Hausarbeiten
Zulassungsbeschränkungen
Bitte beachten sie, dass in der Studien- und Prüfungsordnung Sonderpädagogik geregelt ist, dass der erfolgreiche Abschluss des Moduls „Emotionale und Soziale Entwicklung“ bzw. "Sprachliche Entwicklung" eine Zugangsvoraussetzung für das Modul „Interventionen bei Besonderheiten der emotionalen und sozialen Entwicklung" bzw. "Interventionen bei Besonderheiten in der sprachlichen Entwicklung" ist.
Modulprüfung
Die Modulprüfung in den Modulen „Emotionale und Soziale Entwicklung" und "Sprachliche Entwicklung" findet in Form einer Hausarbeit statt. Sie können die Hausarbeitsbetreuung bei einer beliebigen Dozent*in des jeweiligen Arbeitsbereiches anmelden, unabhängig davon, ob sie bei ihr ein Seminar besucht haben oder nicht. Bitte senden sie für eine Betreuungsanfrage eine E-Mail an die betreffende Dozent*in.
Nähere Informationen zu den Hausarbeiten im Bereich Sonderpädagogik können den folgenden Dokumenten entnommen werden:
Zur Anmeldung einer Hausarbeit lesen sie bitte den Leitfaden und wenden sich anschließend an einen der Dozierenden des jeweiligen Arbeitsbereiches. Zusammen besprechen sie dann näheres zur Themenfindung und Abgabe.
Schwebt ihnen bereits ein Thema vor, mit dem sie sich tiefergehend beschäftigen möchten? Dann wenden sie sich gerne an den passenden Dozierenden. Die Themenschwerpunkte der Betreuer*innen finden sie untenstehend.
Die Abgabe der Hausarbeiten findet über eine eigens vorgesehene Blackboard-Organisation statt. In dieser laden sie bitte ihre Hausarbeit als PDF hoch, zusammen mit dem weitestgehend ausgefüllten Beurteilungsbogen (siehe oben). Dort findet sich ebenfalls ein Frage-Antwort-Forum, in dem Studierende Fragen zur Hausarbeit stellen können. Abgabefrist für das SoSe 2020 ist der 15.08.2020 für den Bereich Sprachliche Entwicklung.
Hinweise zur Literaturrecherche
Die folgende Übersicht bietet eine Zusammenstellung von Fachzeitschriften mit Peer-Review. Artikel aus diesen Fachzeitschriften können für die Erstellung von Hausarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten genutzt werden:
Finden Sie einen passenden Artikel aus einer Fachzeitschrift, die sich nicht in dieser Liste befindet, bedeutet dies nicht automatisch, dass Sie diesen Artikel nicht nutzen dürfen. Sie müssen dann selbständig prüfen, ob es sich dabei um eine Fachzeitschrift mit Peer-Review handelt. Ist dies der Fall, kann der Artikel in Ihrer Arbeit genutzt werden. Ansonsten wird der Artikel aufgrund mangelnder Qualitätssicherung verworfen.
Die Themenschwerpunkte der einzelnen Betreuer*innen sind:
Emotionale und Soziale Entwicklung
Betreuer*innen |
Themenschwerpunkte |
Toni Bauer |
- Bindung
- Gewalterfahrung im Kindes- und Jugendalter (körperlicher/sexueller Missbrauch, Vernachlässigung)
- Störungsbilder der emotionalen und sozialen Entwicklung
- Prosoziales Verhalten
|
Univ.-Prof. Dr. Sascha Hein
|
- Aggressives, delinquentes und dissoziales Verhalten im Kindes- und Jugendalter
- Bildung für Menschen mit Fluchterfahrung und neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler
- (Frühkindliche) Bildung in Krisen und humanitären Notlagen
- Elterliche Erziehungskompetenzen
- Entwicklung von Emotionsregulationskompetenz
- Friedenserziehung
- Gewaltprävention
- Identitätsentwicklung
- positive Psychologie, Stärken und Ressourcen
- Sozial-emotionales Lernen in der Schule
|
Julie Larran |
- Bindung
- Erziehungsverhalten und elterliche Kompetenzen
- Emotionale Selbstregulation
- Externalisierende Störungen
- Internalisierende Störungen
- Interventionsmethoden bei emotionalen Störungen
- „Mindfulness“ und Förderprogrammen
- Schulbasierte Interventionen
|
Dr. Isabell Schuster |
- Aggressives Verhalten in Kindheit und Jugendalter
- Bindung
- Einfluss von Geschlecht und Geschlechterzuschreibungen auf emotionale und soziale Entwicklung
- Entwicklung des Selbst
- Erwartungen an und Einflussfaktoren auf Schulübergang (Kita-Grundschule, Grundschule – Sek I)
- Missbrauch in der Kindheit (emotional, physisch, sexuell, Vernachlässigung)
- Prosoziales Verhalten
- Sexualität im Jugendalter
- Teen Dating Violence
|
Dr. Peter Paul Zurek |
- Autismus-Spektrum-Störungen
- Die Rolle von Stereotypen im Unterricht
- Empathie, Theory of Mind und Perspektivübernahme
- Evolutionspsychologische Perspektiven auf emotionale und soziale Entwicklung
- Forschungsmethoden der Emotions- und Sozialpsychologie
- Merkmale sozialer Beziehungen und Gruppen
- Neuropsychologische Grundlagen emotionaler und sozialer Entwicklung
- Ostrazismus
- Prosoziales Verhalten
- Soziosexuelle Entwicklung
|
Sprachliche Entwicklung
Betreuer*innen |
Themenschwerpunkte |
Univ.-Prof. Dr. Flavia Adani |
- Sprachentwicklungstheorien
- Forschungsmethoden der Psycholinguistik
- Wort- und Satzverarbeitung bei (ein- und mehrsprachiger) Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Theorien, Unterschiede, Verläufe)
- Sprachentwicklungsstörungen (Ursachen, Erscheinungsbild, Verläufe)
- Sprachentwicklung (Lexikon, Grammatik) im Rahmen genetischer Störungen (Autismus Spektrum Störung, Down-Syndrom)
- Hörstörungen sowie Blindheit, und deren Sprachförderung
|
Ina Bärtels |
- Spracherwerbstheorien
- Spracherwerb ein- und mehrsprachig (phonologisch, lexikalisch-semantisch, morphologisch-syntaktisch, pragmatisch)
- Störungen im Spracherwerb
- Sprechstörungen (Redeflussstörungen)
- Alltagsintegrierte Sprachbildung (Sprachanlässe)
- Sprachförderung in schulischen und außerschulischen Kontexten
|
Sarah Breitenstein
(von WiSe 20/21 bis SoSe 22 nicht verfügbar)
|
- Sprachentwicklung (Erwerbsbedingungen, Einflussfaktoren, Meilensteine)
- Ein- und mehrsprachiger Erwerb (Theorien, Unterschiede, Verläufe)
- Sprachentwicklungsstörungen (Ursachen, Erscheinungsbild, Verläufe)
- Sprechstörungen (Redeflusstörungen)
- Hörstörungen
- Sprachförderung im inklusiven Unterricht
|
Tanja Diederich
(ab SoSe 21 verfügbar)
|
- Mono-/bilingualer Laut- und Gebärdenspracherwerb
- Sprachentwicklung
- Sprechstörungen (Redeflussstörungen)
- Sprachentwicklungsstörungen
- Unterstützte Kommunikation
- Mehrsprachigkeit
- Sprachentwicklung im Rahmen genetischer Störungen (ASS&Down-Syndrom)
|
Katharina Diedrichs
|
- Ein- und mehrsprachiger Spracherwerb (Erwerb des Lexikons, Grammatikerwerb, Erwerb pragmatischer Fähigkeiten)
- Sprachentwicklungsstörungen (Ursachen, Erscheinungsbild, Verläufe)
- Fachintegrierte/alltagsintegrierte Sprachförderung
- Sprachentwicklung/Literacy
- Inklusive Sprachbildung
|
Dr. Katrin Gabler |
- Forschungsmethoden der Psycholinguistik
- Satzverarbeitung
- Ein- und mehrsprachiger Spracherwerb (Erwerb des Lexikons, Grammatikerwerb, Erwerb pragmatischer Fähigkeiten)
- Sprachentwicklungsstörungen (Ursachen, Erscheinungsbild, Verläufe)
- Sprachentwicklung im Rahmen von ASS
- Sprachentwicklung und unterstützte Kommunikation
- fachintegrierte/alltagsintegrierte Sprachförderung
|
Dr. Vasiliki Koukoulioti |
- Spracherwerb (Verlauf, theoretische Ansätze, Schwerpunkte: Morphologie, Syntax, Semantik)
- Sprachentwicklungsstörungen (Erscheinungsbild, theoretische Ansätze)
- Mehrsprachiger Spracherwerb/Mehrschriftlichkeit (Verlauf, theoretische Ansätze)
- Sprachentwicklung und Kognition
- Methodologie der Psycholinguistik
|
Dr. Christine Schipke |
- Sprachentwicklungstheorien: interaktionistische, kognitive, nativistische und behavioristische Ansätze
- Psycholinguistik: Spracherwerb und Sprachverarbeitung
- Meilensteine der Sprachentwicklung im Kindesalter
- Neurokognitive Grundlagen der Sprachentwicklung
- Sprachlicher Input
- Erst- und Zweitspracherwerb
- Mehrsprachigkeit: Mehrsprachiger Grammatikerwerb, Sprachmischung, Sprachdominanz
- Spracherwerbsverlauf bei unauffälligem und auffälligem Erstspracherwerb
- Sprachentwicklungsstörungen
- Spezifische oder umschriebene Sprachentwicklungsstörung
|