Franziska Pia Faustmann
Projektleiterin im Projekt ElViSuL
Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 24/234
14195 Berlin
Raum JK 24/234
14195 Berlin
Telefon
E-Mail
Wissenschaftliche Projektleitung des Forschungsprojekts „ElViSuL – Elterliches Vertrauen in Schule und Lehrkräfte“
| Seit 2025 | Wissenschaftliche Projektleitung des Forschungsprojekts „ElViSuL – Elterliches Vertrauen in Schule und Lehrkräfte“ am Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, FU Berlin |
| Seit 10/2024 | Lehrbeauftragte am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, FU Berlin |
| Seit 2024 | Promotions- und berufsbegleitendes Zertifikatsstudium der Qualitativen Bildungs- und Sozialforschung am Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung der OVGU Magdeburg |
| 2024-2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft, TU Berlin |
| 2019-2024 | freiberufliche Lehrkraft im Nachhilfe-Institut Studienkreis GmbH und an verschiedenen Schulen Berlins |
| 2022-2023 | Lehrforschungsprojekt „Vertrauen als Qualitätsmerkmal pädagogischer Beziehungen. Erkundungen zur kognitiven und affektiven Basis von Vertrauen zwischen Eltern und Lehrkräften mit Cognitive-Affective Maps“, FU Berlin |
| 2021 – 2023 | freiberufliche Lehrkraft an verschiedenen Schulen Berlins im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Stark trotz Corona“ (Berliner Programm „Aufholen trotz Corona“) |
| 2021 - 2023 | Masterstudium (M.A.) der Bildungswissenschaft an der FU Berlin, Masterthesis: Vertrauen durch Anerkennung als Interaktionsqualität in pädagogischen Beziehungen – Professionalisierung von Lehrkräften aus vertrauens- und anerkennungstheoretischer Perspektive (Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Inka Bormann) |
| 2018 – 2021 | Bachelorstudium (B.A.) der Bildungs- und Erziehungswissenschaft an der FU Berlin, Bachelorthesis: Der rassismuskritische Ansatz an Schulen. Möglichkeiten der Professionalisierung von Lehrkräften aus migrationsgesellschaftlicher Perspektive (Betreuerin: Dr. Hanne Balzer) |