Stefanie Pietz M.A.

Department of Early Childhood Education
Research Associate
Sprach-Kitas
Room KL 23/214
14195 Berlin
Curriculum Vitae
M.A. Stefanie Pietz
- Since 01/2023: Research Associate, Freie Universität Berlin, research project „Evaluation Sprach-Kitas“
- 01/2022 – 01/2023: Research Associate, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, research project „Evaluation Sprach-Kitas“
- 10/2021 – 01/2022: Research Associate, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, research project „KiQuTG-Wirksamkeitsevaluation"
- 01/2020 – 12/2021: Research Associate, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Department of Early Childhood Education, project "DIGIPaed"
- 01/2019-12/2019: Research Associate, Freien Universität Berlin, Department of Early Childhood Education, project „DIGIPaed“
- 12/2018: Master Thesis with the topic „Die Prognosekraft von sprachlichen Vorläuferfähigkeiten auf die Bildungserträge im Fach Deutsch am Ende der ersten Klasse“
- 10/2015 – 01/2019: Master of Arts in Educational Science, Universität Potsdam
- 02/2017- 12/2018: Student Assistant, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Department National Assessment
- 10/2011 – 08/2015: Bachelor of Arts in Educational Science, Universität Trier
Seminar B: Gender-specific approaches
Selected Publications
2021Anders, Y., Kluczniok, K., Buchholz, S., Erdem-Möbius, H., Hummel, T., Kurucz, C., Pietz, S., Resa, E., Then. S. & Roßbach, H.-G. (2021). Policy Brief zum 6. Zwischenbericht zur wissenschaftlichen Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Die Bedeutung der zusätzlichen Fachberatungen und Kita-Tandems für die Implementation des neuen Querschnittsthemas Digitalisierung“ . Freie Universität Berlin, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
2019Cohen, F., Pietz, S., & Anders, Y. (2019). Geteilte Überzeugungen von frühpädagogischen Fachkräften – Eine Dokumentenanalyse von Kitapraxisfachzeitschriften. Abschlussbericht Teilprojekt 1. Berlin : Freie Universität. Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung.
2018Schipolowski, S., Haag, N., Milles, F., Pietz, S. & Stanat, P. (2018). IQB-Bildungstrend 2015. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente in den Fächern Deutsch und Englisch. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen.
Schipolowski, S., Haag, N., Pietz, S., Milles, F. & Stanat, P. (2018). IQB-Bildungstrend 2015. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente im Fach Französisch. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen.
Unpublished:Pietz, S. (2018). Die Prognosekraft von sprachlichen Vorläuferfähigkeiten auf die Bildungserträge im Fach Deutsch am Ende der ersten Klasse (Unveröffentlichte Masterarbeit). Universität Potsdam, Potsdam.
Conference Contributions
2023 Pietz, S., Wortmann, I. & Anders, Y. (2023). Welche Faktoren spielen bei der von den Eltern wahrgenommenen Bewältigung des Übergangs in die Schule bei Kindern während der Coronapandemie eine Rolle? 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Duisburg-Essen, 28.02.23. 2020Pietz, S., Cohen, F., & Anders, Y. (2020, September): Geteilte Überzeugungen frühpädagogischer Fachkräfte zu digitalen Medien in Kindertagesstätten - eine Dokumentenanalyse. Angenommener Vortrag im Rahmen des Symposiums „Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung – Zur Rolle der Überzeugungen pädagogischer Fachkräfte für die Implementation von digitalen Medien in der Praxis“. Vortrag auf der 8. Fachtagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) 2020, Potsdam. (Konferenz entfallen)
Cohen, F., Pietz, S., & Anders, Y.: The acceptance of digital media by ECEC professionals in Germany. Angenommener Vortrag auf der Konferenz der ‘Special Interest Group 5’ (Early Childhood and Development) der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) 2020, Tel Aviv, Israel. (Konferenz entfallen).
Pietz, S., Cohen, F., & Anders, Y.: Analysis of authors’ beliefs on implementation of ICT in day care centres in Germany.Angenommener Vortrag auf der Konferenz der ‘Special Interest Group 5’ (Early Childhood and Development) der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) 2020, Tel Aviv, Israel. (Konferenz entfallen)
2019Cohen, F., Anders, Y., & Pietz, S. (2019, September): DIGIPaed: Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung. Poster auf der Tagung: 2. Dialogforum Bildung in Kindheit, Jugend und Familie im Rahmen des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“. Essen.
Cohen, F., Anders, Y., Pietz, S. (2019, September): DIGIPaed: Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung. Poster auf der Tagung EdTech Research Forum. Essen.
Cohen, F., Pietz, S., Anders, Y. (2019, Mai): Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung: Pädagogische Überzeugungen und Motivationen als Gelingensfaktoren der Implementierung in der pädagogischen Praxis. Vortrag auf der Konferenz: Digitalisierung der Arbeit im Gesundheits- und Sozialsektor Formen, Spannungsfelder und Gestaltungsherausforderungen, Gelsenkirchen, Deutschland.