Diana Schieck

Arbeitsbereich Bildungsforschung / Heterogenität und Bildung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum KL23 / 232
14195 Berlin
Henriette Swiatek
Zur Person
- Seit 09/2019 Beginn Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Bildungsforschung/Heterogenität und Bildung
- 2016-2019 Master of Arts in Psychologie, International Psychoanalytic University Berlin
- 2012-2015 Bachelor of Arts in Psychologie, International Psychoanalytic University Berlin
- 2009–2012 Bachelor of Arts in Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Personal Information
- Since 09/2019: Research associate at Freie Universität Berlin, Department of Education and Psychology, Division of Education Research/Heterogeneity and Education
- 2016-2019 Master of Arts in Psychologiy, International Psychoanalytic University Berlin
- 2012-2015 Bachelor of Arts in Psychologie, International Psychoanalytic University Berlin
- 2009–2012 Bachelor of Arts in Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Zeitschriften und Buchbeiträge
Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge
2020
-
Kessels, U., Nishen, A.K. & Schieck, D. (2020). Segregation und Zugehörigkeitsgefühl in heterogenen Klassen. In D. Raufelder und G. Hagenauer (Hrsg.) Soziale Eingebundenheit. Sozialbeziehungen im Fokus von Schule und Lehrer*innenbildung (S. 99-112) Münster: Waxmann.
2018
- Berner, M., & Schieck, D. (2018). Prokrastination. Subjektivierung. Affekt.: Eine qualitative Untersuchung der begleitenden Affekte bei der Prokrastination vor dem Hintergrund der Subjektivierung von Arbeit (Masterthesis). International Psychoanalytic University Berlin. https://pure.mpg.de/pubman/faces/ViewItemOverviewPage.jsp?itemId=item_3232052
Vorträge und Kongressbeiträge
2022
-
Nishen, A. K., Schieck, D. & Kessels, U. (2022, März). Sorgen von Lehramtsstudierenden zum Umgang mit ethnisch-kultureller Heterogenität. Paper präsentiert auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Bamberg, Deutschland.
2021
-
Schieck, D. (2021, September). Religionsverbundene Konflikte im Berliner Schulalltag: Erste Ergebnisse Interviews mit Berliner Lehrkräften. Kurzvortrag auf dem Bundeskongress für Schulpsychologie, Münster, Deutschland
- Nishen, A. K., Schieck, D. & Kessels, U. (2021, August). Would that be racist? Constructing a scale on teacher students’ concerns about cross-ethnic teaching. Roundtable presentation at the JURE 2021 online conference, Gothenburg, Sweden.
-
Schieck, D. (2021, Juli). Die Rolle der sozialen Herkunft im Bildungssystem. Ausgewählte Untersuchungen zur Ungleichheitsforschung und zum Studieren während der Corona-Pandemie. Infoabend der Grünen Hochschulgruppe (GHG) der Freien Universität Berlin, Deutschland.
- Schieck, D., & Mettler, M. (2021, March). „Gewalt im Namen der Ehre“ – zum Zusammenhang von religiösem Extremismus, konservativ islamischen Ehrvorstellungen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Roundtable der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung, Berlin, Deutschland
2019
- Schieck, D. (2019, September). Prokrastination. Subjektivierung. Affekt. Eine qualitative Untersuchung der begleitenden Affekte bei der Prokrastination vor dem Hintergrund der Subjektivierung von Arbeit. In H. Erz, Grenzenlos leben?! Interdisziplinär denken. 7. Studentischer Soziologiekongress, Bochum, Deutschland
2018
- Schieck, D. (2018, August). Sisters of the Islamic State: Propaganda als Entstehungsraum. Eine Analyse (nicht)physischer Räume am Beispiel des Propagandamagazins „Dabiq“. In: B. Lumer, Z. Wollny, H. Hladilová, & A. Kruithof (Hrsg.), [HIER KÖNNTE IHR TITEL STEHEN], Kleine Humboldt-Galerie der Humboldt-Universität zu Berlin, 117–120. https://www.kleinehumboldtgalerie.de/ausstellungen/publikation/