M.Sc. Silke Migala
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Arbeitsbereich Qualitative Sozial- und Bildungsforschung
Projekt "Interkulturalität der Versorgung"
Projektmitarbeiterin
Raum KL 23/ 215
14195 Berlin
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Akademischer Werdegang/ Kurzbiographie
- seit Oktober 2013:
Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Qualitative Sozial- und Bildungsforschung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Interkulturalität der Versrogung am Lebensende - Anspruch und Wirklichkeit aus einer organisationsethischen Perspektive"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "PALQUALSUM" (Palliative Lebensqualität – Inanspruchnahme von Versorgungsangeboten durch russischsprachige Migrantinnen und Migranten)
- 2012-2014:
Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Freie Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Insomnia II"
- 09/2009 - 10/2010:
Alice-Salomon-Hochschule Berlin
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Insomnia I"
- 04/2008 - 07/2010:
Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Master of Science Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen
Schwerpunkt: Forschung und Qualitätsentwicklung
- 10/2005 - 03/2008:
Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Bachelor of Science Gesundheits- und Pflegemanagement
- 10/1992 - 09/1995:
Ausbildung zur Krankenschwester
Lehrveranstaltungen
WiSe 2018/19
- MA-Lehrforschungsprojekt 121102: "Interkulturalität der Versorgung"
(Studiengang: "Bildungswissenschaft")
WiSe 2017/18
- BA-Seminar 12020: "Qualitative Verfahren - Seminar B"
(Studiengang: "Bildungs- und Erziehungswissenschaft")
- MA-Lehrforschungsprojekt 12143: "Interkulturalität der Versorgung"
(Studiengang: "Bildungswissenschaft")
SoSe 2016
- BA-Seminar 12066: "Methodische Ansätze der Erhebung und Auswertung in der qualitativen Sozialforschung"
(Studiengang: "Bildungs- und Erziehungswissenschaft")
WiSe 2015/16
- BA-Seminar 12026: "Qualitative Verfahren - Seminar B"
(Studiengang: "Bildungs- und Erziehungswissenschaft")
SoSe 2015
- MA-Seminar 12102: "Qualitative Forschungsmethoden - Seminar I"
(Studiengang: "Bildungswissenschaft")
WiSe 2014/15
- BA-Seminar 12015: "Qualitative Verfahren"
(Studiengang: "Bildungs- und Erziehungswissenschaft")
WiSe 2013/14
- BA-Seminar 12014: "Qualitative Verfahren"
(Studiengang: "Bildungs- und Erziehungswissenschaft")
SoSe 2013
- BA-Modul: “Grundlagen der Gesundheitswissenschaften”
(Studiengang: „Gesundheits- und Pflegemanagement“)
WiSe 2010/11 - WiSe 2011/12
- BA-Projektseminar: „Organisationscoaching. Verbesserung der Schlafqualität in Pflegeheimen“
(Studiengang: „Gesundheits- und Pflegemanagement“)
Forschungsschwerpunkte
- Palliativversorgung
- Migration
- Gesundheit
Mitwirkung in Forschungsprojekten
seit 2017Forschungsprojekt "Interkulturalität der Versorgung am Lebensende - Anspruch und Wirklichkeit aus einer organisationsethischen Perspektive"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Freie Universität Berlin
Forschungsprojekt "PALQUALSUM"
(Palliative Quality of Life - Service Utilization by Migrants from Russian Speaking Countries)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Freie Universität Berlin
Forschungsprojekt “INSOMNIA II”
(Interrelation of Sleep Disorders and Multimorbidity: Nursing Interventions for more Autonomy)
Freie Mitarbeiterin - Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Forschugprojekt „INSOMNIA“
(Schlafstörungen und Multimorbidität in der stationären Langzeitpflege von alten Menschen)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Forschungsprojekt „INSOMNIA“
(Schlafstörungen und Multimorbidität in der stationären Langzeitpflege von alten Menschen)
Studentische Mitarbeiterin - Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Forschungsprojekt „EURHOMAP“
(Mapping professional home care in Europe)
Studentische Mitarbeiterin - Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Migala, S., & Flick, U. (2018). Cultural and Individual Barriers to Palliative Care From Different Angles: Data Triangulation in Practice. Qualitative Inquiry, (Online First).
Migala, S., & Flick, U. (2018). Individual Needs, Cultural Barriers, Public Discourses. Taking Qualitative Inquiry into the Public Sphere. In N. K. Denzin, & M. D. Giardina (Eds.), Qualitative Inquiry in the Public Sphere (pp. 90–107). London: Routledge.
Migala. S.; Sokolova, O. & Flick, U. (2017). "Ich bin aber Gott sei Dank kein ausgeprägter Atheist." Verständnisweisen postsowjetischer Juden in Deutschland von Religiosität und ihre Bedeutung für die Versorgung am Lebensende. In Stephan M. Probst (Hrsg.): Die Begleitung Kranker und Sterbender im Judentum. Bikkur Cholim, jüdische Seelsorge und das jüdische Verständnis von Medizin und Pflege (S. 227-241). Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag.
Migala, S. (2016): Russischsprachige Migrant_innen in der Hospiz- und Palliativversorgung. Sensibilisieren - ohne Stereotype zu bilden. Bundes-Hospiz-Anzeiger, 14 (3), S. 6-7.
Migala, S. (2013): Mikroumwelt Heim und ihr Einfluss auf den Schlaf der Bewohner. In: Garms-Homolovà, V./Flick, U. (Hrsg.). Schlafstörungen im Alter: Risikofaktoren und Anforderungen an Behandlung und Pflege. Göttingen: Hogrefe, 197-212.
Garms-Homolová, V.; Flick, U.; Kuck, J.; Migala, S.; Röhnsch, G.; Theiss, K. (2013): Verfügbarkeit von Ressourcen zur Bewältigung von Schlafstörungen hochbetagter Pflegeheimbewohner/innen. In: Kuhlmey, A.; Tesch-Römer, C. (Hrsg.): Autonomie trotz Multimorbidität im Alter – Geht das? Eine Analyse von Ressourcen zum Erhalt der Selbstständigkeit und Selbstbestimmung. Göttingen: Hogrefe, 137-163.
Röse, M. K./ Treusch, Y./ Migala, S./ Garms-Homolová, V. & Flick, U. (2011): Schlaf und Schlafstörungen im Alter, Ein neues Feld für Ergotherapeut/innen? Praxis Ergotherapie, 4, 102-106.
Migala, S./Röse, K./Genzmer, S./Lehmann, C./Meye, S./Pflug, K./Treusch, Y./Garms-Homolová, V. & Flick, U. (2010): Schlafstörungen im Alter. Herausforderung für Pflege und Therapie. Heilberufe, 6, 35-37.
Migala, S./Röse, K./Genzmer, S./Lehmann, C./Meye, S./Pflug, K./Treusch, Y./Garms-Homolová, V. & Flick, U. (2010): Schlafmittel – und was noch? Heilberufe, 6, 33-35.
Migala, S./Röse, K./Genzmer, S./Lehmann, C./Meye, S./Pflug, K./Treusch, Y./Garms-Homolová, V. & Flick, U. (2010): Gut geruht? Schlafstörungen vorbeugen. Heilberufe, 5, 43-45.
Migala, S. & Flick, U. (2018): Vielfalt in Care-Kontexten am Lebensende - eine Frage der Ethik? Vortrag beim gemeinsamen Jahreskongress DGGG & DGG, 07. September 2018, Köln.
Migala, S. & Flick, U. (2018): Versorgungssituation von russischsprachigen Migrant_innen am Lebensende – Alles (k)ein Problem? Vortrag bei der Tagung des Göttinger Palliativforums „Menschen mit Migrationshintergrund in der Palliativversorgung“, 01.06.2018, Göttingen.
Migala, S. & Flick, U. (2017): Altern und Sterben in Diversität – Implikationen einer intersektionalen Perspektive für die Analyse gesundheitspolitischer Diskurse. Vortrag bei der gemeinsamen Jahrestagung der Sektionen III und IV der DGGG, 29. September 2017, Fulda.
Migala, S.; Dvurechenskaya, E.; Sokolova, O. & Flick, U (2016): Palliative Care - Die Rolle der Familie in der Versorgung russischsprachiger Patient_innen aus der Perspektive der Professionellen. Vortrag bei der Jahrestagung der DGMS und DGMP, 30. September 2016, Berlin.
Migala, S.; Bakadorova, O., & Flick, U. (2015). Palliative Lebensqualität - Facetten der Bedürfniskommunikation russischsprachiger Migrant_innen am Lebensende. Vortrag bei der gemeinsamen Jahrestagung der DGSMP und DGMS, 25. September 2015, Regensburg.
Migala, S.; Bakadorova, O., & Flick, U. (2015). „Und erstmal so 'n bisschen Misstrauen“ - Zugangsbarrieren in der Hospiz- und Palliativversorgung aus Sicht von Expert_innen und russischsprachigen Migrant_innen. Vortrag beim Kongress Armut und Gesundheit, 05.März.2015, Berlin.
Migala, S.; Bakadorova, B., & Flick, U. (2014). PALQUALSUM - Expertensichten zur Inanspruchnahme von russischsprachigen Migrant_innen. Vortrag beim gemeinsamen Kongress für Versorgungsforschung und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, 24. - 27. Juni 2014, Düsseldorf.
Migala, S. & Flick, U. (2018): Kulturelle Diversität in der Versorgung am Lebensende - Alles (k)ein Problem? Poster beim 17. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, 10. Oktober 2018, Berlin.
Migala, S.; Bakadorova, O.; Dvurechenskaya, E.; Sokolova, O. & Flick, U. (2016): Palliative Care - Bedeutung des soziokulturellen Kontexts der Herkunftsgesellschaft für das subjektive Verständnis russischsprachiger Migrant_innen in Deutschland. Poster beim 11. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, 08.-10. September 2016, Leipzig.
Migala, S.; Bakadorova, O., & Flick, U. (2015). „Hospiz“ und „Palliative Care“ - Assoziationen russischsprachiger Migrant_innen in der Versorgung am Lebensende und ihre Bedeutung für eine Inanspruchnahme. Poster beim 14. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, 08. Oktober 2015, Berlin.
Migala, S.; Bakadorova, O., & Flick, U. (2015). Cultural Awareness - Gaps and Views of Palliative Care Providers. Poster at the 14th World Congress of the European Association for Palliative Care, 08. Mai 2015, Kopenhagen.