Springe direkt zu Inhalt

Dr. Theresa Mros

Foto_Mros_Theresa

Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung

Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 24/230
14195 Berlin
E-Mail
t.mros"at"fu-berlin.de

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Ausbildung

2024

Promotion zur Dr. phil. an der Freien Universität Berlin

„Identifikation mit der Herkunftskultur und der Aufnahmekultur Deutschland. Implikationen für das Lernen von Schüler:innen sowie für die professionellen Kompetenzen von Lehrkräften“

 2017-   2020

Master of Education (Lehramt), Universität Potsdam

Unterrichtsfächer: Spanisch und Geschichte Sek I/II

 2014-

 2017

Bachelor of Education (Lehramt), Universität Potsdam

Unterrichtsfächer: Spanisch und Geschichte

 2012-

 2014

Master of Arts Bildungswissenschaft, Freie Universität Berlin 

Schwerpunkt: Forschung und Entwicklung/Quantitative Forschungsmethoden

Thema der Masterarbeit: Untersuchung der Schülerschaft und Analyse der Schülerleistungen im Fach Deutsch in Abhängigkeit von der Schulzugehörigkeit der Kinder im Rahmen eines Schulversuchs

 2008-

 2012

Bachelor of Arts Erziehungswissenschaften/Romanische Kulturen (Spanisch), Universität Bielefeld

Auslandssemester: zwei Semester an der Universidad de Málaga/Spanien; ein Semester an der Universidad de Guadalajara/Mexiko

Thema der Bachelorarbeit: Alltagsrassismus - Ursache für die Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im Bereich Schule!?

 2008

Abitur Robert-Blum-Gymnasium, Berlin-Schöneberg

Tätigkeiten

 Seit   2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Freie Universität Berlin

Arbeitsbereich "Schul- und Unterrichtsforschung"

2023-

2025

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Potsdam

Arbeitsbereich „Schulentwicklung“

 2016-

 2018

Studentische Mitarbeiterin, Humboldt-Universität Berlin

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

(ELA-Forschungsprojekt sowie VERA-3-Mathe-Grundschule)

 2013-

 2014

Studentische Mitarbeiterin, Freie Universität Berlin

Arbeitsbereich „Bildungsforschung Primarstufe“

(Unterstützung bei der wissenschaftlichen Begleitung eines Schulversuchs in Berlin-Mitte)

Lehre an der Freien Universität

  • Seminar: Lernförderung und Lernmotivation
  • Seminar: Pädagogisches Handeln in Schulen
  • Seminar: Konzepte und Ansätze der Sozialisation

 

Lehre an der Universität Potsdam

  • Seminar: Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern
  • Seminar: Schulentwicklung: Trends und Herausforderungen

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Implizite Einstellungen
  • Soziale Stereotype und Metastereotype
  • SchülerInnen mit Migrationshintergrund
  • Zusammenhänge zwischen sozialen und kulturellen Gruppenzugehörigkeiten

Methodische Schwerpunkte:

  • Entwicklung experimenteller Forschungsdesigns
  • Quantitative Auswertungsmethoden

Abschlussarbeiten:

Interessieren Sie sich für eines meiner Forschungsfelder und möchten eine Abschlussarbeit schreiben? Bitte informieren Sie sich zunächst hier zum Vorgehen und kontaktieren Sie mich dann bitte per E-Mail, um meine aktuellen Betreuungskapazitäten zu erfragen. Bei positiver Rückmeldung schicken Sie mir bitte ein kurzes Exposé, in dem Sie erläutern, welche konkrete Fragestellung Sie interessiert und wie Sie diese beantworten möchten.

Publikationen

  • Frühauf, M., Hildebrandt, J., Mros, T., Zander, L., McElvany, N. & Hannover, B. (2023). Does an immigrant teacher help immigrant students cope with negative stereotypes? Preservice teachers' and school students' perceptions of teacher bias and motivational support, as well as stereotype threat effects on immigrant students' learning. Social Psychology of Education. https://doi.org/10.1007/s11218-023-09793-z.

  • Ollrogge, K., Frühauf, M., Mros, T., Boettger, J., Höhne, E., McElvany, N., Zander, L. & Hannover, B. (2022). Can I dismiss the stereotype – as my teacher did? Influence of stereotype activation and an immigrant teacher on student learning.Social Psychology of Education. https://link.springer.com/article/10.1007/s11218-022-09707-5

Konferenzbeiträge

  • Kreutzmann, M., Koeppen, K., Mros, T. & Hannover, B. (2023). Überzeugungen und Selbstwirksamkeitserwartungen im Unterrichten leistungsheterogener Lerngruppen. Unterschiede zwischen ethnischen Minoritäts- und Majoritätslehramtsstudierenden und Auswirkungen auf die Adaptivität des Lehrkraftverhaltens in Lehrkraft-Lernenden-Dyaden. Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Duisburg-Essen.
  • Mros, T., Frühauf, M. & Hannover B. (2022). Sind Stereotype beim Lernen weniger bedrohlich als in einer Leistungssituation? Unerwartete Effekte der Aktivierung eines Stereotyps über türkischsprechende Schüler:innen auf Wortlernzuwächse. Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg, Deutschland.
  • Mros, T., Ollrogge, K., Frühauf, M. & Hannover B. (2021). Wortschatzerwerb bei türkischen Jugendlichen nach implizitem Stereotype-Threat durch eine türkische Lehrkraft. Vortrag auf der 18. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PaePsy), Heidelberg, Deutschland.
  • Frühauf, M., Mros, T., Böttger, J., Ollrogge, K.,  & Hannover, B. (2021). Word learning gains of Turkish origin students under stereotype threat activated by an ingroup or outgroup teacher. Vortrag auf der 3rd Cultural Diversity, Migration and Education Conference (CDME), Potsdam, Deutschland.
  • Stang, J., König, S., Heibel, T., Höhne, E., Hannover, B., Zander, L. & McElvany, N. (2020, accepted). Implicit attitudes of elementary school students towards people with a migration background. Vortrag auf der 88. Jahrestagung der American Educational Research Association (AERA), San Francisco, USA [Konferenz aufgrund von Sars-CoV-2 abgesagt].
  • König, S., Stang, J., Heibel, T., Höhne, E., Hannover, B., Zander, L. & McElvany, N. (2020, angenommen). Effekte und Moderatoren von Stereotype-Threat in Wortschatz-Lernsituationen bei türkischstämmigen Grundschülerinnen und Grundschülern. Vortrag auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland [Konferenz aufgrund von Sars-CoV-2 abgesagt].

Poster