Springe direkt zu Inhalt

Jörg Nicht, M.A.

Arbeitsstelle Bildungsforschung Primarstufe

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Schwerpunkt in Lehre und Forschung:

  • Allgemeine Grundschulpädagogik

 

Forschungsprojekte

Schulentwicklung unter den Bedingungen urbanen Strukturwandels ( SeBuS ) Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs Gustav-Falke-Schule, Berlin

(siehe Projektbeschreibung hier)

Schulklassen als soziale Netzwerke. Eine netzwerkanalytische Untersuchung von Peer-Beziehungen in binational-bilingualen Schulprojekten

In den sächsischen Städten Görlitz und Pirna sind seit 1998 Schulen entstanden, in denen deutsche und polnische bzw. deutsche und tschechische Kinder und Jugendliche gemeinsam unterrichtet werden. In solchen bilingualen Lernsettings werden vorhandene Sprachkenntnisse als Lernressource angesehen. Die Besonderheit bilingual-binationaler Schulprojekte besteht darin, dass man sprachlich-nationale Heterogenität absichtlich schafft, um den Erwerb von Sprachkompetenzen besonders zu fördern: Die Schüler sollen nicht einfach nur im Sprachunterricht eine Fremdsprache erwerben, sondern diese Sprache durch den Kontakt mit den Mitschülern lernen. Erwartet wird dabei auch, dass die Schüler binationale Beziehungen eingehen. Deshalb sind die institutionellen Rahmenbedingungen mit spezifischen, intentional geschaffenen Lerngelegenheiten verknüpft. Unbeantwortet geblieben ist aber bislang, wie sich die Schülerbeziehungen in diesen Projekten – angesichts der Erwartungen und ihrer institutionellen Einbindung – entwickeln. An diesem Punkt setzt die Untersuchung an und fragt danach, welche sozialen Beziehungen sich in den beiden zweisprachigen Schulprojekten entwickelt haben. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wie die Schüler selbst die Qualität der Beziehungen zu ihren Mitschülern bewerten.
(Dissertationsprojekt, abgeschlossen)

 

Veröffentlichungen

  • Nicht, Jörg (2005): Schulentwicklung an der Grenze. Regionale Anpassungsprobleme im sächsischen Schulsystem. In: Berliner Debatte Initial, 16. Jg., Heft 4, S. 41-52.
  • Horstkemper, Marianne/Nicht, Jörg/Wahren, Marlen (2006): Studienwechsel und Studienabbruch in den Lehramtsstudiengängen an der Universität Potsdam. In: Zentrum für Lehrerbildung: Qualitätssicherung und Reformansätze in der Lehrerbildung. Potsdam, S. 18-29.
  • Nicht, Jörg (2006): Studienabbruch und Studienwechsel in erziehungswissenschaftlichen Studiengängen an der Universität Potsdam. In: Kentron extra 2006, S. 6-7.
  • Friedrich, Andrea/Nicht, Jörg (2008): Was in Tandemsitzungen passiert. Eine Analyse der Sitzungsprotokolle. In: Ramseger, Jörg/Hoffsommer, Jens (Hrsg.) (2008): ponte. Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen. Erfahrungen und Ergebnisse aus einem Entwicklungsprogramm. Weimar/Berlin: Verlag das Netz, S. 90-99.
  • Nicht, Jörg (2008): „Entwicklung interkultureller Kompetenz in bilingual-binationalen Schulprojekten“. In: Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna (Hrsg.): Kompetenzentwicklung im Kontext binational-bilingualer Bildungsprojekte. Reader zur Fachkonferenz. Pirna, S. 39-53 (Graue Literatur).
  • Nicht, Jörg/Müller, Thomas (2009): Kompetenzen als Humankapital. Über die Wahlverwandtschaft zweier Leitkonzepte zeitgenössischer Bildungsreform. In: Berliner Debatte Initial, 20. Jg., Heft 3, S. 30-44.
  • Nicht, Jörg (2011): Die Ungleichheit dominiert. Schulerfolg und Bildungschancen aus Sicht der Eltern. In: Killus, Dagmar/Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Der Blick der Eltern auf das deutsche Bildungssystem. Münster u. a.: Waxmann, S. 83-104 (siehe www.waxmann.com/buch2525)..

     

 

Rezensionen

  • Rudolf Stichweh (2007): Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie. In: Berliner Debatte Initial (2007), 18. Jg., Heft 3, S. 110-112.
  • Werner Helsper et al. (2009): Unpolitische Jugend? Eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik. In: Berliner Debatte Initial (2009), 20. Jg., Heft 1, S. 153-155.
  • Jan Fuhse, Sophie Mützel (Hrsg.) (2010): Relationale Soziologie. Zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung. In: Berliner Debatte Initial (2011), 22. Jg., Heft 1, S. 130-132.