Dr. Anika Duveneck

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projektleitung „Lernende Stadt“ im Wettbewerb „Zukunftsstadt 2030+“; Projektleitung "ABIBA|Meta, Teilprojekt Transfer"
Raum JK 24/231
14195 Berlin
Zur Person
Schwerpunkte:
* Zukunftsfähige Bildungslandschaften
* Multiperspektivische Zusammenarbeit
* Innovative Transferformate
Aktuelle Informationen zu mir und meiner Arbeit finden Sie auf meinem Blog Neuordnungen im Bildungsbereich (Beta-Version)
seit 2021 |
Projektleitung Metavorhaben zum Abbau von Bildungsbarrieren (ABIBA | Meta), Teilprojekt Transfer, multiperspektivische Zusammenarbeit und innovative Transferprodukte (mit K. Schlingensiepen-Trint). BMBF-Verbundprojekt mit dem DIPF und dem DJI. |
seit 2020 |
Projektleitung Kompass Bildungslandschaften NRW für den Landesjugendring NRW (mit Karina Schlingensiepen-Trint), gefördert durch das MKFFI NRW |
seit 2015 |
Projektleitung wissenschaftliche Begleitung Lernende Stadt Gelsenkirchen (Gesamtprojektebene); Verbundprojekt im BMBF-Wettbewerb Zukunftsstadt 2030, (Phase 1: 2015-2016; Phase 2: 2017-2018; Phase 3: 2019 - 2022) |
seit 2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich „Erziehungswissenschaften und Psychologie“ der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft |
2019 - 2020 |
Monitoring des Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung; Institut Futur der FU Berlin, Bereich „Kommune“ |
2015 - 2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung / Institut Futur am Fachbereich „Erziehungswissenschaften und Psychologie“ der Freien Universität Berlin. |
2014 |
Bildung(s)gestalten. Bildungslandschaften aus Perspektive der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“ Projektkoordination für die AWO OWL. |
2010 - 2015 |
Kommunale Bildungslandschaften im Wettbewerbsstaat. Eine empirische Untersuchung des ‚Campus Rütli‘ in Berlin-Neukölln. Promotion an der Research School „Education and Capabilities” Universität Bielefeld; gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung |
2008-2010 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Geographie, Universität Leipzig. Arbeitsschwerpunkte: Stadt-, Bildungs-, und Kindheitsgeographie |
2005-2008 |
Studium der Geographie an der Universität Leipzig. |
2002-2005 |
Studium der Geographie, Politikwissenschaften und Friedens- und Konfliktforschung an der Phillips-Universität Marburg |
Laufend
Meta-Vorhaben „Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe (ABIBA | Meta)“
Verbundprojekt mit dem DIPF und dem DJI. Projektleitung Teilprojekt „Transfer, multiperspektivische Zusammenarbeit und innovative Transferformate“ (mit Karina Schlingensiepen-Trint). 07/21 – 06/26
“Lernende Stadt“
Verbundprojekt mit der Stadt Gelsenkirchen im BMBF-Wettbewerb „Zukunftsstadt 2030“, Leitung der wissenschaftlichen Begleitung auf Gesamtprojektebene (Phase 1: 2015-2016; Phase 2: 2017-2018; Phase 3: 2019 - 2022)
Abgeschlossen
„Governance von BNE auf dem Weg vom Projekt zur Struktur”
Qualitative Studie im Monitoring des Weltaktionsprogramms für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Leitung: Prof. Gerhard de Haan.
„Bildungslandschaften 2030“
Delphi-Studie zur gewünschten und erwarteten Entwicklung von Bildungslandschaften“. Leitung: Prof. Gerhard de Haan.
„What do we know on area-based initiatives in education?”.
Literature-Review für das Projekt „What makes area based reform effective“ der Robert-Bosch-Stiftung.
“Kommunale Bildungslandschaften im Wettbewerbsstaat. Eine empirische Untersuchung des ‚Campus Rütli‘ in Berlin Neukölln“ Dissertation.
Duveneck, A. (2021): Vom Fangspiel auf der Straße zum Tanzvideo auf TikTok – Wards Plädoyer für kindliche Freiräume Reloaded. Kommentar zu Colin Ward „Das Kind in der Stadt“. Duveneck, A. (2021). In: sub\urban. Zeitschrift für Kritische Stadtforschung. Themenheft „Kindheit in der Stadt“, Bd. 9 Nr. 3/4. S. 277 – 280. https://doi.org/10.36900/suburban.v9i3/4.723
Duveneck, A.; Grund, J.; de Haan, G.; Wahler, Kathrin (2021): “Futures of Area Based Initiatives in German Education. Results from a quantitative Delphi-Survey”. In: European Journal of Futures Research (9), Article number: 4.
Singer-Brodowski, Mandy; Seggern, Janne von; Duveneck, Anika; Etzkorn, Nadine (2020): „Moving (Reflexively within) Structures. The Governance of Education for Sustainable Development in Germany“. In: Sustainability 12 (7), S. 2778. DOI: 10.3390/su12072778 .
Duveneck, Anika; Schlingensiepen-Trint, Karina (2020): Kulturelle Bildung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit als relevanter Bildungsort für Kinder und Jugendliche in Bildungslandschaften. In: Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit II. Schriftenreihe der Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung NRW“. S. 81 – 84.
Duveneck, A. (2020): BNE und Bildungslandschaft. Eine Verhältnisbestimmung. In: Transferagentur für Großstädte: Themendossier BNE, S. 10-11.
Duveneck, A. (2019): Mythos ‚Wirkungsorientierung‘. In: Transferagentur für Großstädte: Themendossier „Bildung vor Ort wirksam gestalten – eine besondere Herausforderung für Kommunen?“. S. 24.
Duveneck, A. (2019): Mythos ‚Bildungskonferenzen als Beteiligungsgremien‘. In: Themendossier Bildungskonferenzen. S. 30.
Duveneck, A. (2019). „What do we know on Area-Based Reform in Germany? Findings from a literature review“. Unveröffentlichte Expertise für das Projekt „What makes area based reform effective“ der Bosch-Stiftung.
Duveneck, A. und V. Dollinger-Rauch (2019): „Brennpunkt“. In: Hasse, J. und V. Schreiber (Hrsg): „Räume der Kindheit. Ein Glossar“, S. 39-44. Transcript (Sozialtheorie), Bielefeld.
Duveneck, A. (2018): „Bildung und Stadt“. In: Belina, B; Naumann, M. und A. Strüver: „Handbuch kritische Stadtforschung“, S. 201-205. Westfälisches Dampfboot, Münster.
Petzold, Tino und A. Duveneck (2018): “Austerity, (In)Justice and Space”. In: LoSquaderno. Explorations in Space and Society. Heft 47, S. 55-58.
Tulowitzki, P.; Duveneck, A. und M. Krüger (2017): „Professional learning networks + local educational politics: educational landscapes in Germany“ In: Poortman, Cindy und Chris Brown: “Networks for learning: effective collaboration for teacher, school and system improvement”. Routledge. S. 115-134.
Duveneck, A. (2017): „Netzwerkanalysen. Worüber sie Aufschluss geben können“. In: TRANSFERkompass. Magazin der Transferagentur Niedersachsen.
Duveneck, A. (2017): „Bessere Bildung? Mehr Ungleichheit!“ In: Forum Kinder- und Jugendarbeit, Heft 3, Jg. 33, S. 69–74.
Duveneck, A. (2017): „Kommunalisierung von Bildung unter Wettbewerbsbedingungen“. In: Olk, T. und Schmachtel-Maxfield, S. (Hrsg): Educational Governance in kommunalen Bildungslandschaften: Empirische Befunde und kritische Reflexionen, Beltz-Juventa-Verlag Weinheim. S.228-250.
Duveneck, A. (2016): „Bildungslandschaften verstehen - Zum Einfluss von Wettbewerbsbedingungen auf die Praxis“. Belz-Juventa, (Edition Soziale Arbeit) Weinheim.
Duveneck, A. (2014): The Contribution of Critical Materialist Theory to Capability Research: Insights From the Field of Local Educational Politics. In: Otto, H.U. und S. Schäfer (Hrsg.): New Approaches Towards the ‚Good Life‘. Applications and Transformations of the Capability-Approach. Barbara Budrich, Opladen. S. 53-72.
Duveneck, A und S. Schipper (2012): „Die neoliberale Stadt im globalen Wettbewerb? Kritische Anmerkungen zum Leitparadigma gegenwärtiger Kommunalpolitik“ (mit Sebastian Schipper). In: Forum Humangeographie 9. S. 16-20.
Duveneck, A. (2012): „Bildungslandschaft“ In: Marquard, N. und V. Schreiber: Ortsregister - Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart. Transcript-Verlag, Bielefeld. S. 39-43.
Duveneck, A und S. Volkholz (2012): Kommunale Bildungslandschaften. Schriften zu Bildung und Kultur der Heinrich-Böll-Stiftung, Band 9, Berlin.
Duveneck, A. (2010): Zur paradoxen Beziehung zwischen Kindern und dem Öffentlichen Raum – ein explorativer Vorstoß zur Etablierung einer konstruktivistischen Geographie der Kindheit. Sozialgeographische Manuskripte, Band 9, Jena.
Eine Übersicht mit den Publikationen finden Sie auch hier.