Theresa Mros M.A. / M.Ed.

Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum JK 24/223
14195 Berlin
Sprechstunde
Donnerstags, 10-11 Uhr
Ausbildung
2017- 2020 |
|
2014- 2017 |
|
2012- 2014 |
|
2008- 2012 |
|
2008 |
|
Tätigkeiten
Seit 2018 |
|
2018 |
|
2016- 2018 |
|
2015 |
|
2013- 2014 |
|
2012 |
|
2012 |
|
WiSe 2022/23
Seminar: Lernförderung und Lernmotivation (124008, 124009)
WiSe 2021/22
Seminar: Lernförderung und Lernmotivation (124016, 124017)
WiSe 2020/21
Seminar: Lernförderung und Lernmotivation (124009, 124010)
WiSe 2019/20
Seminar: Lernförderung und Lernmotivation (124009, 124012)
WiSe 2018/19
Seminar: Lernförderung und Lernmotivation (124007, 124017)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Implizite Einstellungen
- Soziale Stereotype und Metastereotype
- SchülerInnen mit Migrationshintergrund
- Zusammenhänge zwischen sozialen und kulturellen Gruppenzugehörigkeiten
Methodische Schwerpunkte:
- Entwicklung experimenteller Forschungsdesigns
- Quantitative Auswertungsmethoden
Abschlussarbeiten:
Interessieren Sie sich für eines meiner Forschungsfelder und möchten eine Abschlussarbeit schreiben? Bitte informieren Sie sich zunächst hier zum Vorgehen und kontaktieren Sie mich dann bitte per E-Mail, um meine aktuellen Betreuungskapazitäten zu erfragen. Bei positiver Rückmeldung schicken Sie mir bitte ein kurzes Exposé, in dem Sie erläutern, welche konkrete Fragestellung Sie interessiert und wie Sie diese beantworten möchten.
Publikationen
- Ollrogge, K., Frühauf, M., Mros, T., Boettger, J., Höhne, E., McElvany, N., Zander, L. & Hannover, B. (2022). Can I dismiss the stereotype – as my teacher did? Influence of stereotype activation and an immigrant teacher on student learning.Social Psychology of Education. https://link.springer.com/article/10.1007/s11218-022-09707-5
Konferenzbeiträge
- Kreutzmann, M., Koeppen, K., Mros, T. & Hannover, B. (2023). Überzeugungen und Selbstwirksamkeitserwartungen im Unterrichten leistungsheterogener Lerngruppen. Unterschiede zwischen ethnischen Minoritäts- und Majoritätslehramtsstudierenden und Auswirkungen auf die Adaptivität des Lehrkraftverhaltens in Lehrkraft-Lernenden-Dyaden. Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Duisburg-Essen.
- Mros, T., Frühauf, M. & Hannover B. (2022). Sind Stereotype beim Lernen weniger bedrohlich als in einer Leistungssituation? Unerwartete Effekte der Aktivierung eines Stereotyps über türkischsprechende Schüler:innen auf Wortlernzuwächse. Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg, Deutschland.
- Mros, T., Ollrogge, K., Frühauf, M. & Hannover B. (2021). Wortschatzerwerb bei türkischen Jugendlichen nach implizitem Stereotype-Threat durch eine türkische Lehrkraft. Vortrag auf der 18. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PaePsy), Heidelberg, Deutschland.
- Frühauf, M., Mros, T., Böttger, J., Ollrogge, K., & Hannover, B. (2021). Word learning gains of Turkish origin students under stereotype threat activated by an ingroup or outgroup teacher. Vortrag auf der 3rd Cultural Diversity, Migration and Education Conference (CDME), Potsdam, Deutschland.
- Stang, J., König, S., Heibel, T., Höhne, E., Hannover, B., Zander, L. & McElvany, N. (2020, accepted). Implicit attitudes of elementary school students towards people with a migration background. Vortrag auf der 88. Jahrestagung der American Educational Research Association (AERA), San Francisco, USA [Konferenz aufgrund von Sars-CoV-2 abgesagt].
- König, S., Stang, J., Heibel, T., Höhne, E., Hannover, B., Zander, L. & McElvany, N. (2020, angenommen). Effekte und Moderatoren von Stereotype-Threat in Wortschatz-Lernsituationen bei türkischstämmigen Grundschülerinnen und Grundschülern. Vortrag auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland [Konferenz aufgrund von Sars-CoV-2 abgesagt].
Poster
- Heibel, T., Frühauf, M., McElvany, N. & Hannover, B. (2020, eingereicht). Identifikation mit Deutschland bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Möglichkeiten einer experimentellen Beeinflussung. Poster auf dem 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Wien, Österreich. https://www.conftool.pro/dgps2020/index.php?page=showAbstract&form_id=1109&show_abstract=1 [Konferenz aufgrund von Sars-CoV-2 abgesagt]