasierte Raumbezüge im Jugendalltag. Siemensforum München, 25.-26. Oktober 2007

Jugendliche Hanynutzung“. Fachtagung ‚Phänomen Handy’ des Main-Taunus-Kreises. Hofheim am Taunus, 01. November 2007

Informelles Lernen. Anmerkungen zum Wandel des Lernens und den absehbaren Trends zur informellen Bildung“. Fachtagung

Außerschulische Bildungsorte“ des Landesverbands Sächsischer

Jugendbildungswerke e.V.. Dresden, 16. Mai 2007.

Mobiler Alltag. Sozial konstruiert und damit gestaltbar“ Tagung „Mobile Passion nach dem Peak of Oil“ derEvangelischen Akademie Tutzing. Tutzing, 20.-22. April 2007

Zur Bedeutung des Handys im Jugendalltag“ 8. Gautinger Internettreffen zum Thema „Allmächtige Medien!?“. Gauting, 28. März 2007

Zur Bedeutung des Handy im Jugendalltag und jugendliche Handynutzung (SMS, Klingeltöne, Aufnahmen u.a.)“ 1. Frankfurter Medienfachtag für Lehrerinnen und Lehrer zum Thema „Fremde Welten“ Jugendliche Medienrezeption und Mediensozialisation. Frankfurt am Main, 26.Januar 2007

2006:

Podiumsdiskussion im Landtag von Thüringen im Rahmen des Europäischen Bildungskongresses. Erfurt, 07. November 2006

Jugend als gesellschaftliches Muster“ Fortbildungsveranstaltung des Landesverbandes Nordwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften“. Oldenburg, 23. November 2006

Jugendliche Lernwelten in flexibilisierten Zeiten. Aufwachsen – Identität – Engagement. Dachverband „Weltladen“. Marburg, 20. Oktober 2006

Im Gespräch bleiben. Kommunikation in und zwischen den Generationen. Jugendtag. Schwabhausen, 14.Oktober 2006

Handy und jugendliche Alltagswelt. Aktion Jugendschutz. Landesarbeitsstelle Baden Württemberg. Stuttgart, 16. Mai 2006

Aufwachsen – Identität – Engagement. Workshop „Zur biographischen Bedeutung des Engagements Jugendlicher. Informelle Lernprozesse im Jugendalter in Settings des freiwilligen Engagements“. DJI/Forschungsverb. DJI - Universität Dortmund. Universität Dortmund, 11. Mai 2006

Aktuelle Befunde Schule und Arbeitswelt. Vom Nacheinander zum Nebeneinander. Stiftung Demokratie. Saarbrücken, 24. April 2006

2005:

Jugend heute: kommunikativ und mobil? DVR-Tagung. Brühl, 24. November 2005

Informelles Lernen – Ein Überblick. Hans Czermak Symposium 2005. Wien, 18. November 2005

Mobilität von Jugendlichen. Fachkongress „STADTundRAUM“. Institut für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie der Universität Hannover. Köln (Kongress-Zentrum), 27. Oktober 2005

Das Handy – Verbreitung, Nutzung, kulturelle Bedeutung. Fachforum

Handy – Kostenfalle oder kreatives Werkzeug?“. München, 21. Oktober

2005

Jung und mobil. DVR-Tagung „Faszination der (Auto-)Mobilität – ein generationsübergreifendes Phänomen“. München. Deutsches Museum, 22. September 2005

Verändertes Lernen in modernen technisierten Welten. Trends zur informellen Bildung. 6. Gautinger Internet-Treffen „Gut geklickt ist halb gelernt? Formen des virtuellen Lernens“. Gauting, 09. März 2005

Jugend heute und die Gesellschaft, in der sie aufwächst. Kinder-Symposium. Garmisch, 21.Januar 2005

2004:

Aufwachsen in mobilen und kommunikativen Welten – Absehbare Muster sozialer Ausdifferenzierung und Risiken der Ausgrenzung. 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. München, 07.Oktober 2004

Lernen in flexibilisierten Gesellschaften. Organisation und Eröffnungsvortrag zur Sektionstagung „Jugend“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. München. Deutsches Jugendinstitut, 22./23. März 2004

Aufwachsen in mobilen und kommunikativen Welten – Absehbare Muster sozialer Ausdifferenzierung und Risiken der Ausgrenzung. 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. München, 7.Oktober 2004.

Informelles Lernen: eine Folge flexibler Anforderungen. Tagung „Zeitgemäße Bildung – Sozial- und bildungstheoretische Rahmenbedingungen des Aufwachsens“. Bielefeld. Universität Bielefeld, Fakultät für Pädagogik, Arbeitsgruppe 8 (Prof. Otto), 8. September2004

No Risk – No Fun. Anmerkungen zu Mobilitätsstilen von Jugendlichen und die Übernahme von Verantwortung. Weltgesundheitstag. Berlin, 2004

2003:

Jungsein heute – Changieren zwischen den Welten –DJI Regionaltagung im Bayerischen Rundfunk. München, 2003

Viel unterwegs - Befunde zur Alltagsmobilität Jugendlicher.  Kolloquium Sozialwissenschaftliche Forschung. Berlin. Zentrum Technik und Gesellschaft an der Freien Universität Berlin, 03. Juli 2003

Jugendgeneration @ oder die Fortschrittsagenten - Stiftung Demokratie Saarland e.V.. Saarbrücken, 24. März 2003

Leitung des Workshops ‚Verändertes Lernen in der Informationsgesellschaft´ (zusammen mit C. Feil). 18. DJI-Symposium „Jugendforschung zwischen Tradition und Innovation“.  München. Deutsches Jugendinstitut, 23.-24. Juni 2003

Jugend heute – Jugend zu Zeiten Hermann Hesses. Calwer Kultursommer 2003. Calw. Hermann – Hesse – Zentrum, 18. Juli. 2003

2002:

Jugendbilder - Jugendalltag. 12. Jahrestagung der AG - Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter.  Nürnberg, Februar 2002

Jugend unterwegs. Auf dem Wege zur zukunftsfähigen Mobilität. 50-Jahrfeier von Baden-Württemberg. Stuttgart. Messegelände/ Futurepark, Juli 2002

Jugend unterwegs: Auf dem Weg zur zukunftsfähigen Mobilität. Deutsche Hörfunkakademie. Oberhausen, 9. April 2002

Aufwachsen heute - technisch formiert? Gadges und technische Netze im Alltag der Generation @. 31. Kongress der Soziologie. Leipzig, 07. Oktober 2002  

Nachhaltige Mobilitätspolitik. DVR-Forum. München. Deutsches Museum, 26.Septeber 2002

Jugend und Umwelt. Einige jugendsoziologische Anmerkungen.  Niedersächsische Energieagentur. Hannover, 22. November 2002

Ist die Zukunft wurzellos... Symposium Weltgesellschaft, Beschleunigung, Jugend. Calw, 17.August 2002

Jugendliche heute - Befindlichkeiten, Chancen und Grenzen. Berliner Kulturforum bei der Hesse-Ausstellung. Berlin. Welt Flechtwerk, 25.Juli 2002

Umweltsensibel und Dosenbier. Zur Inkonsistenz jugendlichen Umweltwissens und -handelns. Was sagen Jugendliche zur Umwelt.  Stiftung für Demokratie. Saarbrücken, 2002

2001:

Einfluß neuer Medien auf die Kommunikation Jugendlicher. Siemens-Forum. München, 7. November 2001

Technische Netze - Soziale Netze: Digitale Kompetenz ersetzt Beziehung(-sarbeit) nicht. Festakt zum 40jährigen Bestehen der psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Caritas Bodensee-Oberschwaben. Ravensburg, 21. September 2001

Jugendalltag. Jugendsoziologische - ökologische - techniksoziologische Aspekte der Mobilität. München. Deutsches Jugendinstitut  DJI, 10. Dezember 2001

Methoden und Ergebnisse aus dem Projekt, U-Move. Arbeitskonferenz zu Innovation und Methoden der Mobilitätsforschung. BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung). Bonn, 1. bis 2. März 2001

2000:

Braucht eine digital gerüstete aufgeschlossene Jugend noch Jugendarbeit? 20-Jahrfeier der Caritas Einrichtung SAFRAN.  Sindelfingen, 6. November 2000

Jugendliche und Umwelt: Informiert, bedingt engagiert!. Einladung des Adolf Grimme Instituts. Frankfurt am Main, 30. März 2000

Jugend wie ist sie? Flexibel-dynamisch?’ Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Würzburg, 22. September 2000

Differenzieren im Netz- und Technikumgang der Generationen. DGB-Bildungswerk. Hattingen, 16. November 2000

Jugend heute. Veranstaltung des Förderwerks e.V.. Verein zur Förderung Kinder und Jugendlicher. Eberbach, 2000

1999:

Junge Lebensphasen mit offenem Ausgang. Fachtagung „Jugend und Politik in Deutschland“. Hessische Landeszentrale für politische Bildung. Frankfurt am Main, 28. Oktober 1999

Junge Erwachsene - Veränderung von Bildung und Ausbildung - Die Suche nach neuen Räumen für die Jugend. Landesinstitut für Schule und Weiterbildung. Soest, 15. Juni 1999

Das Umweltbewußtsein von Jugendlichen - Jugendliche und Grüne Ideen.
Einladung von BÜNDNIS 90/ Die GRÜNEN in den Landtag von Baden-Württemberg. Stuttgart, 14. April 1999

Jugend und grüne Politik. Heinrich-Böll-Stiftung. Baden-Württemberg, Stuttgart 1999

1998:

Aufwachsen in der mobilen Gesellschaft. Tagung „Aufwachsen in der mobilen Gesellschaft“. München. Deutsches Jugendinstitut, 8. und 9. Oktober 1998

Umweltbewußt aber mobil. Befunde aus einer Studie am DJI. (zusammen mit P. Wahler) Tagung „Aufwachsen in der mobilen Gesellschaft“. München. Deutsches Jugendinstitut, 8. bis 9. Oktober 1998

Jugend und Technik. Lehrerfortbildung. Augsburg, 04. November 1998

Jugend heute aus dem Blickwinkel der Jugendforschung - Bildung und Berufseinstieg nach wie vor ausschlaggebend. Einladung der Fraktion der Grünen in den Landtag von Baden-Württemberg. Babenhausen, 27. März 1998

Umweltsozialisation - Woher Jugendliche ihr Umweltwissen beziehen. Babenhausen, 23. Oktober 1998

Jugendspezifische Bedeutung von Mobilität. Pädagogisches Landesinstitut. Brandenburg, 21. Januar 1998

Veränderung von Bildung und Ausbildung - Neue Räume für die Jugend und Jugendarbeit. Bad Segeberg, 02.-04. Oktober 1998

Neue Technik - Jugendliche Technik. Bundeskongress des Deutschen Kinderhilfswerks e.V. zum Thema „Kompetente Kids“. Minden, 15./16. Mai 1998

Wandel der Ausbildung – Wandel des Übergangs. Tagung „Die Rolle der Jugendarbeit“. Caritas Schwarzwald. O.O., 1998

Junge Fahrer. Verkehrssicherheitsrat DVR. Augsburg, 23. November 1998

Jugend und Technik. 'Jugend und Technik'. Veranstalter unbekannt.

Augsburg: 4.11.1998

Jugend heute aus dem Blickwinkel der Jugendforschung - Bildung und

Berufseinstieg nach wie vor ausschlaggebend. Veranstalter unbekannt.

Stuttgart, 27. März 1998

1997:

Erwachsenwerden heißt mobil sein. Evangelische Akademie Nordelbien.

Bad Segeberg, 28. Oktober 1997

Jugend und Mobilität. Staatliche Akademie für Lehrerfortbildung.

Donaueschingen, 27. September 1997

Jugend und Internet. Einladung der Landtagsfraktion der SPD in NRW.

Hagen, 16. Juni 1997

1996:

Ökologie im Alltag Jugendlicher. Hans - Seidel Stiftung. O.O., 12. März-14.

März 1996

1995:

Bildung wird privatisiert. Fachtagung der IG-Medien und Deutschen

Postgewerkschaft. Frankfurt am Main, 01.-02. Juni 1995

1994:

Kulturelle Praxis Jugendlicher am Beispiel von Computer und Mobilität

Nancy, 30. November - 01. Dezember 1994

Lernen und Bildung im Wandel - Informelle Bildung durch Medien und Computer. Berufsinformationszentrum des Arbeitsamts. Hamburg, 12.

Oktober 1994

Wege zum Computerwissen. Trier. Soziologische Universität Trier, 10.

Oktober 1994

Berufliche Erfahrungen und die Entstehung von Umweltbewußtsein bei

Jugendlichen. Universität Erfurt.Erfurt, 04.-07. Oktober 1994

1993:

Jugend, Ausbildung und Beschäftigung. Teilnahme erfolgte auf Vorschlag

der UNESCO Deutschland. Bern, 29. November - 01. Dezember 1993

1991:

Teilnahme an der 3. Konferenz für Jugendinformation. Rotterdam, 28. Mai –

01. Juni 1991

1990:

Computer und Jugendarbeit. Soziale Dimensionen des Computereinsatzes.

Computerforum. Würzburg, 24. - 26. Oktober 1990

'Wandel der Ausbildung, Wandel des Übergangs'. Sindelfingen, 06. Juni

1990

Jugend und Technik in der Bundesrepublik Deutschland. Ausgewählte

Befunde. Chemnitz. TU Chemnitz, 12. Mai-12. Juli 1990

Lernen für und mit dem Computer. Zentrales Institut für Jugendfragen.

Leipzig, 18. April 1990

'Jugendliche auf dem Lande - ihr Bedürfnis nach Mobilität'.

Bundeskongress der Landesjugendreferentinnen und -referenten.

Wiesbaden, 16. März 1990

1989:

Computer in der außerschulischen Jugendarbeit. Workshop. Gauting,

02.-04. Dezember 1989

1988:
Wie frei ist die Freizeit? Lernen für und mit dem Computer. Köln, 01. - 03.

Juli 1988

1987:

Von der Schreibmaschine zum Computer. Fortbildungsveranstaltung der

Volkshochschule für Dozenten. München, 30. November 1987

'Jugendarbeit und Computer'. Workshop. Königswinter, 25. November 1987

Jugendforschung in Holland und der Bundesrepublik Deutschland.

Workshop. Utrecht. Universität Utrecht, 05. – 08. Oktober 1987

1986:

Facharbeiter auf dem Lande. Deutsch - Ungarisches Seminar zum Thema

Methodenprobleme der Jugendforschung“. München, 23.- 27. Juni 1986

1985:

'Zum Stellenwert der Vermittlung betriebs- und industriesozialer

Kenntnisse an Technischen Fachhochschulen'. Berlin.TU Berlin, 10.

Januar 1985

1984:

Was belastet die Freizeit? Domschule e.V.. Würzburg, 01. April 1984

Lehrveranstaltungen (ab 2003):

2011:

Vertragsprofessur an der Freien Universität Bozen. Fachbereich Erziehungswissenschaften: Lehrveranstaltung Pädagogische Soziologie. Sommersemester 2011

Lehrveranstaltung: Soziologie des sozialen Wandels. Wintersemester 2011/2012

2010:

Vertragsprofessur an der Freien Universität Bozen. Fachbereich Erziehungswissenschaften: Lehrveranstaltung Soziologie des Sozialen Wandels. Wintersemester 2010/2011

Lehrveranstaltung:Sozialisation für und durch Arbeit. Wintersemester 2010/2011

2008:

Vertragsprofessur an der Freien Universität Bozen. Fachbereich Erziehungswissenschaften: Lehrveranstaltung Arbeit in der Gesellschaft. Wintersemster 2008/ 2009

2007:

Lehrveranstaltung als Privatdozent an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie, Seminar „Aufwachsen und Lernen in einer flexibilisierten Gesellschaft“ Sommersemester 2007

2006:

Vertragsprofessur an der Freien Universität Bozen. Fachbereich Erziehungswissenschaften: Lehrveranstaltung Arbeit in der Gesellschaft. Wintersemster 2006/ 2007

Gastprofessur im Rahmen eines DAAD-Stipendiums an der Universität Quilmes (Buenos Aires, Argentinien) im März/April 2006 . Lehrangebot für Doktoranten: Los mundos tecnológicos: la formación de la vida cotidiana a través de la modernización y la tecnología (Technische Welten: Die Formung des Alltags durch Modernisierung und Technologie).

2005:

Vertragsprofessur an der Freien Universität Bozen. Fachbereich Erziehungswissenschaften, Wintersemester 2005/ 2006: Entwicklung von Arbeit – Ihr sozialisatorische Rahmung

Lehrveranstaltung als Privatdozent an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie, Seminar „Lernen in flexibilisierten Welten“ im Sommersemester 2005

Seit 2004:

Vertragsprofessur an der Freien Universität Bozen. Fachbereich Erziehungswissenschaften, Sommersemester 2004: Der Sozialwissenschaftliche Blick auf Arbeit

2002-2004:

Lehraufträge TU München zu Jugendsoziologie und Technik im Alltag. Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Lehrstuhl für Soziologie (2002-2004)

2000 Lehrauftrag an der Universität Nürnberg „Jugend und Beruf“

1999 Lehrauftrag an der Uni Bamberg „Jugend und Technik“

Projekte (ab 1998):

Ab 2008:

Beitrag von Bildungsinstitutionen zur Förderung nachhaltigen Konsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Laufzeit: Vorlaufphase 2007, Hauptphase 03/2008 – 03/2011 (BMBF)

AID:A - Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten. Integrierte DJI- Surveyforschung. Laufzeit: 01.07.2005 - 31.12.2015

Zwischen Flexibilisierung und Verdichtung – Strukturen der Jugendphase im Wandel (DJI)

2003-2007:

Informelle Lernprozesse im Jugendalter in Settings des freiwilligen Engagements. Lernerfahrungen ehemals engagierter und vormals nicht engagierter Erwachsener. N=2000

2003 - 2006:

Alpine Awareness: Umweltsensibilität von Jugendlichen in ausgewählten alpinen Regionen Europas. Transnationale Studie im Rahmen des INTERREG III Programms der Europäischen Union

2001-2002:

Jugendliche in neuen Lernwelten. Selbstgesteuerte Bildung jenseits institutionalisierter Qualifizierung. Befragte im Alter zwischen 15 und 18 Jahren; N=2000

1998-2002:

U-Move. Mobilitätsstilforschung zur Entwicklung zielgruppenorientierter, intermodaler Mobilitätsdienstleistungen für Jugendliche. Befragte im Alter zwischen 15 und 26 Jahren; N=4500

1998-2000:

Das Umweltbewusstsein von Jugendlichen. Eine qualitative Befragung Auszubildender (n=150), gem. mit Lothar Lappe und Peter Wahler

Veranstaltete Tagungen (2003-2008):

2011:

2007:

DGS-Tagung 2007, Tagung der Sektion Jugend in der DGS. Technikbasierte Raumbezüge im Jugendalltag. Am 25. und 26. Oktober 2007 im Siemensform München.

2006:

Organisation der Fortbildungsveranstaltung für Lehrer und Lehrerinnen

mit dem Thema: „Jugend will sich erleben 2006“ für den Landesverband Nordwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften“ in Hannover. 2006

2004:

DGS-Tagung 2004, Tagung der Sektion Jugend in der DGS. Vielfalt des Lernens in einer flexibilisierten Gesellschaft. 22. und 23. März 2004 am Deutschen Jugendinstitut in München.

2003:

Workshop: Verändertes Lernen in der Informationsgesellschaft. Veranstaltet im Rahmen des 18. DJI-Symposiums "Jugendforschung zwischen Tradition und Innovation: Bilanz und Ausblick nach vier Jahrzehnten. 24. Juni 2003. Dazu Buch: Verändertes Lernen in modernen technisierten Welten.

1** mit besonderemEvaluierungsverfahren & peer rev.