Dr. Gundula Röhnsch
Sarah Rasche, M.A.
Benjamin Hans, Dipl.-Soz.
Dr. Agnes Mühlmeyer-Mentzel
Eda Karanfil, B.A.
Sercan Sever
In Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Nürnberg untersucht unser Projektteam der Freien Universität Berlin die Lebenssituation von Menschen mit Migrationshintergrund, die seit langer Zeit arbeitslos und auf Hilfen nach dem Sozialgesetzbuch - SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) - (Hartz IV) angewiesen sind. Während die Forschung zum Thema Arbeitslosigkeit und dem Leben im Grundsicherungsbezug in den letzten Jahren eine Vielzahl wichtiger Erkenntnisse hervorgebracht hat, ist das Wissen über die Situation und mögliche Problemlagen von Menschen mit Migrationshintergrund noch sehr gering.
Von besonderem Interesse sind für uns daher folgende Fragestellungen:
- Wie nehmen die Menschen ihre Situation und den Bezug der Grundsicherung wahr? Wie leben sie damit und gestalten ihren Alltag? Welche Probleme treten dabei auf?
- Wie sind die Menschen in ihr soziales Umfeld eingebunden?
- Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit SGB II-Einrichtungen? Welche Schwierigkeiten ergeben sich im Behördenkontakt und aus damit einhergehenden Ansprüchen und Vorgaben?
Im Fokus der Untersuchung stehen sowohl Menschen mit türkischem Migrationshintergrund als auch russischsprachige Migrant_innen (aus der ehemaligen Sowjetunion, „Spätaussiedler_innen“). Ihre Erwartungen und Erfahrungen werden mit qualitativen Interviews und Gruppendiskussionen analysiert. Ergänzt werden diese Erhebungen durch Sozialraumbegehungen, mit denen ein Einblick in das alltägliche soziale Umfeld gewonnen werden soll. Darüber hinaus werden Experteninterviews durchgeführt, um das Untersuchungsfeld zu komplettieren.
Das Projekt ist Teil der vom IAB-Forschungsbereich „Erwerbslosigkeit und Teilhabe" konzipierten und seit 2007 laufenden Studie "Armutsdynamik und Arbeitsmarkt – Entstehung, Verfestigung und Überwindung von Hilfebedürftigkeit bei Erwerbsfähigen" (Gesamtprojektleitung Dr. Andreas Hirseland), die im Rahmen der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) nach § 55 SGB II finanzierten Forschung zur Grundsicherung für Arbeitssuchende durchgeführt wird.