Dr. Franz Koranyi
Nach einem Studium in der Politik- und Verwaltungswissenschaft (B.A. in Public Management and Governance) an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen studierte er anschließend Soziologie mit Schwerpunkt auf den sogenannten dritten Sektor an der University of Kent in Canterbury, England (M.A. in Civil Society, NGO and Non-profit studies).
Franz Koranyis Forschungsschwerpunkt liegt somit auf der Steuerung und Politik im Bereich der Schulbildung mit Fokus auf zivilgesellschaftliche Strukturen und Organisationen des dritten Sektors (z. B. Stiftungen, Vereine, etc.). Im Rahmen seiner Promotion untersucht er den Zusammenhang zwischen ‚Regionalisierung‘ im Sinne eines Wandels der Steuerung von Schulbildung und der Wahrnehmung und Handlung von außerschulischen Lernorten. Während des Studiums forschte er hauptsächlich mit Methoden der qualitativen Sozialforschung und ist insbesondere mit der Durchführung von Experteninterviews und der qualitativeren Inhaltsanalyse vertraut.
(* = peer review)
Artikel in Zeitschriften (journal articles)
Koranyi, Franz; Renner, Holger (2021): Nichts geht über meine Bedürfnisse! Qualitative Anforderungen an Ganztagsbildung mit Rechtsanspruch. In: Grundschule - Fachzeitschrift für die Grundschule, S. 56–57. Verfügbar unter https://www.westermann.de/anlage/4628191/Nichts-geht-ueber-meine-Beduerfnisse
*Koranyi, Franz, Kolleck, Nina (2020): Governing roles? Integrating philanthropic foundations with governance boards in German educational collaborative networks, in: Educational Management Administration & Leadership, Prepublished September 11th, 2020, S. 1-18. https://doi.org/10.1177/1741143220953585
*Koranyi, Franz, Kolleck, Nina (2018): Roles of local foundations in German community-based initiatives: Devolving criticism of philanthropy to the local?, in: Education Policy Analysis Archives, 26(139). https://epaa.asu.edu/ojs/article/view/3683
*Koranyi, Franz, Kolleck, Nina (2017): The role of out-of-school organizations in German regionalization programs: A qualitative content analysis of opportunities for participation, in: Journal for Educational Research Online 9(3), S. 141-166. https://www.waxmann.com/artikelART102918
Koranyi, Franz (2014): Hochschul-Fundraising als Chefsache: Was wir von Großbritannien lernen können. philanthropie und stiftung 2, 2014, 14-15.
Sammelbandbeiträge
Koranyi, Franz (2020): Die (Ganztags-)Betreuung. Beitrag zur Verbesserung der Chancengerechtigkeit. Schulmanagement-Handbuch, 175 (3), S. 77–85.
*Koranyi, Franz, Kolleck, Nina (2020): Cross-National Research on Continuous Improvement. Oxford Bibliographies. Education. New York: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/obo/9780199756810-0237
Vorträge und Konferenzbeiträge
Dokumentation „Werkstattgespräch - Wege aus der Bildungsarmut – Bildungs- und Sozialpolitik zusammenbringen“ der Heinrich-Böll-Stiftung. 22. April 2021, Berlin. Verfügbar unter https://cloud.boell.de/s/saiCQF9mfSseg9F?dir=undefined&openfile=2150027
Vortrag „Partizipation und Steuerung - Eine Verhältnisbestimmung im Kontext von Bildungslandschaften“ auf dem Thementag „Beteiligungsprozesse in Kommunen“ des Landesinstituts für Schulentwicklung. 13.11.2018, Stuttgart (mit Anika Duveneck).
Beitrag „Non-profit organizations in school education: Exploring the duality of structures in German Regional Educational Landscapes” at the PhD Seminar, Thirteenth International Conference of the International Society for Third Sector Research (ISTR). 9th July 2018, Amsterdam.
Beitrag „Regionale Bildungslandschaften als ‚collaborative platforms‘ aus philanthropischer Perspektive“ auf der 1. Nachwuchstagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB). 23.02.2018, Berlin.
Beitrag „Interprofessionelle Kooperation in Bildungsnetzwerken: Eine qualitative Untersuchung von Selbstkonzepten schulischer und außerschulischer Akteure“ im Rahmen der Bielefelder Frühjahrstagung. 19.05.2016, Bielefeld.
Vortrag „Was wirkt wie? Systematischer Überblick über Schulpreise in Deutschland“ im Rahmen des Fachgesprächs Bildung der Heinrich-Böll-Stiftung. 26.02.2016, Berlin.