Umgebung der Freien Universität Berlin
In der direkten Umgebung der Freien Universität können etliche interessante Orte besucht und besichtigt werden. Im Folgenden wird eine kleine Auswahl gegeben.
Domäne Dahlem – Landgut und Museum | www.domaene-dahlem.de |
Königin-Luise-Straße 49, 14195 Berlin
Die Domäne Dahlem ist Deutschlands einziger Bauernhof mit U-Bahn-Anschluss!
Das agrarhistorische Freilichtmuseum bietet auf ca. 15 Hektar Einblicke in die ökologische Landwirtschaft, einen direkten Kontakt mit Tieren und die Möglichkeit eines erholsamen Aufenthalts auf dem landschaftsplanerisch gestalteten Domänenacker.
Im Museumshaus können Ausstellungen zur Agrar- und Ernährungsgeschichte Berlins und Brandenburgs besichtigt werden.
Museen in Dahlem | www.smb.museum/smb/standorte/index.php?lang=de&p=2&objID=33&n=5 |
Lansstraße 8, 14195 Berlin
Das Dahlemer Museumsensemble beherbergt zurzeit folgende Museen:
-
Museum für Asiatische Kunst
www.smb.spk-berlin.de/smb/sammlungen/details.php?objectId=12904 -
Ethnologisches Museum
www.smb.spk-berlin.de/smb/sammlungen/details.php?objID=56&lang=de -
Museum Europäischer Kulturen
www.smb.spk-berlin.de/smb/sammlungen/details.php?objectId=10
St.-Annen-Gemeinde Berlin-Dahlem | www.kg-dahlem.de |
Königin-Luise-Straße/Pacelliallee, 14195 Berlin
mit Dorfkirche (u. a. ehemals Station der Königlich-Preußischen optischen Telegrafenlinie) und Friedhof (u. a. Grabstätten von Martin Niemöller und Rudi Dutschke)
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin | www.bgbm.org |
Königin-Luise-Straße 6-8, 14195 Berlin
Der Botanische Garten Berlin-Dahlem umfasst eine Fläche von über 43 Hektar und gehört somit zu den größten und bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Rund 22.000 verschiedene Pflanzenarten werden hier kultiviert.
Das botanische Museum ist das einzige seiner Art in Mitteleuropa und versteht sich als Ergänzung zum Botanischen Garten.
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | www.gsta.spk-berlin.de |
Archivstraße 12-14, 14195 Berlin
Das Geheime Staatsarchiv verwahrt ca. 35.000 laufende Meter Archivalien und ist eines der größeren deutschen Staatsarchive. Es beherbergt vor allem zahlreiche Dokumente Brandenburg-Preußens (Haus und Hof der Hohenzollern, Preußische Armee, Provinzialbehörden, politischer Organisationen, Karten usw.) von historischer Bedeutung. Die Anfänge des Archivs reichen bis in das 13. Jahrhundert zurück.