Dr. Kristina Seidelsohn

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Arbeitsbereich Qualitative Sozial- und Bildungsforschung
Projekt "Integration und Teilhabe Geflüchteter"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektkoordinatorin
Raum KL 23/ 206
14195 Berlin
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Ausbildung/Werdegang
- seit 10/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Qualitative Sozial- und Bildungsforschung der Freien Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, im Forschungsprojekt "Integration und Teilhabe Geflüchteter".
- 09/2014-09/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katastrophenforschungsstelle der FU Berlin im BMBF-Projekt „Vulnerabilität und Sicherheit in der gerechten Stadt (VERSS)“.
- 04/2017 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bielefeld, Titel der Promotionsarbeit „Prekäre Arbeitsräume. Soziale Konflikte und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in aufgewerteten Stadtquartieren."
- 10/2012-04/2017 Doktorandin am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld.
- 11/2008-11/2012 Promotions-Stipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Ursachen, Phänomenologie, Konsequenzen“, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld.
- 02/2012 Gastwissenschaftlerin am Department of Geography and Institute of Urban and Regional Planning, Hebrew University of Jerusalem, Israel.
- 04/2003-02/2008 Studium der Soziologie, Nebenfächer: Politik- und Kulturwissenschaft (HU), Freie Universität Berlin. Abschluss: Diplom-Soziologin.
- 08/2005-01/2006 Erasmus-Studium der Soziologie, University of Copenhagen, Dänemark.
- 10/2001-03/2003 M.A.-Studium der Soziologie, M/N Geschichte, Pädagogik, Universität zu Köln. Zwischenprüfung in Soziologie.
Lehrveranstaltungen
WiSe 2019/20- Lehrforschungsprojekt 121106: "LFPs aus selbstorganisierten oder externen Projekten"
(Masterstudiengang: "Bildungswissenschaften")
SoSe 2019
- Seminar I 121042: "Qualitative Forschungsmethoden“
(Masterstudiengang: "Bildungswissenschaften")
- Seminar II 121052: "Qualitative Forschungsmethoden"
(Masterstudiengang: "Bildungswissenschaften")
- Lehrforschungsprojekt 121103: "Bildungsbiographien und Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen" (Masterstudiengang: "Bildungswissenschaften")
- Lehrforschungsprojekt 121104: "Bildungsprozesse und Interaktionen Geflüchteter am Arbeits-/ Ausbildungsplatz" (Masterstudiengang: "Bildungswissenschaften")
- Lehrforschungsprojekt 121105: "Bildungs- und Berufsberatung Geflüchteter zwischen Jobcenter und
(ehrenamtlichen) Geflüchteteninitiativen"
(Masterstudiengang: "Bildungswissenschaften")
- Lehrforschungsprojekt 121106: "Was bedeutet Arbeit? Die Rolle von Glaube, Religiösität und Wertvorstellungen Geflüchteter bei der Arbeitsmarktintegration"
(Masterstudiengang: "Bildungswissenschaften")
Forschungsschwerpunkte
- Marginalisierung und soziale Ungleichheit
- Integration, Migration und Flucht
- Prekarität und Arbeitssoziologie
- Konflikt- und Gewaltforschung
Projektbeteiligungen und Feldforschung:
seit 2017
Forschungsprojekt "Integration und Teilhabe Geflüchteter"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Freie Universität Berlin
wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Verbundprojekt „Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in der Stadt (VERSS)“, Teilprojekt „Vulnerabilität und Sicherheit in der gerechten Stadt“, FB Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin, Katastrophenforschungsstelle (KFS).
2009-2011
Ethnographische Feldforschung im Rahmen der Dissertation, DFG-Stipendiatin im Graduiertenkolleg „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld
Forschungspraktikum im EU-Projekt ‚IntegraRef – Local Community & Refugees. Fostering Social Integration‘, gefördert durch die Europäische Kommission und den Europäischen Flüchtlingsfond, Berliner Institut für vergleichende Sozialforschung e.V., Berlin.
2006/07
EU-Projekt „Equal – Gemeinschaftsinitiative zur Bekämpfung von Diskriminierung und Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt“(2005): Beratung und Qualifizierung von (russischsprachigen) MigrantInnen, gefördert durch den Europäischen Sozialfond, Integrationswerk Respekt e.V., Berlin.
2006
Fachaustausch „Die Juden, die Araber und die anderen“ (Lyon) zu Methoden der Mediation in interkulturellen Konflikten: Mitarbeit bei Antragstellung, Projektorganisation und – Durchführung, gefördert durch das deutsch-französische Jugendwerk (DFJW), durchgeführt vom Integrationswerk Respekt e.V. (Berlin), CCO Villeurbanne (Lyon), Beit Hagefen (Haifa).
2005
Mitarbeit bei der Erstellung der Studie „Neukölln – Probleme und Potentiale eines Berliner Bezirks. Ein Aufriss“ im Auftrag der Freudenberg-Stiftung, Zentrum Demokratische Kultur gGmbH, Berlin.
2004/05
Kurzfilm"Das Leben klappert wie eine Draisine" (26min): Feldforschung in Berlin und St. Petersburg, gefördert durch die Freie Universität Berlin, Institut für Soziologie, Forschungspraktikum „Interkulturelle Kommunikation“.
- Seidelsohn, Kristina (2018). Prekäre Arbeitsräume. Soziale Konflikte und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in aufgewerteten Stadtquartieren (Quartiersforschung). Dissertation. Wiesbaden: Springer VS.
Aufsätze in Büchern und Zeitschriften
- Seidelsohn, K., Verlage, T., Flick, U. & Hirseland, A. (2020). Themenheft Gesellschaftliche Teilhabe Geflüchteter: Perspektiven auf Übergänge in Arbeit. Zeitschrift Z'Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung, 4(2020), Heft 2, https://doi.org/10.5771/2509-9485-2020-2
- Katja Schulze, Daniel F. Lorenz, Cordula Dittmer, Till Büser, Julia Schander, Jessica Reiter, Andrea Jungmann, Kristina Seidelsohn, Martin Voss, Bettina Wenzel (2019): Angst vor Katastrophen? Ergebnisse quantitativer Befragungen in Deutschland zu Katastrophenvorsorge und –bewältigung. In: Bernd Rieken (Hrsg.), Angst in der Katastrophenforschung, Interdisziplinäre Zugänge 2019, Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 27. Waxmann Verlag, S. 171-190.
-
Seidelsohn, Kristina / Voss, Martin / Krüger, Daniela (2018): Researching Milieu-Specific Perceptions of Risk, (in)Security, and Vulnerability - A Conceptual Approach for Understanding the Inequality and Segregation Nexus in Urban Spaces. In: Fekete A., Fiedrich F. (eds), Urban Disaster Resilience and Security. The Urban Book Series. Springer, Cham: 361-381.
-
Krüger, Daniela / Voss, Martin / Seidelsohn, Kristina (2017): Fragmentierte Sicherheit–Zur Produktion und Reproduktion von (Un‑) Sicherheitsräumen in Städten. Fragmented Security–On the Production and Reproduction of (Un‑) Safe Spaces in Cities. Soziale Probleme, 28(2), 285-299.
- Freiheit, Manuela / Seidelsohn, Kristina (2016): Perspectives on conflicts and potentials in a changing neighbourhood: Berlin-Neukölln and the role of urban governance (Chapter 7). In: Sirkeci, Ibrahim; Cohen, Jeffrey H.; Yazgan, Pinar (eds), Conflict, Insecurity and Mobility. Transnational Press, London: 77-88.
- Kraft (Seidelsohn), Kristina / Freiheit, Manuela / Spaiser, Viktoria (2012): Junge Muslime in Deutschland und der Nahost-Konflikt. Eine wissenssoziologische Analyse antisemitischer Deutungsmuster. In: Botsch, Gideon / Glöckner, Olaf / Kopke, Christoph / Spieker, Michael (eds), Islamophobie und Antisemitismus – ein umstrittener Vergleich. De Gruyter, Potsdam: 227-254.
- Kraft (Seidelsohn), Kristina / Freiheit, Manuela (2011): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im lokalen Raum. Perspektiven auf Konflikte und Potentiale in einem sich wandelnden Quartier. In: Frey, O. / Koch, F. (Hrsg.), Positionen zur Urbanistik II. Gesellschaft, Governance, Gestaltung. Lit Verlag, Wien: 147-163.
- Bretl, Carolin / Kraft (Seidelsohn), Kristina (2008): Lokale Integration von Flüchtlingen in München. In: Aumüller, J. / Bretl, C. (Hrsg.), Lokale Gesellschaften und Flüchtlinge: Förderung von sozialer Integration. Die kommunale Integration von Flüchtlingen in Deutschland. editionParabolis, Berlin: 61-93.
-
Voss, M.; Krüger, D., & Seidelsohn, K. (2017): State of the Art-Planung und Gestaltung von kommunalen Beteiligungsverfahren: Reihe „Bürger* innenbeteiligung im Teilprojekt Vulnerabilität und Sicherheit in der gerechten Stadt (VERSS)“.
-
Voss, Martin; Seidelsohn, Kristina; Krüger, Daniela (2016): Risiko- und Vulnerabilitätsbewertungen. Zur Sicherheits- und Vulnerabilitätswahrnehmung der Bevölkerung. Working Paper VERSS (3) – Katastrophenforschungsstelle (KFS).
-
Voss, Martin; Krüger, Daniela; Seidelsohn, Kristina (2016): Risiko- und Vulnerabilitätsbewertungen. Zur Perspektive und Einsatzplanung der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Working Paper VERSS (2) – Katastrophenforschungsstelle
-
Dantschke, Claudia / Freiheit, Manuela / Kraft (Seidelsohn), Kristina(2005): Neukölln: Probleme und Potentiale eines Berliner Stadtteils. Ein Aufriss. Freudenberg-Stiftung, Hrsg.: Zentrum Demokratische Kultur gGmbH, Berlin.
Online-Publikation
- Falkenhain, Mariella; Hirseland, Andreas; Seidelsohn, Kristina; Verlage, Thomas (2020): Was Betriebe tun, damit die Einstellung von Geflüchteten zum Erfolg führt, In: IAB-Forum 24. Juni 2020, https://www.iab-forum.de/was-betriebe-tun-damit-die-einstellung-von-gefluechteten-zum-erfolg-fuehrt/
- Krüger, Daniela; Seidelsohn, Kristina; Voss, Martin (2015): “Contesting the Resilient City. The Unequal Distribution of Vulnerability and The Role of Social Ties”. Distributed Conference Paper: http://www.rc21.org/en/wp-content/uploads/2014/12/C3_Daniela-Kr%C3%BCger_Kristina-Seidelsohn_Martin-Voss.pdf.
- Freiheit, Manuela / Seidelsohn, Kristina (2013): Group‐focused Enmity in the Locality: Perspectives on Conflicts in a Changing Neighborhood. RC21 Resourceful Cities Conference, Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften, Stadt- und Regionalwissenschaften, Berlin. Distributed-Conference-Paper: http://www.rc21.org/conferences/berlin2013/RC21-Berlin-Papers-3/13-Freiheit-Seidelsohn.pdf.
Peer-reviews in Zeitschriften
- International Journal of Conflict and Violence (IJCV)
Aktuelle Konferenzbeiträge
-
Kristina Seidelsohn, Andreas Hirseland: “"For the Africans, the skin color is still there" - The Influence of Origin, Ethnicity and Ethnic Networks on the Labor Market Integration of Refugees in Germany”. European Sociological Association – ESA Conference, 21.08.2019 in Manchester, UK.
- Kristina Seidelsohn, Andreas Hirseland, Uwe Flick: Transitions of refugees into gainful employment - Between employment integration policies, administrative acts and individual biographies. ESA RN 35 Midterm Conference. Belongings and Borders – Biographies, Mobilities and the Politics of Migration, 24.01.2019 in Strasbourg, Frankreich.
- Kristina Seidelsohn, Anna Lena Schilling: Prozesse und soziale Mechanismen gelingender Integration in den Arbeitsmarkt. NRW-Dialogforum 2018, Track "Neuer Zusammenhalt oder neue Konflikte? - Integration Zugewanderter auf dem Arbeitsmarkt", 30.10.2018 in Düsseldorf
- Kristina Seidelsohn, Thomas Verlage, Andreas Hirseland: Heute Flüchtling - morgen Prekariat? (Erwerbs-)Integration von Geflüchteten. 2. Konferenz Netzwerk Flüchtlingsforschung, 05.10.2018, Zentrum Flucht und Migration, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Kristina Seidelsohn, Thomas Verlage: Panelverantwortliche für das Panel "Gesellschaftliche Teilhabe Geflüchteter: Integration in Arbeit". 2. Konferenz Netzwerk Flüchtlingsforschung, 05.10.2018, Zentrum Flucht und Migration, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Kristina Seidelsohn: (In-)security in urban areas - Residential segregation, milieu-specific „Perception Patterns“ and Adaptive Planning. Abschlusskonferenz EU-Projekt MARGIN-Tackling insecurities in marginalized areas, 05.04.2017 in Budapest, Ungarn
- Kristina Seidelsohn, Martin Voss, Daniela Krüger: On ‘Perception Patterns': Framing Subjective and Objectified Risks in the Planning Process for (more) Resilient Cities. 3rd ISA Forum of Sociology, 12.07.2016 in Wien, Österreich
- Kristina Seidelsohn, Daniela Krüger und Martin Voss: Subjective Vulnerability and the Discursive Production of (Un-) safety in Urban Spaces. 12th Conference of the European Sociological Association 2015, 25.‐28. August 2015 in Prag, Tschechien
- Kristina Seidelsohn, Martin Voss und Daniela Krüger: Die Verteilung von Vulnerabilität in urbanen Räumen: Residentielle Segregation und die subjektive Dimension von (Un‐) Sicherheit. Deutscher Kongress für Geographie, 1.‐6. Oktober 2015 in Berlin
- Daniela Krüger, Martin Voss und Kristina Seidelsohn: Who defines what is at stake? Sicherheitsproduktion und bürgerschaftliche Beteiligung im urbanen Raum. Deutscher Kongress für Geographie, 1.‐6. Oktober 2015 in Berlin.
-
Kristina Seidelsohn / Manuela Freiheit: Perspektives on conflict in a changing neighborhood: Berlin-Neukölln and the Role of Urban Governance”, zusammen mit Manuela Freiheit Internat. Konferenz Turkish Migration, Comparative Perspectives and Continuities Regents University, 20.05.-01.06.2014 in London, UK
-
Kristina Seidelsohn: Mechanisms of Social Change at the neighborhood-level, Internat. Konferenz Study of Nationalities, Association for the Study of Nationalities, 17th Annual World Convention Colombia University, 19.04.-21-04.2012 in New York