Karina Schlingensiepen-Trint

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projektleitung "ABIBA|Meta, Teilprojekt Transfer"
Raum JK 24/231
14195 Berlin
Zur Person
Akademischer Werdegang
Seit 04/2016 |
Promovendin im Fach Erziehungswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal, Arbeitstitel Dissertationsprojekt: Rechts- und sozialphilosophische Begründungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit (Mutterschutz und Elternzeit: 08.04.2016-31.08.2017; 15.05.2019-15.07.2019) Gefördert durch ein Abschlussstipendium der Bergischen Universität Wuppertal |
09/2012 |
Master of Arts (M.A.) „Philosophie“ |
06/2011 |
Master of Arts (M.A.) „Kindheit, Jugend, Soziale Dienste“ |
10/2008 |
Bachelor of Arts (B.A.) in Philosophie und Pädagogik |
07/2004 |
Bachelor of Science (B.Sc.) in communication science |
berufliche Tätigkeit (inneruniversitär)
Seit 07/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin, Projektleitung Transfer, multiperspektivische Zusammenarbeit und innovative Transferprodukte im BMBF geförderten Verbundprojekt Meta-Vorhaben „Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe“ (Verbundpartner: DIPF, DJI) (gemeinsam mit Anika Duveneck) |
SoSe 2016 – 05/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Erziehungswissenschaft, Arbeitseinheit Sozialpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal (Mutterschutz und Elternzeit: 08.04.2016-31.08.2017; 15.05.2019-15.07.2019) |
WiSe 2013/2014 |
Lehrbeauftragte der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
SoSe 2008 – SoSe 2013 |
Wissenschaftliche Hilfskraft (WHF, seit 04/2012 WHK) im Fach Erziehungswissenschaft, Arbeitseinheit Sozialpädagogik, Arbeitsschwerpunkt „Sozialpädagogik, Soziale Dienste“ an der Bergischen Universität Wuppertal |
SoSe 2006 – SoSe 2013 |
Wissenschaftliche Hilfskraft (WHF, seit 04/2012 WHK) im Fach Philosophie am Lehrstuhl „Praktische Philosophie und Philosophie der Neuzeit“ an der Bergischen Universität Wuppertal |
berufliche Tätigkeit (außeruniversitär/Auswahl)
Seit 05/2020 |
Projektleitung „Kompass Bildungslandschaften NRW“ (ein interaktives Online-Tool für Akteure der Jugendarbeit in NRW) für den Landesjugendring NRW (mit Anika Duvenec), gefördert mit Mitteln des MKFFI NRW |
07/2013 – 05/2016 |
Projektleitung des Projektes "Wir hier – Jugendverbände und Jugendringe in Kommunalen Bildungslandschaften", Landesjugendring NRW |
06/2015 – 01/2016 |
Projektleitung des Jugendwettbewerbs "buntblick – Jugendliche für Demokratie, Vielfalt und Toleranz", Landesjugendring NRW |
05/2013 – 01/2014 |
Entwicklung und Ausarbeitung eines Schulungskonzeptes zur Verankerung des Themenkomplexes Fairer Handel in der außerschulischen Jugendarbeit, insb. der Jugendverbandsarbeit für den Fair Trade e.V. im Projekt "Fair Trade Guide" |
12/2003 – 12/2013 |
Arbeit als freie Bildungsreferentin, u.a. Konzeption und Durchführung von Projektstunden und –tagen für Schüler/innen, Jugend- und Erwachsenengruppen zum Themenkomplex Fairer Handel für das Fairhandelshaus GEPA, den Fair Trade e.V. und das „Eine Welt Mobil“ des Eine Welt Netz NRW |
01/2009 – 03/2009 |
Arbeit als Trainerin für Zivilcourage und Gewaltprävention für den Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben DGB/VHS NW |
07/2002 – 09/2006 |
Jugendverbandsarbeit bei der Deutschen Wanderjugend LV NRW, Leiterin und Betreuerin von Kinder- und Jugendfreizeiten (ehrenamtlich) |
Studium (inkl. Stipendien) und Weiterbildung
08/2015 – 11/2015 |
Ausbildung zur Systemischen Coachin, DGB Bildungswerk |
03/2009 & 04/2010 |
Tutorenschulung im Rahmen des Schulungs- und Weiterbildungsprogramms der Bergischen Universität Wuppertal (incl. der Module Seminargestaltung und -leitung, Lehrmethoden, Reflexion der Wissensvermittlung) |
WiSe 2008/2009 – SoSe 2012 |
Studium der beiden Einfach-Masterstudiengänge Master of Arts in „Kindheit, Jugend, Soziale Dienste“, sowie Master of Arts in „Philosophie“ an der Bergischen Universität Wuppertal, WiSe 2009/2010 – WiSe 2010/2011 gefördert durch ein NRW-Stipendium der Bergischen Universität Wuppertal |
04/2008 – 09/2008 |
Ausbildung zur Trainerin für Zivilcourage und Gewaltprävention im Rahmen der Linie Q des Bundesarbeitskreises Arbeit und Leben – DGB/VHS |
WiSe 2007/2008 |
Englischsprachiges Auslandssemester an der Katholieke Universiteit Leuven (Belgien), gefördert durch ein Free Mover Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) |
WiSe 2005/2006 – SoSe 2008 |
Studium kombinatorischer Bachelor of Arts in den Fächern Philosophie und Pädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal |
WiSe 2001/2002 – SoSe 2004 |
Studium Journalismus/Technik-Kommunikation (B.Sc.) an der Fachhochschule Gelsenkirchen |
Gremienarbeit & Funktionen
04/2016-05/2021 |
Fachstudienberatung für den Master "Kindheit, Jugend, Soziale Dienste" an der Bergischen Universität Wuppertal |
WiSe 2017/2018 – WiSe 2020/2021 |
Mittelbauvertreterin im Prüfungsausschuss „Kindheit, Jugend, Soziale Dienste“ an der Bergischen Universität Wuppertal |
WiSe 2017/2018 |
Mittelbauvertreterin in der Berufungskommission zur Besetzung der W3-Professur „Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt sozialpolitische Grundlagen“ – Nachfolge Prof. Dr. Heinz Sünker, an der Bergischen Universität Wuppertal |
WiSe 2009/2010 |
Studentische Vertreterin in der Berufungskommission zur Besetzung der W3-Professur „Kulturphilosophie und Ästhetik“ – Nachfolge Prof. Dr. Christa Hackenesch, an der Bergischen Universität Wuppertal |
WiSe 2008/2009 – WiSe 2011/2012 |
Studentische Vertreterin im Prüfungsausschuss „Kindheit, Jugend, Soziale Dienste“ an der Bergischen Universität Wuppertal |
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Theoretische Fragestellungen, insbesondere im Bereich Theorie, Gegenstand und Funktion Sozialer Arbeit. In diesem Kontext bewegt sich auch meine Dissertation, in der ich die systematische Fragestellung nach einer theoretischen Begründbarkeit (Legitimation) Sozialer Arbeit rechts- und sozialphilosophisch entfalte
- Fragestellungen im Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit: Im Fokus stehen hier die Themenfelder Bildung, Jugendarbeit als Bildungsarbeit, zukunftsfähige Bildungslandschaften, formale und non formale Bildung, Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule, multiperspektivische Zusammenarbeit im Bildungsbereich
- Transfer Wissenschaft/Praxis: gemeinsam mit meiner Kollegin Anika Duveneck entwickle ich hier innovative Transferformate und Distributionskonzepte
Forschungsprojekte
Projektleitung Transfer, multiperspektivische Zusammenarbeit und innovative Transferprodukte im BMBF geförderten Verbundprojekt Meta-Vorhaben „Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe“ (gemeinsam mit Anika Duveneck)
studentische Forschungsprojekte
qualitative Studie „Sozialpädagogische Nutzerforschung: Der Einfluss der professionellen Perspektive auf die Konstitution des Nutzens. Eine empirische Untersuchung in einem Mutter-Kind-Haus“ (Bergische Universität Wuppertal, WiSe 2009/2010 – SoSe 2010)
quantitative Studie im Bereich der empirischen Bildungsforschung „Lehrerverhalten im Umgang mit multikulturellen Klassen – Ein Vergleich an Berufskollegs in Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen“ (Bergische Universität Wuppertal, SoSe 2006 – WiSe 2006/2007)
Mitgliedschaften
- Vernetzungstreffen Hochschulen & Jugendarbeit NRW (seit 2019)
- Netzwerk zur „Zukunft des weiten Bildungsbegriffes“ (seit 2018)
- Assoziiertes Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion Sozialpädagogik und Sektion Allgemeine Pädagogik - Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie (seit 2018)
- Gründungsmitglied Promotions-AG „Soziale Arbeit in Gesellschaft“ an der Bergischen Universität Wuppertal (seit 2017)
- Gründungsmitglied Dialogforum „Bildungslandschaften NRW“ (ein Forum, in dem Vertreter/innen aus Praxis, Landesjugendämtern, Ministerien und Universitäten zusammenkommen) (seit 2016)
- Gilde Soziale Arbeit e.V. (seit 2013)
- Centre for International Studies in Social Policy and Social Services (Bergische Universität Wuppertal) (seit 2009)
- Editorial assistant in der Redaktion “Social Work & Society” (2008-2013)
Vorträge, Workshops etc. (Auswahl)
Politische Bildung in – durch – mit – trotz Bildungslandschaften, Vortrag und Workshop im Rahmen des Fachtags zum 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung des Amtes für Jugendarbeit der EKiR, 21.04.2021
Zur Legitimation Sozialer Arbeit. Ein theoriesystematischer Beitrag, Vortrag im Rahmen des sozialpädagogischen Kolloquiums, Bergische Universität Wuppertal, 07.01.2020
Try to see it my way… Perspektivwechsel in Bildungslandschaften, wissenschaftlicher Impuls im Rahmen der Fachtagung „Zukunftsperspektiven jugendgerechter Bildungslandschaften. Akteur*innen im Dialog“ des Dialogforums Bildungslandschaften NRW, Haus der Kirche, Essen, 29.10.2019
Das Verhältnis von öffentlicher und privater Autonomie und seine Relevanz für die Legitimation Sozialer Arbeit, theoriesystematische Überlegungen, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit, TU Dortmund, 23.04.2019
Freiräume und Steuerung. Bedingungen von Vernetzung und Kooperation im Querschnitt der Handlungsfelder Schule, Jugend und Kultur in einer Kommunalen Bildungslandschaft und die (mögliche) Rolle der Kommune, Vortrag im Rahmen der Denkwerkstatt „Kulturelle Schulentwicklung, Kooperationen und kommunale Bildungslandschaften“ auf der 27. EMSE-Tagung „Kulturelle Schulentwicklung im Querschnitt von Schule, Kultur und Jugend – Was können Verwaltung, Forschung und Praxis voneinander lernen?“, Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid, 19.12.2018
Demokratie, Staatsbürgerrechte und Soziale Arbeit - theoretische Überlegungen zu einem konstitutiven Zusammenhang. Vortrag auf dem Sozialpädagogiktag 2018, Bergische Universität Wuppertal, 19.10.2018
Social Work and Citizenship. Ideas on a conception for a new theoretical paradigm. Vortrag auf der 16th Annual Plenum TISSA Conference. Social Work and Solidarity: In Search of New Paradigms, , Ljubljana, Slowenien, 22.08.2018
Gestaltung des Impulsforums „Jugendverbände in Bildungslandschaften – Möglichkeiten und Herausforderungen für Kooperationen“ im Rahmen der 3. Herbstakademie der Transferagentur NRW Kommunales Bildungsmanagement NRW, Zeche Zollverein, Essen, 14.11.2017
„Wir hier“ – Bildung gemeinsam gestalten. Jugendringe und Jugendverbände in Kommunalen Bildungslandschaften. Hintergründe, Ziele und Ergebnisse des Gesamtprojektes. Vortrag auf der 10. Arbeitstagung in der Reihe „Bildungslandschaften und Bildungsnetzwerke (mit)steuern und gestalten – die Jugendämter sind gefordert“, LVR, Köln-Deutz, 07.09.2016
Gestaltung und Leitung des Fachforums „Bildung vor Ort erleben, Kooperationsmöglichkeiten zwischen Jugendverbandsarbeit und Ganztagsschule“ auf dem Forum Ganztagsschule NRW, Service Agentur ganztägig lernen NRW, Dortmund, 30.09.2015
„Begründungsmöglichkeiten des Sozialstaates“, Vortrag im Philosophischen Café Wuppertal, 10.03.2014
„Die Pflicht zur Unterstützung der Armen – Sozialstaatsbegründung mit Kant?“, öffentlicher Vortrag im Philosophischen Seminar der BUW über das Forschungsprojekt im Rahmen des Masterstudienganges Philosophie, 16.07.2012
Präsentation der quantitativen Studie „Lehrerverhalten im Umgang mit multikulturellen Klassen – Ein Vergleich an Berufskollegs in Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen“ auf der 4. Tagung der Sektion "Empirische Bildungsforschung" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), mit Kati Trempler, Wuppertal, 19.03.2007
Publikationen
Duveneck, Anika/Schlingensiepen-Trint, Karina (2020): Kulturelle Bildung der offenen Kinder- und Jugendarbeit als relevanter Bildungsort für Kinder und Jugendliche in Bildungslandschaften, in: Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW (Hrsg.): Werkbuch.08. Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit II. Impulse für Profilbildung, Kooperationen und kommunale Vernetzung, S. 81-84
Schlingensiepen-Trint, Karina (2019): Zur normativen Ethik Sozialer Arbeit (als Profession) – Zwischen fehlender Identität und Neukonzipierung? (Rezensionsaufsatz), in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 2/19 SLR 79, S. 50-56
Schlingensiepen-Trint, Karina (2019): Citizenship, democracy and social work. An exploration toward a direct link, in: Socialno delo, 58 (2019), 2, S. 95-112
https://www.revija-socialnodelo.si/en/archive/2019#mag2
Schlingensiepen-Trint, Karina (2019): Zwischen Freiraum und Steuerung: Handlungsfeldübergreifende Bildungslandschaften, in: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: www.kubi-online.de/artikel/zwischen-freiraum-steuerung-handlungsfelduebergreifende-bildungslandschaften
Schlingensiepen-Trint, Karina (2017): Wir müssen uns zeigen und am Ball bleiben. Möglichkeiten und Perspektiven der Jugendverbandsarbeit in Bildungslandschaften, in: Jugendhilfe aktuell 1/2017, S. 26-48
Schlingensiepen-Trint, Karina (2017): Einmischen lohnt sich. Warum die verbandliche Jugendarbeit ein relevanter Akteur in Bildungslandschaften ist, in: deutsche Jugend, 65. Jg. 2017, Heft 2, S. 77-83
Schlingensiepen-Trint, Karina (2016): Wir müssen uns zeigen und am Ball bleiben. Jugendverbandsarbeit in Bildungslandschaften, in: Jugendhilfereport 4/2016, S. 44-46
Schlingensiepen, Karina (2015): Wir hier sind Bildungsorte. Jugendverbände und Jugendringe in Kommunalen Bildungslandschaften. Eine Zwischenbilanz, hrsg. v. Landesjugendring NRW, Düsseldorf
Schlingensiepen, Karina / van Dawen-Agreiter, Sarah (2015): Bildungslandschaften als jugendpolitische Räume. Zum Potential der Gestaltung von Bildungslandschaften durch einmischende Jugendpolitik, in: Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.), ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2014, Münster, S. 87-103
Schlingensiepen, Karina (2013): Fairness für alle. Gemeinsam Global Gerecht. Schulungskonzept Fairer Handel für Einsteiger, hrsg. v. Fair Trade e.V., downloadbar unter jugendhandeltfair.de/materialien/schulungsmodule/
Schlingensiepen, Karina (2013): Kritisch Konsumieren. Was steht drauf? Was ist drin? Schulungskonzept Fairer Handel für Fortgeschrittene, hrsg. v. Fair Trade e.V., downloadbar unter http://jugendhandeltfair.de/materialien/schulungsmodule/
Schlingensiepen, Karina / Trempler, Kati / Ringeisen, Tobias (2009): Die kontextspezifische Erfassung kultureller Profile nach Hofstede: Pilotierung eines Kurzfragebogens für Lehrer, inter culture journal (Jahrgang 8, Ausgabe 9): 2009