Prof. Dr. Martin Neugebauer

Empirische Bildungs- und Hochschulforschung
Juniorprofessor
Raum KL 24/321
14195 Berlin
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Martin Neugebauer ist seit 2015 Juniorprofessor für Empirische Bildungs- und Hochschulforschung an der Freien Universität Berlin. Nach seinem Studium der Sozialwissenschaften in Mannheim und Toronto (Kanada) war er ab 2009 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und später als Postdoc Fellow am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) beschäftigt. Dort war er an mehreren größeren Forschungsprojekten beteiligt, wie dem DFG-Projekt „Soziale Selektion im tertiären Bildungssystem und Arbeitsmarkterträge“ unter der Leitung von Prof. Dr. Dres. h.c. Walter Müller und dem EU-Projekt „Problems of an education-based meritocracy“ unter der Leitung von Prof. Michelle Jackson (Stanford). Sein vom BMBF gefördertes Promotionsprojekt „Wer wird Lehrer – und warum? Ursachen der Studienwahl, Eingangsvoraussetzungen von Studierenden und die Beurteilung des Lehramtsstudiums“ wurde mit summa cum laude bewertet und 2014 mit dem Bojanovsky-Preis ausgezeichnet.
Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Bildungsungleichheiten, Bildungsverläufe und -entscheidungen, Hochschulforschung, Lehrkräfterekrutierung und Lehr-Lern-Forschung, Übergänge in das Beschäftigungssystem, sowie quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung.
Lehrveranstaltungen an der FU Berlin
Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen an der Freien Universität Berlin:
- Vorlesung (MA) Soziologische Grundlagen der Bildungswissenschaft
- Seminar (BA) Empirische Befunde zu Heterogenität und Bildung
- Seminar (MA) Bildung und Migration
- Seminar (BA) Quantitative Verfahren
- Seminar (BA) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Mehr Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Eine aktuelle Publikationsübersicht finden Sie im CV sowie auf google scholar.
Monographien/Herausgeberschaften
Neugebauer, M., Bröder, C., & Daniel, A. (2021). Studienausstieg - und dann? Der Übergang in Ausbildung und Beruf aus Sicht von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern. Bielefeld: wbv. mehr
Neugebauer, M., Daniel, H.-D., & Wolter, A. (Hrsg.) (2021). Studienerfolg und Studienabbruch. Wiesbaden: Springer VS. mehr
Neugebauer, M., Heublein, U., & Hannover, B. (Hrsg.) (2019). Studienabbruch. Themenheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien. mehr
Neugebauer, M. (2015). Kommt es auf die Lehrkraft an? Empirische Studien zur Selektion in das Lehramt und zu Lehrereffekten bei der Entstehung ungleicher Bildungschancen. Aachen: Shaker. mehr
Beiträge in begutachteten Zeitschriften (SSCI)
Klein, D. & Neugebauer, M. (2023). A downside to high aspirations? Immigrants (non-) success in tertiary education. Acta Sociologica (online ahead of print). mehr
Neugebauer, M., Klein, O., & Jacob, M. (2022). Migrant teachers in the classroom: A key to reduce ethnic disadvantages in school? International Studies in Sociology of Education. mehr
Neugebauer, M. & Daniel, A. (2022). Higher education non-completion, employers, and labor market integration: Experimental evidence. Social Science Research 105, 102696. mehr (ungated version available here)
Bröder, C., Daniel, A. & Neugebauer, M. (2022). Hohe Kompetenzerwartungen – bessere Einstellungschancen? Studienaussteiger*innen aus der Sicht von Ausbildungsbetrieben. Zeitschrift für empirische Hochschulforschung, 5(2) 141–161.
Jaksztat, S., Neugebauer, M., & Brandt, G. (2021). Back out or hang on? An event history analysis of withdrawal from doctoral education in Germany. Higher Education. (MN co-first author with SJ), 82(5), 937-958. mehr
Ostermann, C. & Neugebauer, M. (2021). Macht Ähnlichkeit den Unterschied? Wenn sozioökonomisch benachteiligte Schülerinnen und Schüler von sozial ähnlichen Lehrkräften unterrichtet werden. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 73(2), 259-283. mehr
Neugebauer, M., Heublein, U. & Hannover, B. (2019). Editoral „Studienabbruch“. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(5), 1019-1023. mehr
Daniel, A., Neugebauer, M., & Watermann, R. (2019). Studienabbruch und Einstellungschancen auf dem Ausbildungsmarkt: Ein faktorieller Survey mit Arbeitgeber/innen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(5), 1147-1174. mehr
Neugebauer, M., Heublein, U., & Daniel, A. (2019). Studienabbruch in Deutschland: Ausmaß, Ursachen, Folgen, Präventionsmöglichkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(5), 1025-1046. mehr
Bergann, S., Blüthmann, I., Neugebauer, M., & Watermann, R. (2019). Welche Rolle spielen Leistungsselbsteinschätzungen und Erfolgserwartungen für die Absicht, ein Masterstudium aufzunehmen? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(5), 967-988. mehr
Neugebauer, M., & Weiss, F. (2018). A transition without tradition: Earnings and unemployment risks of academic versus vocational education after the Bologna Process. Zeitschrift für Soziologie, 47(5), 349-363. mehr
Neugebauer, M., Neumeyer, S., & Alesi, B. (2016). More diversion than inclusion? Social stratification in the Bologna system. Research in Social Stratification and Mobility, 45, 51-62. mehr
Neugebauer, M. & Klein, O. (2016). Profitieren Kinder mit Migrationshintergrund von pädagogischen Fachkräften mit Migrationshintergrund? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 68(2), 259-283. mehr
Neugebauer, M. (2015). The introduction of bachelor degrees and the underrepresentation of students from low social origin in higher education in Germany: A pseudo-panel approach. European Sociological Review 31(5), 591-602. mehr
Neugebauer, M. (2015). Who chooses teaching under different labor market conditions? Evidence from West Germany, 1980-2009. Teaching and Teacher Education, 45(1), 137-148. mehr
Neugebauer, M. (2013). Wer entscheidet sich für ein Lehramtsstudium – und warum? Eine empirische Überprüfung der These von der Negativselektion in den Lehrerberuf. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16(1), 157-184. mehr
Neugebauer, M., & Schindler, S. (2012). Early transitions and tertiary enrolment: The cumulative impact of primary and secondary effects on entering university in Germany. Acta Sociologica, 55(1), 19-36. mehr
Neugebauer, M., Helbig, M., & Landmann, A. (2011). Unmasking the myth of the same-sex teacher advantage. European Sociological Review, 27(5), 669-689. mehr
Neugebauer, M. (2010). Bildungsungleichheit und Grundschulempfehlung beim Übergang auf das Gymnasium: Eine Dekomposition primärer und sekundärer Herkunftseffekte. Zeitschrift für Soziologie, 39(3), 202-214. mehr
Beiträge in Büchern und nicht SSCI gelisteten Zeitschriften
Neugebauer, M. (2022). Forskning i frafald på de videregående uddannelser i Tyskland. In Reimer, D. & Andersen, I. G. (Eds). Frafald fra de videregående uddannelser: Forklaringer, mekanismer og løsninger (Pp. 241–259). Aalborg: Aalborg Universitetsforlag. mehr
Neugebauer, M., Daniel, H.-D., & Wolter, A. (2021). Studienerfolg und Studienabbruch – eine Einführung. In Neugebauer, M., Daniel, H.-D., & Wolter, A. (Hrsg.) Studienerfolg und Studienabbruch (S. 1-15). Wiesbaden: Springer VS. mehr
Neugebauer, M. & Daniel, A. (2021). Studienabbruch und Berufsaussichten: Experimentelle Studien zur Integration auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt. In M. Neugebauer, H.-D. Daniel & A. Wolter (Hrsg.), Studienerfolg und Studienabbruch (S. 303-324). Wiesbaden: Springer VS. mehr
Daniel, A. & Neugebauer, M. (2020). Studienaussteiger*innen auf dem Ausbildungsmarkt. In SHIFT- Hamburgs Programm für Studienaussteiger/innen (S. 36-39). Hamburg: Hamburger Institut für Berufliche Bildung. mehr
Neugebauer, M. (2020). Leistungsmerkmale. In C. Cramer, M. Drahmann, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 798-803). Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt/UTB. mehr
Klein, O., Neugebauer, M., & Jacob, M. (2019). Migrant teachers in the classroom: A key to reduce ethnic disadvantages in school? Preprint available on SocArXiv. mehr
Neugebauer, M. (2019). Teachers: Their characteristics and their role in the education system. In R. Becker (Hrsg.), Research handbook on the sociology of education (S. 365-382). Cheltenham: Edward Elgar Publishing. mehr (ungated version available here)
Lörz, M. & Neugebauer, M. (2019). Durchlässigkeit zwischen Fachhochschule und Universität am Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen. (S. 129-155). Wiesbaden: Springer VS. mehr
Neugebauer, M. & Spangenberg, H. (2017). Besser bezahlt und seltener arbeitslos? Akademiker im Vergleich zu beruflich Ausgebildeten auf dem Arbeitsmarkt. Forschung & Lehre 9/17. mehr
Neugebauer, M., & Weiss, F. (2017). Does a bachelor’s degree pay off? Labor market outcomes of academic versus vocational education after Bologna. School of Business and Economics Discussion Papers, Freie Universität Berlin, 2017/11. mehr
Neugebauer, M. (2014): Sind Lehrerinnen für die „Bildungskrise“ der Jungen verantwortlich? In B. Spinath (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung: Aktuelle Themen der Bildungspraxis und Bildungsforschung (S. 39-48). Berlin: Springer VS. mehr
Gerth, M., & Neugebauer, M. (2013): Weiblicher Schulkontext und Schulerfolg von Jungen. In R. Becker & A. Schulze (Hrsg.), Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen (S. 431-455). Wiesbaden: Springer VS. mehr
Neugebauer, M., Reimer, D., Schindler, S., & Stocké, V. (2013). Primary and secondary effects at the transitions to secondary school and tertiary education in Germany. In M. Jackson (Hrsg.), Determined to succeed? Performance versus choice in educational attainment (S. 56-88). Stanford: Stanford University Press. mehr
Neugebauer, M. (2011). Werden Jungen von Lehrerinnen bei den Übergangsempfehlungen für das Gymnasium benachteiligt? Eine Analyse auf Basis der IGLU-Daten. In A. Hadjar (Hrsg.), Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten (S. 235-260). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. mehr
Neugebauer, M., Helbig, M. & Landmann, A. (2010). Can the teacher’s gender explain the 'boy crisis' in educational attainment? Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung - Arbeitspapiere, 133. mehr
Ausgewählte Präsentationen & Einladungen* (der letzten 10 Jahre)
2022
* swissuniversities (umbrella organization of Swiss universities) network meeting, Zürich
2021
* IAB-Colloquium (digital)
* ZfQ Workshop, Universität Potsdam (digital)European Consortium for Sociological Research (ECSR) Online Conference
Annual Conference of Experimental Sociology, Monte Verità, Ascona
2020
* Perspektiven für die berufliche Bildung – BMBF Conference JOBSTARTER plus (digital)
BMBF-Konferenz Studienerfolg und Studienabbruch (digital)
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (digital)
2019
European Consortium for Sociological Research (ECSR) Conference, Lausanne
* Keynote-Speaker, 1st International DZHW User Conference on Dynamics in the Student and Academic Life Course, DZHW, Hannover
* Amsterdam Institute for Social Science Research (AISSR), University of Amsterdam, Institutions, Inequalities, and Life courses (IIL) seminar
ISA Research Committee on Social Stratification and Mobility (RC28) Spring Meeting, Frankfurt
* Bildungswelten der Zukunft - BMBF-Bildungsforschungstagung 2019, Berlin
7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln
2018
* Forschungskolloquium am Department für Erziehungswissenschaft, Universität Potsdam
Seminar Analytische Soziologie: Theorie und empirische Anwendung, Venice International University, Venedig
* Workshop Angewandte Hochschulforschung, Nürnberg
2017
European Consortium for Sociological Research (ECSR) Conference, Mailand
* Forschungskolloquium Soziologie, Universität Bern
5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg
2016
* Vortragsreihe "Empirische Methoden in der Forschungspraxis", Universität Kassel
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bamberg
ISA Research Committee on Social Stratification (RC28) Summer Meeting, Bern
* IDeA-Kolloquium von Mareike Kunter, Goethe Universität Frankfurt
* Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) & Leibniz Universität Hannover Forschungskolloquium, Hannover
* Berlin Interdisciplinary Education Research Network (BIEN) Lunchtime Seminar, Berlin
4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin
2015
* German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF) Workshop on the Occasion of 50 Years to the Diplomatic Relations, Berlin
* MZES Kolloquium, Mannheim
ISA Research Committee on Social Stratification (RC28) Spring Meeting, Tilburg
3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum
2014
XVIII. ISA World Congress of Sociology, Yokohama
2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt
* Interdisziplinäres Forschungskolloquium ‚Brown Bag Bildung‘, Universität Heidelberg
22nd Annual Workshop of the European Research Network on Transitions In Youth (TIY), Barcelona
2013
1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Kiel
2012
European Consortium for Sociological Research (ECSR) Conference, Stockholm