Springe direkt zu Inhalt

Tagungsprogramm

Tagungsprogramm (Stand 24.9.2007, Änderungen vorbehalten)

Dem unten verlinkten sowie angezeigten Tagungsprogramm können Sie detaillierte inhaltliche und organisatorische Informationen entnehmen. Sie haben die Möglichkeit ausführliche Programminformationen herunterzuladen, in dem Sie den nach diesem Absatz genannten Links folgen.

Programm nach Tagen

Programm nach Themensträngen

Benutzungshinweise zu den Links

  • Mit Hilfe der Menüleiste können Sie zwischen den einzelnen Tagen und der Posterausstellung wechseln. 
  • Des Weiteren stehen Ihnen eine Stichwortsuche sowie Ihr persönlicher Programmplaner zur Verfügung.
  • Um die Abstracts zu den Vorträgen einsehen zu können, klicken Sie bitte auf den jeweiligen Vortragstitel, dann öffnet sich ein Fenster mit dem jeweiligen Abstract.
  • Um Ihren Kongressaufenthalt individuell zu planen, können Sie sich Ihr eigenes Programm zusammenstellen. Dazu müssen Sie die einzelne Veranstaltung aufrufen und mittels des „Zum Programmplaner hinzufügen“-Buttons zu ihrem persönlichen Programm hinzufügen.
  • Bitte klicken Sie auf den „Persönlicher Programmplaner“-Button, um von Ihnen ausgewählte Veranstaltungen zu löschen oder die Übersicht auszudrucken.
  • Bitte beachten Sie, dass die Raumangaben noch nicht endgültig sind. Ebenso sind Verschiebungen im Zeitplan möglich falls einzelne Redner wider Erwarten kurzfristig absagen. Es empfiehlt sich daher, den "Persönlichen Programmplaner" kurz vor der Anreise nach Berlin noch einmal zu überprüfen und zu aktualisieren.
  • Ihr persönlich zusammengestellter Plan wird beim Verlassen der Internetseite nicht gespeichert.

 

Schulbesuchsprogramm:

Vor Beginn der Tagung besteht am Montag (den 24.9.2007) von 8.00 bis 13.00 Uhr für unsere auswärtigen Teilnehmer die Möglichkeit, einen Vormittag in Berliner Ganztagsgrundschulen zu hospitieren und die Schulwirklichkeit in Augenschein zu nehmen. Dieses Angebot erfolgt in Kooperation mit der "SERVICEAGENTUR GANZTÄGIG LERNEN". Die meisten Schulen liegen in der Innenstadt, viele von ihnen in sozialen Brennpunkten mit einem hohen Anteil von Migrantenkindern.

Die Zahl der Hospitationsplätze ist begrenzt ! Eine frühzeitige Anmeldung wird dringend empfohlen. Bitte markieren Sie in der Anmeldemaske, ob Sie von diesem Angebot Gebrauch machen möchten.

 

Tagungsprogramm

Das Tagungsprogramm gliedert sich in sechs Hauptvorträge und zehn parallele Themenstränge (Arbeitsgruppen). Ausführlichere Darstellungen finden Sie unten auf dieser Seite.

Montag, 24. September 2007

14.00 - 14.30 Begrüßung durch Vertreter der Freien Universität, des Fachbereiches und durch Frau Friederike Heinzel (DGfE)
14.30 - 15.00 Plenarvortrag Dr. Stefan Luther (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
15.00 - 16.00 Plenarvortrag Prof. Dr. Klaus Klemm (Universität Essen)
16.00 - 16.30 Pause und Posterpräsentation
16.40 - 17.10 Arbeitsgruppen
17.20 - 17.50 Arbeitsgruppen
18.00 - 18.30 Arbeitsgruppen
19.30 Empfang im Roten Rathaus durch Herrn Eckart R. Schlemm (Staatssekretär für Bildung, Jugend und Familie beim Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin), anschließend Abendessen (freie Restaurantwahl)
 

 


 

Dienstag, 25. September 2007

9.00 - 9.45 Plenarvortrag Prof. Dr. Ursula Neumann
10.00 - 10.30 Arbeitsgruppen
10.40 - 11.10 Arbeitsgruppen
11.10 - 11.40 Pause
11.40 - 12.10 Arbeitsgruppen
12.20 - 12.50 Arbeitsgruppen
12.50 - 14.10 Mittagspause
14.15 - 15.15 Plenarvortrag Prof. Jim Cummins, PhD
15.30 - 16.00 Arbeitsgruppen
16.10 - 16.40 Arbeitsgruppen
16.40 - 17.00 Pause
17.00 - 18.00 Plenarvortrag Prof. Dr. Colin Richards
19.00 Gesellschaftsabend
 

 


 

Mittwoch, 26. September 2007

09.00 - 10.30 Mitgliederversammlung/ Veranstaltung für NachwuchswissenschaftlerInnen
10.30 - 11.00 Arbeitsgruppen
11.10 - 11.40 Arbeitsgruppen
11.50 - 12.20 Arbeitsgruppen
12.45 - 13.30 Plenarvortrag Prof. Dr. Karl-Heinz Arnold
13.30 Abschluß der Tagung und Verabschiedung

 


 

Hauptvorträge (Änderungen vorbehalten)

  • Dr. Stefan Luther (Bundesministerium für Bildung und Forschung): Zur Bedeutung von Bildungsforschung für wissensbasierte Entscheidungen der Bildungspolitik
  • Prof. Dr. Klaus Klemm (Universität Essen): 40 Jahre Chancenungleichheit in der Grundschule – keine Hoffnung auf Abhilfe in Sicht?
  • Prof. Dr. Ursula Neumann (Universität Hamburg): Was bringen die Förderprogramme? Die aktuelle Forschung zur Situation von Kindern mit Migrationshintergrund in der Bundesrepublik Deutschland.
  • Prof. Jim Cummins, PhD (University of Toronto): Total immersion or bi-lingual education? The state-of-the-art in international research on promoting migrant children in the primary school.
  • Prof. Dr. Colin Richards (University of Cumbria): The problem of inner urban education and educational inequality – the English experience.
  • Prof. Dr. Karl-Heinz Arnold (Universität Hildesheim): Chancengleichheit herstellen – neue Aufgaben für die Forschung, neue Perspekti­ven für die Praxis

 


 

 

Themenstränge für die Arbeitsgruppen (Änderungen vorbehalten)

Sozialisationsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Armutsforschung

Impulsreferat: Prof. Dr. em. Gerd Iben, Universität Frankfurt

Forschung zu Migrantenkindheit und Migrantenkindern in der Grundschule

Impulsreferat: Prof. Dr. Agi Schründer-Lenzen, Universität Potsdam

Grundschuldidaktik: Umgang mit Heterogenität in der Grundschule

Impulsreferat: Prof. Dr. Friederike Heinzel, Universität Kassel

Qualitative Schul- und Unterrichtsforschung: Best-Practice-Forschung

Impulsreferat: Prof. Dr. Ursula Carle, Universität Bremen

Fachdidaktische Beiträge zur Kompensation von Benachteiligung in der Grundschule, Lernbereich Deutsch

Impulsreferat: Prof. Dr. Petra Wieler, Freie Universität Berlin

Fachdidaktische Beiträge zur Kompensation von Benachteiligung in der Grundschule, Lernbereich Mathematik

Impulsreferat: Prof. Dr. Uwe Gellert, Freie Universität Berlin

Fachdidaktische Beiträge zur Kompensation von Benachteiligung in der Grundschule, Lernbereich Sachunterricht

Impulsreferat: Prof. Dr. Andreas Hartinger, Universität Augsburg

Fachdidaktische Beiträge zur Kompensation von Benachteiligung in der Grundschule, Lernbereich Musisch-ästhetische Erziehung

Impulsreferat: Prof. Dr. Constanze Rora, Universität Leipzig

Professionsforschung und Förderung von Professionalisierung

Impulsreferat: Prof. Dr. Hansjörg Neubert

Vom Elementar- in den Primarbereich: Transitionsforschung

Impulsreferat: Prof. Dr. Argyro Panagiotopoulou