Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Simone Dunekacke

dunekacke1_1

Frühkindliche Bildungsforschung

seit April 2024 Professorin an der RPTU Kaiserslautern - Landau

Beruflicher Werdegang

seit 10/2018

Professorin (W1) für Frühkindliche Bildungsforschung an der Freien Universität Berlin

10/2015 - 09/2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (100%) am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (Prof. Dr. A. Heinze, Abt. Didaktik der Mathematik) (WILMA, TEGKnow, KiKi)

10/2014 - 09/2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (75%) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Prof. Dr. A. Spies) (GHR 300)

10/2012 - 09/2012

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (100%) an der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. S. Blömeke) (Projekte: KomMa, TEDS-FU)

02/2012 - 09/2012

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) an der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. S. Blömeke) (Projekt: KomMa)

11/2010 - 01/2011

Studentische Mitarbeiterin an der Universität Bremen (Prof. Dr. S. Seitz)

05/2006 - 11/2006

Studentische Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Prof. Dr. A. Peter-Koop)


Ausbildung

2016

Promotion zur Dr. phil. im Fach Erziehungswissenschaft an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

Dissertation: Mathematische Bildung in Alltags- und Spielsituationen begleiten – Handlungsnahe Erfassung mathematikdidaktischer Kompetenz angehender frühpädagogischer Fachkräfte durch die Bearbeitung von Videovignetten.

2011

M.A. Erziehungswissenschaft

Masterthesis: Bildung in den ersten drei Lebensjahren- eine videobasierte Studie zu mathematischen Themen junger Kinder

2009-2011 Masterstudium Erziehungswissenschaft (Universität Bremen, Schwerpunkt: Kindheit und Jugend)
2007-2008 Schulpraktische Tätigkeit an der Mosaik-Schule-Minden
2006

Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Schwerpunkt Grundschule – gem. PVO-Lehr I von 1998

Examensarbeit: Diagnostik von Mathematikleistungen bei Kindergartenkindern: Empirische Befunde im Rahmen einer Längsschnittstudie

2002-2006 Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen – Schwerpunkt Grundschule – (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fächer: Mathematik, Sachunterricht und ev. Religion)


Mitgliedschaften

Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)

Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)

Bitte beachten Sie, dass das die Betreuung einer Bachelorarbeit nur übernommen wird, wenn bereits eine Hausarbeit betreut wurde.

Weitere Hinweise zur Gestaltung von Abschlussarbeiten finden sie hier.

Ab Sommersemester 2022: 

  • Unterrichtspraktikum

Im Wintersemester 2021/22: 

  • Vorlesung: Forschung und Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern, Veranstaltungsnr.: 121060
  • Seminar: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Veranstaltungsnr.: 123053
  • Seminar: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Veranstaltungsnr.: 123054
  • Lehrforschungsprojekte

Im Sommersemester 2021:

  • Seminar: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Veranstaltungsnr.: 123054

Im Wintersemester 2020/21:

  • Seminar: Ansätze pädagogischen Handelns, Veranstaltungsnr.: 120182
  • Vorlesung: Forschung und Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern, Donnerstags 12:00-14:00, online, Veranstaltungsnr.: 121060
  • Lehrforschungsprojekte

Im Sommersemester 2020:

  • Seminar: Forschung als Antrieb für die Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern am Beispiel frühkindlicher und schulischer Bildung, Veranstaltungsnr.: 121066

  • Seminar C: Ausgewählte Konzepte, Veranstaltungsnr.:120090

Im Wintersemester 2019/20:

  • Vorlesung: Forschung und Entwicklung in pädagogischen Handllungsfeldern am Beispiel frühkindlicher Bildung
    Donnerstags 12:00-14:00, HS 2, Veranstaltungsnr.:121060
  • Seminar: Forschung als Antrieb für die Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern am Beispiel frühkindlicher und schulischer BIldung
    Donnerstags 10:00-12:00, JK 25/130, Veranstaltungsnr.: 122066
  • Kolloquium Frühkindliche Bildungsforschung
    06.12.19 und 07.02.20, J 24/22, Veranstaltungsnr.: 121508

Im Sommersemester 2019:

  • Ausgewählte Konzepte (Seminar C): Heterogenität und Bildung im Handlungsfeld Kindertageseinrichtung (Gruppe A)
  • Ausgewählte Konzepte (Seminar C): Heterogenität und Bildung im Handlungsfeld Kindertageseinrichtung (Gruppe B)

Im Wintersemester 2018/19:

  • Bereichsspezifische Lernangebote in Kindertageseinrichtungen - Herausforderungen und Grenzen
  • Aus- und Weiterbildung von frühpädagogischen Fachkräften (aus bereichsspezifischer Perspektive)

Forschungsinteressen

  • Professionsforschung im Elementar- und Primarbereich
  • Quantität und Qualität von Lerngelegenheiten im Elementar- und Primarbereich
  • Kompetenzentwicklung von Kindern im Elementar- und Primarbereich
  • MINT-Bildung
  • Handlungsnahe- und videobasierte Kompetenzerfassung

Projekte

Derzeit befinden sich weitere Projekte in der Vorbereitung: Ein Projekt zur Häufigkeit und Qualität von MINT-Lerngelegenheiten in der Kita gemeinsam mit Dr. Elisa Oppermann, Dr. Julia Barenthien und Prof. Dr. Ralf Romeike; Ein Projekt zur Kompetenzentwicklung von Erzieher*innen mit Dr. Lars Jenßen und Prof. Dr. Gerald Wittmann; Ein Projekt zu mathematischen Aktivitäten in der Ganztagsgrundschule.


FrühMaNawi – Wie wirkt die bereichsspezifische Ausbildung von Erzieher*innen am besten?

Zur Implementierung naturwissenschaftlicher und mathematischer Lernsituationen in den Kita-Alltag, benötigen frühpädagogische Fachkräfte ein hohes Maß an professioneller Kompetenz.

Um die notwendigen Kompetenzen zu erlangen, ist fachdidaktisches Wissen, z.B. über die domänenspezifische Entwicklung von Kindern, elementar. Darüber hinaus ist auch die Fähigkeit potentielle Lernsituationen im pädagogischen Alltag erkennen und nutzen zu können, ein wichtiger Bestandteil.

Ziel des FrühMaNawi-Projektes ist es, verschiedene bereichsspezifische Lerngelegenheiten für angehende Erzieher*innen zu planen, durchzuführen und anschließend zu evaluieren. Neben dem Einfluss der bereichsspezifischen mathematischen und naturwissenschaftlichen Lernmöglichkeiten auf die professionelle Kompetenz der Auszubildenden, liegen auch mögliche Transfereffekte des mathematischen auf den naturwissenschaftlichen Bereich im Fokus.

Laufzeit: 2020-2023

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

 

Accepted

Dunekacke, S., & Barenthien, J. (accepted). What about early childhood mathematics education in early childhood teacher education – An insight into teacher educators’ characteristics and the opportunities to learn they provide. Accepted in Zeitschrift für Pädagogik.

Barenthien, J./Dunekacke, S. (accepted). Gelingensbedingungen von MINT-Fortbildungen für Grundschullehrkräfte. Unveröffentlichte Expertise im Auftrag der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“.

2022

Jenßen, L./Dunekacke, S., Eid, M., Szczesny, M., Pohle, L., Koinzer, T., Eilerts, K. & Blömeke, S. (2022). From teacher education to practice: Development of early childhood teachers’ knowledge and beliefs in mathematics. Accepted by Teaching and Teacher Education.

Dunekacke, S., Jegodtka, A., Koinzer, T., Eilerts, K. & Jenßen, L. (Eds.) (2022). Early Childhood Teachers‘ Professional Competence in Mathematics. Routledge.

Dunekacke, S. & Blömeke, S. (2022). Effects of preschool teacher training and opportunities to learn on situation-specific skills in the domain of mathematics. In Dunekacke, S., Jegodtka, A., Koinzer, T., Eilerts, K. & Jenßen, L. (Edts.). Early Childhood Teachers‘ Professional Competence in Mathematics. Routledge.

Dunekacke, S., Jegodtka, A., Koinzer, T., Eilerts, K. & Jenßen, L. (2022). Competence of early childhood teachers’ in the field of mathematics: Introductory considerations. In Dunekacke, S., Jegodtka, A., Koinzer, T., Eilerts, K. & Jenßen, L. (Edts.). Early Childhood Teachers‘ Professional Competence in Mathematics. Routledge.

Vogt, F., Leuchter, M., Dunekacke, S., Heinze, A., Lindmeier, A., Kuratli Geeler, S., Meier Wyder, A., Seemann, S., Wullschleger, A. & Moser Opitz, E. (2022). Kindergarten educators‘ affective-motivational dispositions: examining enthusiasm for fostering mathematics in kindergarten. In Dunekacke, S., Jegodtka, A., Koinzer, T., Eilerts, K. & Jenßen, L. (Eds.). Early Childhood Teachers‘ Professional Competence in Mathematics. Routledge.

2021

Dunekacke, S., Jenßen, L. & Blömeke, S. (2021) The role of opportunities to learn in early childhood teacher education from two perspectives: A multilevel model. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, DOI:10.1007/s11618-021-01052-1 

Barenthien, J. & Dunekacke , S. (2021) The implementation of early science education in preschool teachers’ initial teacher education. A survey of teacher educators about their aims, practices and challenges in teaching science, Journal of Early Childhood Teacher Education, DOI: 10.1080/10901027.2021.1962443 

Dunekacke, S. & Barenthien, J. (2021). Research in early childhood teacher domain-specific professional knowledge – A systematic review. Accepted in European Early Childhood Education Research Journalhttps://doi.org/10.1080/1350293X.2021.1941166

2020

Lindmeier, A., Seemann, S., Kuratli Geeler S., Wullschleger, A., Dunekacke, S., Leuchter, M., Vogt, F., Moser Opitz, E & Heinze, A. (2020). Modelling early childhood teachers’ mathematics-specific professional competence and its differential growth through professional development – an aspect of structural validity. Research in Mathematics Education (RME). https://doi.org/10.1080/14794802.2019.1710558

2019

Muntoni, F., Dunekacke, S., Heinze, A. & Retelsdorf, J. (2019). Geschlechtsspezifische Erwartungseffekte in Mathematik: Welche Rolle spielt das professionelle Wissen der Lehrkräfte? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 51(2), 84-96. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000212

Jenßen, L., Dunekacke, S., Gustafsson, J.-E. & Blömeke, S. (2019). Intelligence and knowledge: the relationship between preschool teachers' cognitive dispositions in the field of mathematics. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, https://doi.org/10.1007/s11618-019-00911-2

Jenßen, L., Thiel, O., Dunekacke, S. & Blömeke, S. (2019). Mathematikangst bei angehenden frühpädagogischen Fachkräften: Bedeutsam für professionelles Wissen und Wahrnehmung von mathematischen Inhalten im Kita-Alltag? Journal für Mathematikdidaktik, 29(3), 305-332. https://doi.org/10.1007/s13138-019-00151-1

2018

Dunekacke, S., Grüßing, M., & Heinze, A. (2018). Is Considering Numerical Competence Sufficient? The Structure of 6-Year-Old Preschool Children’s Mathematical Competence. In C. Benz, A. S. Steinweg, H. Gasteiger, P. Schöner, H. Vollmuth, & J. Zöllner (Eds.), Mathematics Education in the Early Years: Results from the poem3 conference. [S. 145-157]: Springer.

2017

Blömeke, S., Dunekacke, S., & Jenßen, L. (2017). Cognitive, educational and psychological determinants of prospective preschool teachers’ beliefs. European Early Childhood Education Research Journal, 5(4), 1–19. https://doi.org/10.1080/1350293X.2017.1380885

Blömeke, S., Jenßen, L., Grassmann, M., Dunekacke, S., & Wedekind, H. (2017). Process mediates structure: The relation between preschool teacher education and preschool teachers’ knowledge. Journal of Educational Psychology, 109(3), 338–354. https://doi.org/10.1037/edu0000147

Dunekacke, S., Jenßen, L., Eilerts, K., & Grassmann, M. (2017). Operationalisierung des mathematikbezogenen Wissens angehender frühpädagogischer Fachkräfte. In S. Schuler, C. Streit, & G. Wittmann (Eds.), Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule (S. 207–222). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

2016

Dunekacke, S. (2016). Mathematische Bildung in Alltags und Spielsituationen begleiten – Handlungsnahe Erfassung mathematikdidaktischer Kompetenz angehender frühpädagogischer Fachkräfte durch die Bearbeitung von Videovignetten. Berlin. Retrieved from http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/dunekacke-simone-2016-01-06/PDF/dunekacke.pdf

Dunekacke, S., Jenßen, L., Eilerts, K., & Blömeke, S. (2016). Epistemological beliefs of prospective preschool teachers and their relation to knowledge, perception, and planning abilities in the field of mathematics: A process model. ZDM, 48(1-2), 125–137. https://doi.org/10.1007/s11858-015-0711-6

2015

Dunekacke, S., Jenßen, L., & Blömeke, S. (2015a). Mathematikdidaktische Kompetenz von Erzieherinnen und Erziehern: Validierung des KomMa-Leistungstest durch die videogestützte Erhebung von Performanz. Zeitschrift Für Pädagogik. (61), 80–98.

Dunekacke, S., Jenßen, L., & Blömeke, S. (2015b). Effects of Mathematics Content Knowledge on Pre-school Teachers’ Performance: A Video-Based Assessment of Perception and Planning Abilities in Informal Learning Situations. International Journal of Science and Mathematics Education, 13(2), 267–286. https://doi.org/10.1007/s10763-014-9596-z

Jenßen, L., Dunekacke, S., Eid, M., & Blömeke, S. (2015). The Relationship of Mathematical Competence and Mathematics Anxiety. Zeitschrift Für Psychologie, 223(1), 31–38. https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000197

2012

Dunekacke, S. (2012). Mit welchen mathematischen Themen sich schon Krippenkinder beschäftigen! KiTa aktuell. Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. 20 (5).