Modulabschlussarbeiten Sonderpädagogik
Aus technischen Gründen werden in der Zeit vom 10.03.-20.03. Abgaben über Blackboard nicht im System gespeichert. Bitte laden Sie Ihre Abgaben daher vor dem 10.03. oder in der Zeit zwischen dem 20.03. und 24.03. hoch.
Hausarbeiten
Zulassungsbeschränkungen
Bitte beachten Sie, dass in der Studien- und Prüfungsordnung Sonderpädagogik geregelt ist, dass der erfolgreiche Abschluss des Moduls „Emotionale und Soziale Entwicklung“ bzw. "Sprachliche Entwicklung" eine Zugangsvoraussetzung für das Modul „Interventionen bei Besonderheiten der emotionalen und sozialen Entwicklung" bzw. "Interventionen bei Besonderheiten in der sprachlichen Entwicklung" ist. Aus diesem Grund sollten Studierende im Bachelorstudiengang ISS/Gym ihre Modulabschlussarbeit in "Sprachliche Entwicklung" jeweils für das Wintersemester planen und werden in diesem Zeitraum bei der Betreuung vorrangig berücksichtigt. Wir bitten dafür um Verständnis.
Modulprüfung
Die Modulprüfung in den Modulen „Emotionale und Soziale Entwicklung" und "Sprachliche Entwicklung" findet in Form einer Hausarbeit statt. Sie können die Hausarbeitsbetreuung bei einer beliebigen Dozent*in des jeweiligen Arbeitsbereiches anmelden, unabhängig davon, ob Sie bei ihr ein Seminar besucht haben oder nicht. Bitte senden Sie für eine Betreuungsanfrage eine E-Mail an die betreffende Dozent*in.
Nähere Informationen zu den Hausarbeiten im Bereich Sonderpädagogik können den folgenden Dokumenten entnommen werden:
- Leitfaden zur Erstellung von Haus- und Bachelorarbeiten
- Beispielformatierung für Hausarbeiten
- Bewertungstabelle für Hausarbeiten in Sprachlicher Entwicklung
- Dokument der Infoveranstaltung für Hausarbeiten in Sprachlicher Entwicklung
- Bewertungstabelle für Hausarbeiten in Emotionaler und Sozialer Entwicklung (gültig bis 30.09.2022)
- Bewertungstabelle für Hausarbeiten in Emotionaler und Sozialer Entwicklung (gültig ab WS 22/23)
- Beurteilungsbogen für Hausarbeiten in der Sonderpädagogik (Grundschulpädagogik)
- Beurteilungsbogen für Hausarbeiten in der Sonderpädagogik (ISS/Gym)
Zur Anmeldung einer Hausarbeit lesen Sie bitte den Leitfaden und wenden sich anschließend an einen der Dozierenden des jeweiligen Arbeitsbereiches. Zusammen besprechen Sie dann näheres zur Themenfindung und Abgabe.
Schwebt Ihnen bereits ein Thema vor, mit dem Sie sich tiefergehend beschäftigen möchten? Dann wenden Sie sich gerne an den passenden Dozierenden. Die Themenschwerpunkte der Betreuer*innen finden Sie untenstehend.
Die Abgabe der Hausarbeiten findet über eine eigens vorgesehene Blackboard-Organisation statt. In dieser laden Sie bitte Ihre Hausarbeit als PDF hoch, zusammen mit dem weitestgehend ausgefüllten Beurteilungsbogen (siehe oben). Dort findet sich ebenfalls ein Frage-Antwort-Forum, in dem Studierende Fragen zur Hausarbeit stellen können. Für den Bereich Sprachliche Entwicklung ist die Abgabefrist für das WiSe 22/23 der 17.03.2023.
Hinweise zur Literaturrecherche
Die folgende Übersicht bietet eine Zusammenstellung von Fachzeitschriften mit Peer-Review. Artikel aus diesen Fachzeitschriften können für die Erstellung von Hausarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten genutzt werden:
Finden Sie einen passenden Artikel aus einer Fachzeitschrift, die sich nicht in dieser Liste befindet, bedeutet dies nicht automatisch, dass Sie diesen Artikel nicht nutzen dürfen. Sie müssen dann selbständig prüfen, ob es sich dabei um eine Fachzeitschrift mit Peer-Review handelt. Ist dies der Fall, kann der Artikel in Ihrer Arbeit genutzt werden. Ansonsten wird der Artikel aufgrund mangelnder Qualitätssicherung verworfen.
Die Themenschwerpunkte der einzelnen Betreuer*innen sind:
Emotionale und Soziale Entwicklung
Betreuer*innen | Themenschwerpunkte |
Toni Bauer |
|
|
|
Julie Larran |
|
Dr. Isabell Schuster |
|
Dr. Peter Paul Zurek |
|
Susann Hanspach |
|
Sprachliche Entwicklung
Betreuer*innen | Themenschwerpunkte |
Univ.-Prof. Dr. Flavia Adani |
|
Ina Bärtels |
|
|
|
|
|
Dr. Katrin Gabler |
|
Dr. Christine Schipke |
|
Sarah Tan |
|