Springe direkt zu Inhalt

Aktuelles

Preisverleihung im BMBF

Prof. Dr. Nina Kolleck und Dr. Miri Yemini sind von der Max-Planck-Gesellschaft und vom Bundesforschungsministerium  mit dem renommierten ARCHES-Preis für ein gemeinsames Forschungsprojekt ausgezeichnet worden. Die beiden Bildungswissenschaftlerinnen wurden für eine vergleichende Studie über Interaktionen deutscher und israelischer Nichtregierungsorganisationen (NGOs für nongovernmental organizations) im Schulsektor geehrt. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 200.000 Euro dotiert. Der ARCHES-Preis – die Abkürzung steht für Award for Research Cooperation and High Excellence in Science – wurde am Montag im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin verliehen. 

15.04.2019

Call for Papers for the Journal Frontiers in Education on Social Innovation in Eudcation

Journal: Frontiers in Education Guest Editors: Claudia Fahrenwald, Nina Kolleck, Andreas Schöer, Inga Truschkat Research Topic: Social Innovation in Education

30.11.2018

Guest Lecture at Tel Aviv University

Prof. Nina Kolleck holds a guest lecture about the power of social networks in education. She holds the lecture at the University of Tel Aviv on the 7th February 2019.

27.11.2018

Call for Paper Proposals for the Journal "Social Networks" on: "Social Networks on Climate Change"

Call for proposals on social networks and climate change, special collection for the Journal "Social Networks" edited by Prof. Tindall (UBC Vancouver), Prof. Kolleck (FU Berlin + RWTH Aachen) and Prof. McLevey (University of Waterloo) (either as a section, or a special issue, depending on the number of high quality papers).

22.11.2018

Aachener Abendgespraeche zur schulischen Inklusion WS-2018 2019

Zu Gast bei Prof. Nina Kolleck sind Prof. Stechow (Universität Gießen) und Prof. Grünke (Universität zu Köln).

16.11.2018

Justus Bauch erhält DFJW-Stipendium

Justus Bauch erhält für die Durchführung des Orientierungspraktikums an einer selbstverwalteten Schule in Paris ein Stipendium für angehende Lehrkräfte des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW).

29.08.2018

Special Issue Call for Papers!

Journal: Sustainability (New Impact Factor: 2,1), Deadline: 30th November 2018

22.08.2018

Job Offer: Research Associate

Our institut is looking for a new Research Associate in a binational research project starting in autumn.

22.05.2018

Call for Papers: Special Issue "Social Network Analysis and Social Networks in Education for Sustainable Development"

Nina Kolleck is Guest Editor of the Sustainability Special-Issue "Social Network Analysis and Social Networks in Education for Sustainable Development" .

02.05.2018

Arbeitsbereich organisiert Symposium auf DGfE

Nina Kolleck veranstaltet auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ein Symposium zum Thema "Soziale Innovationen im Bildungsbereich". Zusätzlich ist der Arbeitsbereich mit einem Vortrag zu " Soziale Innovationen in der Unterrichtsentwicklung – Motivation von Lehramtsanwärter*innen, differenziert zu unterrichten " von Nina Kolleck und Angelika Rieck vertreten.

15.03.2018

Arbeitsbereich auf CIES in Mexiko vertreten

Der Arbeitsbereich Bildungsforschung und Soziale Systeme wird auf der Konferenz der Comparative and International Education Society im März 2018 vertreten sein.

15.03.2018

Arbeitsbereich mit Panel auf ISA-Jahreskonferenz

Der Arbeitsbereich Bildungsforschung und Soziale Systeme ist auf der Jahreskonferenz der International Studies Association (ISA) im April 2018 mit Vorträgen und Panels zum Thema "Who Rules in Global Environmental Governance? Reassessing the Power and Influence of International Environmental Bureaucracies" vertreten. Das Programm kann hier eingesehen werden.

20.02.2018