Publikationen der Arbeitsgruppe
2025
Bergann, S., Blüthmann, I., Neugebauer, M., &. Watermann, R. (2025). Intrinsic and extrinsic motives of undergraduate students for pursuing a master’s degree: Applying the Eccles et al. expectancy-value model. PLoS ONE 20(3): e0317204. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0317204
Feige, P., Lazarides, R., & Watermann, R. (2025). Longitudinal reciprocal relations between trait test anxiety and performance goals during transition to secondary school: within- and between-person effects. Contemporary Educational Psychology, 82, Article 102380.
https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2025.102380
Feige, P., Watermann, R. Simpkins, S., Eccles, J., & Oppermann, E. (2025). Impact of mothers’ and fathers’ math self-concept of ability, child-specific beliefs and behaviors on girls’ and boys’ math self-concept of ability.
https://doi.org/10.1371/journal.pone.0317837
Sielschott, S., Bröder, C, Meier-Faust, E. & Watermann, R. (im Druck). Wen erreichen Hochschulen mit einem Orientierungsstudium? Zeitschrift für empirische Hochschulforschung.
2024
Feige, P., Watermann, R. Perceived Peer Integration, Parental Control, and Autonomy Support: Differential Effects on Test Anxiety during the Transition to Secondary School for Girls and Boys. J. Youth Adolescence (2024).
https://doi.org/10.1007/s10964-024-02053-z
2023
Bach, A., Blüthmann, I., Wulff, I., Thierfelder, I., Krebber, M., Watermann, R., Thiel, F. & Peters, H. (2023). Development and validation of a questionnaire on problem-based learning to evaluate facilitation by the tutor and the student group. Medical Teacher.
https://doi.org/10.1080/0142159X.2023.2271156
Meier-Faust, E., & Watermann, R. (2023). Perceiver Effects and Socioeconomic Background: Contrasting Parent-Reports against Teacher-Reports of Elementary School Students’ Personality. Journal of Personality Assessment, 106(4), 482–495.
https://doi.org/10.1080/00223891.2023.2286449
Zhang, Y., Watermann, R., & Daniel, A. (2023). The sustained effects of achievement goal profiles on school achievement across the transition to secondary school. Journal of Youth and Adolescence.
https://doi.org/10.1007/s10964-023-01813-7
2022
Bröder, C., Daniel, A. & Neugebauer, M. (2022). Hohe Kompetenzerwartungen – bessere Einstellungschancen? Studienaussteiger*innen aus der Sicht von Ausbildungsbetrieben. Zeitschrift für empirische Hochschulforschung, 5, 141–161.
https://doi.org/10.3224/zehf.5i2.04
Hagen, R., Watermann, R. & Nückles, M. (2022). Der Einfluss wissenschaftlicher Textgenres auf das Textverständnis und epistemologische Überzeugungen bei Studierenden der Bildungswissenschaften. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 44, 237-249.
https://doi.org/10.24452/sjer.44.2.6
2021
Arens, A.K. & Watermann, R. (2021). Students' achievement goals and beliefs of causes of success: Temporal relations and gender differences. Contemporary Educational Psychology, 64, 101941.
https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2020.101941
Watermann, R. (2021). Latente Markov-Modelle: Eine Anwendung auf die Entwicklung der intrinsischen Lernmotivation am Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. In J. Reinecke und Ch. Tarnai (Hrsg.), Klassifikationsanalysen in den Sozialwissenschaften (S. 101-116). Münster u.a.: Waxmann.
2019
Bergann, S., Blüthmann, I., Neugebauer, M. & Watermann, R. (2019). Welche Rolle spielen Leistungsselbsteinschätzungen und Erfolgserwartungen für die Absicht, ein Masterstudium aufzunehmen? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22, 967-988.
https://doi.org/10.1007/s11618-019-00899-9
Daniel, A., Neugebauer, M. & Watermann, R. (2019). Studienabbruch und Einstellungschancen auf dem Ausbildungsmarkt. Ein faktorieller Survey mit Arbeitgeber/innen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22, 1147–1174.
https://link.springer.com/article/10.1007/s11618-019-00905-0
Hildebrandt, J. & Watermann, R. (2019). Motivationale Entwicklung am Grundschulübergang: Theorien und Befunde im Überblick. In P. Noack & B. Kracke (Hrsg.), Handbuch für Erziehungs- und Entwicklungspsychologie. 307-333. Berlin, Heidelberg: Springer.
https://doi.org/10.1007/978-3-642-53968-8_14
2018
Daniel, A. & Watermann, R. (2018). The role of perceived benefits, costs and probability of success in students’ plans for higher education. A quasi-experimental test of rational choice theory. European Sociological Review, 34, 539-553.
https://doi.org/10.1093/esr/jcy022
Daniel, A., Watermann, R. & Maaz, K. (2018). Sind studienbezogene Kosten-Nutzen-Abwägungen veränderbar? Die Effektivität einer schulischen Intervention zur Verringerung sozialer Ungleichheiten beim Hochschulzugang. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3(21), 535-563.
https://doi.org/10.1007/s11618-017-0784-9
2017
Arens, A.K. & Watermann, R. (2017). Political efficacy in adolescence: Development, gender differences, and outcome relations. Developmental Psychology 53, 933-948.
https://doi.org/10.1037/dev0000300
2016
Arens, A.K., Möller, J. & Watermann, R. (2016). Extending the internal/external frame of reference model to social studies: Self-concept and achievement in history and politics. Learning and Individual Differences, 51, 91-99.
https://doi.org/10.1016/j.lindif.2016.08.044
Rottach, A., Blüthmann, I. & Watermann, R. (2016). Studienqualität und Verbleibsquoten im Masterstudium. Eine Analyse auf Studiengangsebene zum Zusammenhang von Qualitätsmerkmalen von Masterstudiengängen und Verbleibsquoten. Empirische Pädagogik,.30, 531-556.
Watermann, R., Maaz, K., Bayer, S. & Roczen, N. (2016). Social background. In S. Kuger, E. Klieme, N. Jude and D. Kaplan (Eds.), Assessing contexts of learning. An international perspective (pp. 117-145). Cham: Springer.
https://doi.org/10.1007/978-3-319-45357-6_5
Winter-Hölzl, A., Watermann, R., Wittwer, J. & Nückles, M. (2015). Warum schreiben Promovierende bessere Abstracts als Studierende? Genrewissen schlägt Textverständnis und Forschungskompetenz. Unterrichtswissenschaft, 44, 7-24.
Zhang, Y., Watermann, R. & Daniel, A. (2016). Are multiple goals in elementary students beneficial for their school achievement? A latent class analysis. Learning and Individual Differences, 51, 100-110.
https://doi.org/10.1016/j.lindif.2016.08.023
2015
Arens, A.K., Morin, A.J.S, & Watermann, R. (2015). Relations between classroom disciplinary problems and student motivation: Achievement as a potential mediator? Learning and Instruction, 39, 184-193.
https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2015.07.001
Arens, A. K., & Watermann, R. (2015). How an early transition to high-ability secondary schools affects students' academic self-concept: Contrast effects, assimilation effects, and differential stability. Learning and Individual Differences 37, 64–71. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2014.11.007
Winter-Hölzl, A., Wäschle, K., Wittwer, J., Watermann, R., & Nückles, M. (2015).
Entwicklung und Validierung eines Tests zur Erfassung des Genrewissens Studierender und Promovierender der Bildungswissenschaften. Zeitschrift für Pädagogik, 61 (61. Beiheft), 185-202.
https://doi.org/10.25656/01:15510
2014
Hildebrandt, J. (2014). Erwartungen an den Grundschulübergang bei Schülern mit türkischem Migrationshintergrund: Eine Analyse übergangsbezogener positiver und negativer Emotionen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 34, 297-313.
Watermann, R., Daniel, A. & Maaz, K. (2014). Primäre und sekundäre Disparitäten des Hochschulzugangs: Erklärungsmodelle, Datengrundlagen und Entwicklungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24 (Sonderheft 24), 233-261.
https://doi.org/10.1007/s11618-013-0470-5
2013
Arens, K., Yeung, A.S., Craven, R.G., Watermann, R. & Hasselhorn, M. (2013). Does the timing of transition matter? Comparison of German students' self-perceptions before and after transition to secondary school. International Journal of Educational Research, 57, 1-11.
https://doi.org/10.1016/j.ijer.2012.11.001
Bergann, S. & Kroth, A. (2013). Geschlechts- und migrationsbezogene Disparitäten in der Hochschulbildung [Gender and Migration Specific Disparities in Access to higher education]. In: J. Asdonk, P. Bornkessel & S. U. Kuhnen (Hrsg.), Von der Schule zur Hochschule: Analysen, Konzeptionen und Gestaltungsperspektiven des Übergangs, 279-291. Münster: Waxmann.
Daniel, A. & Watermann, R. (2013). Zum Zusammenhang von Ängstlichkeit, Lernfreude und Zielorientierungen im schulischen Kontext. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 60, 295-306.
https://doi.org/10.2378/peu2013.art20d
Maaz, K., Watermann, R. & Daniel, A. (2013). Effekte sozialer Herkunft auf den Übergang zur Hochschule. In J. Asdonk, S. Kuhnen, & P. Bornkessel (Hrsg.), Von der Schule zur Hochschule. Analysen, Konzeptionen und Gestaltungsperspektiven des Übergangs, 50-76, Münster: Waxmann.
Szczesny, M. (2013). Differenzielle Einflüsse schulischer Umwelten und familialer Praxen auf die Leseleistung und soziale Kompetenz. Dissertation, Freie Universität Berlin.
http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000095418 .
Watermann, R. (2013). Zielorientierungen und der Zusammenhang mit der Schulleistung: Ein personenzentrierter Ansatz. In K. Schwippert, M. Bonsen. N. Berkemeyer (Hrsg.), Schul- und Bildungsforschung, 13-31, Münster: Waxmann.
2012
Aust, K., Watermann, R. & Grube, D. (2012). Leistungsentwicklungen in Schwerpunktklassen des Gymnasiums im ersten Schuljahr nach dem Grundschulübergang. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 59, 21-31.
http://dx.doi.org/10.2378/peu2012.art02d
Ludwig, J. & Gärtner, H. (2012). Landesbericht über die Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 im Schuljahr 2011/12 im Land Brandenburg. Berlin: Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V. (ISQ).
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-332359
Paulick, I., Watermann, R. & Nückles, M. (2012). Achievement goals and school achievement: The transition to different school tracks in secondary school. Contemporary Educational Psychology, 38, 75-86.
https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2012.10.003
Thiel, F., Blüthmann, I. & Watermann, R. (2012). Konstruktion eines Fragebogens zur Erfassung der Lehrkompetenz (LeKo). In B. Berendt, H.-P. Voss & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten.[Teil] I. Evaluation. Veranstaltungsevaluation. Berlin: Raabe.
Watermann, R., Szczesny, M. & Kühnel, S. (2012). Strukturgleichungsmodelle. In S. Maschke & L. Stecher (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung, Quantitative Forschungsmethoden. Weinheim: Juventa.
2011
Paulick, I., Watermann, R. & Nückles, M. (2011). Zielorientierungen und schulische Leistungen am Grundschulübergang. Unterrichtswissenschaft, 39(4), 365-384.
Schulte, K., Bögeholz, S. & Watermann, R. (2011). Überprüfung der faktoriellen Validität einer multidimensionalen Skala der Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartung. Empirische Pädagogik, 25(2), 232-256.
Szczesny, M. & Watermann, R. (2011). Differenzielle Einflüsse von Familie und Schulform auf die Leseleistung und soziale Kompetenzen. Journal of Educational Research Online / Journal für Bildungsforschung Online, 3(1), 168-193.
https://doi.org/10.25656/01:4687
Warwas, J., Watermann R. & Szczesny, M. (2011). Zur Validität retrospektiv erfasster Schulformwahlmotive bei Schülerinnen und Schülern an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. In C. Tarnai (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Forschung in Diskurs und Empirie, (87-101), Münster: Waxmann.
2010
Aust, K., Watermann, R. & Grube, D. (2010). Selbstkonzeptentwicklung und Zielorientierungen nach dem Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 24(2), 95-109.
https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000008
Baumert, J., Maaz, K., Gresch,C., McElvany, N., Anders, Y., Jonkmann, K., Neumann, M., & Watermann, R. (2010). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule - Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten: Zusammenfassung der zentralen Befunde. Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule - Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten, 7-23. Bonn, Berlin: BMBF.
Eggert, S., Bögeholz, S., Hasselhorn, M. & Watermann, R. (2010). Förderung von Bewertungskompetenz im Biologieunterricht durch zusätzliche Strukturierungshilfen beim Kooperativen Lernen: Ein Beispiel für Veränderungsmessung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16, 241-256.
Gausmann, E., Eggert, S. Hasselhorn, M. Watermann, R. & Bögeholz, S. (2010). Wie verarbeiten Schülerinnen und Schüler Sachinformationen in Problem- und Entscheidungssituationen Nachhaltiger Entwicklung - Ein Beitrag zur Bewertungskompetenz. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 56, 204-215.
https://doi.org/10.25656/01:3429
Kreuter, F., Eckman, S., Maaz, K. & Watermann, R. (2010). Children’s Reports of Parents‘ Education Level: Does it Matter Whom You Ask and What You Ask About? Survey Research Methods, 4(3), 127-138.
Kurtz, T., Watermann, R., Klingebiel, F. & Szczesny, M. (2010). Das emotionale Erleben des bevorstehenden Grundschulübergangs und die Rolle der elterlichen Unterstützung. Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule - Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch- kulturelle Disparitäten, 333-355. Bonn, Berlin: BMBF.
Schmid, C. & Watermann, R. (2010). Schulische Prozessmerkmale und ausländerfeindliche Einstellungen bei Jugendlichen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 30, 74-95.
Schmid, C. & Watermann, R. (2010). Demokratische Bildung. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung, 881-897. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
https://doi.org/10.1007/978-3-531-92015-3_46
Villiger, C., Niggli, A., Wandeler, C., Watermann, R. & Kutzelmann, S. (2010). Multiple Ziele bei der Leseförderung. Befunde aus einer vergleichenden Interventionsstudie auf Klassenstufe 4. Journal of Educational Research Online, 2(2), 153-194. https://doi.org/10.25656/01:4580
Watermann, R., Klingebiel, F. & Kurtz, T. (2010). Die motivationale Bewältigung des Grundschulübergangs aus Schüler- und Elternsicht. Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule - Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten, 357-384. Bonn, Berlin: BMBF.
2009
Aust, K., Watermann, R. & Grube, D. (2009). Konsequenzen von Leistungsgruppierungen auf die Entwicklungsverläufe des allgemeinen und fachspezifischen Fähigkeitsselbstkonzepts nach dem Übergang in die Sekundarstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12 (Sonderheft 12), 328-351.
https://doi.org/10.1007/978-3-531-92216-4_14
Baumert, J., Maaz, K., Stanat, P. & Watermann, R. (2009). Schulkomposition oder Institution, was zählt? Schulstruktur und die Entstehung schulformspezifischer Entwicklungsverläufe. Die Deutsche Schule, 101(1), 33-46.
https://doi.org/10.25656/01:25536
Maaz, K., Trautwein, U. Gresch, C., Lüdtke, O. & Watermann, R. (2009). Intercoder- Reliabilität bei der Berufscodierung nach der ISCO-88 und Validität des sozioökonomischen Status. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12(2), 281-301. https://doi.org/10.1007/s11618-009-0068-0
Maaz, K., Watermann, R. & Köller, O. (2009). Die Gewährung von Bildungschancen durch institutionelle Öffnung. Bildungswege von Schülerinnen und Schülern an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien. Pädagogische Rundschau, 63(2), 159-177.
Warwas, J., Nagy, G., Watermann, R. & Hasselhorn, M. (2009). The Relations of Vocational Interests and Mathematical Literacy: On the Predictive Power of Interest Profiles. Journal of Career Assessment, 17(4), 417-438.
https://doi.org/10.1177/1069072709339284
Warwas, J., Watermann, R. & Hasselhorn, M. (2009). Leistungsentwicklungen in Mathematik und Englisch nach dem Übergang in ein Fachgymnasium. Unterrichtswissenschaft, 37(1), 2- 16.
Warwas, J., Watermann, R., Nagy, G. & Hasselhorn, M. (2009). Zum Effekt von beruflichen Interessenprofilen, Selbstkonzept und Kursniveau auf Leistungsentwicklungen in Mathematik und Englisch. Swiss Journal of Educational Research, 31(2), 397- 418.
https://doi.org/10.24452/sjer.31.2.5101
Watermann, R., Maaz, K. & Szczesny, M. (2009). Soziale Disparitäten, Chancengleichheit und Bildungsreformen. In S. Blömeke, L. Haag, T. Bohl, G. Lang-Wojtasik, & W. Sacher (Hrsg.), Handbuch Schule: Theorie - Organisation - Entwicklung (S. 94-102). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.