Springe direkt zu Inhalt

Aus dem Bereich hochschuldidaktische Qualifizierung: Students´ University (StudentU) – Gemeinsame Lehrentwicklung von Lehrenden und Studierenden  

23.11.2022

Das Projekt StudentU am Dahlem Center for Academic Teaching (DCAT), welches durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird, unterstützt die studentische Partizipation in der Lehrentwicklung an der Freien Universität Berlin. Es begleitet Teams aus Lehrenden und Studierenden dabei, gemeinsam Hindernisse für den Lernerfolg im Studiengang oder beispielsweise auf Modulebene zu identifizieren sowie Lösungsansätze hierfür zu entwickeln und zu erproben. Ziel von StudentU ist es, über die gemeinsame Bearbeitung konkreter Herausforderungen durch Lehrende und Studierende das Bewusstsein für die geteilte Verantwortung für Studien- und Lernerfolge zu fördern.

 

Welche Ziele verfolgt das Projekt?

Im Fokus des Projekts StudentU steht die Förderung des studentischen Lernens durch studentische Partizipation in der Lehrentwicklung. Studierende und Lehrende identifizieren gemeinsam die Herausforderungen, für welche sie in so genannten Lehrentwicklungsprojekten Lösungen finden wollen. Der Einbezug der studentischen Perspektiven auf hochschulische Lehr- und Lernsituationen fördert dabei studierendenorientierte Lösungsansätze. Durch den strukturierten Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden wird das Spektrum der studentischen Partizipation erweitert und erfahrbar gemacht. Durch die Förderung von Faktoren wie Motivation, Verantwortungsübernahme oder Identifikation mit dem Studium, die im (studentischen) Lernprozess als Gelingensfaktoren gelten (z. B. Deci & Ryan, 2000; Ryan & Deci, 2000), soll ein Nutzen zur Verbesserung der Lehre und schließlich auch des Lernerfolgs erfolgen.

Was sind Merkmale eines Lehrentwicklungsprojekts?

Lehrende und Studierende aller Fachbereiche können sich am Dahlem Center for Academic Teaching für die Förderung von Lehrentwicklungsprojekten bewerben. Vorhaben, die folgende Merkmale erfüllen, können dabei von StudentU unterstützt werden. Zunächst ist eine klare Zieldefinition notwendig, welche studentische Partizipation einschließt. Für die erste Kontaktaufnahme mit dem Projektteam ist es dabei ausreichend, eine ungefähre Vorstellung der Problemlage mitzubringen. Die notwendige Konkretisierung der tatsächlichen Projektziele kann als Phase der Projektbetreuung gemeinsam mit den StudentU-Kolleginnen erfolgen. Die Lehrentwicklungsprojekte sollten innerhalb von ein bis vier Semestern umsetzbar sein und darauf ausgerichtet sein, eine langfristige Wirkung bzgl. der Verbesserung des studentischen Lernens zu erreichen. Weiterhin verpflichten sich die Teilnehmenden zu Transparenz und Offenheit. Das bedeutet, dass Erfahrungen aus den Lehrentwicklungsprojekten sowie ggf. anonymisierte Daten hochschulweit geteilt werden. In dieser Hinsicht sollen auch gegebenenfalls „Misserfolge“ als gute Gelegenheiten betrachtet werden, in den Austausch zu kommen und daran zu lernen. In diesem Sinne sollten die Teilnehmenden die Bereitschaft mitbringen, sich auf Entwicklungsprozesse einzulassen und sich regelmäßig mit Projektpartner*innen auszutauschen.

 

Bildquelle: Peter Himsel

Wie unterstützt das Projektteam von StudentU die Lehrentwicklungsprojekte?

Das Projektteam von StudentU unterstützt bei der Planung, Umsetzung und Dokumentation der Lehrentwicklungsprojekte. Durch individuelle Auftragsklärung wird ein zielführendes Projekt entworfen. In Bezug auf die Umsetzung erarbeitet das Projektteam gemeinsam mit den Lehrenden Wege, um möglichst vielfältige Perspektiven von Studierenden im Lehrentwicklungsprojekt zu integrieren. Dazu wird ein großes Repertoire an partizipativen Methoden zur Verfügung gestellt. Weiterhin werden Formate entwickelt, die es ermöglichen, mit Teilnehmenden aus verschiedenen Lehrentwicklungsprojekten in den Austausch zu kommen und voneinander zu lernen. Zusätzlich ver­mittelt und finanziert das Projektteam bedarfsorientiert externe Expert*innen. Schließlich werden die Projekte dokumentiert und sichtbar gemacht (z. B. über Webseiten). Somit entsteht im Verlauf des Projekts eine Sammlung an Beispielen, die Inspiration für die Umsetzung studentischer Partizipation liefert.

Was sind mögliche Themen für ein Lehrentwicklungsprojekt?

Möchten Sie Studierende dabei unterstützen, das Selbststudium oder die Arbeit in Gruppen lernförderlicher zu gestalten? Haben Sie Interesse daran, gemeinsam mit Studierenden herauszuarbeiten, wie diese in Lehrveranstaltungen und darüber hinaus aktiviert werden können? Oder sich kritisch mit Evaluationsergebnissen von Studierenden auseinanderzusetzen und diese zu nutzen?

Lehrentwicklungsprojekte sollen dazu dienen, den Lernerfolg von Studierenden zu erhöhen. Dabei gestaltet sich das Themenspektrum vielfältig: Neben der Verbesserung der sozialen Eingebundenheit von Studierenden kann auch die Stärkung der Verantwortungsübernahme für eigene Lernprozesse im Fokus stehen. Des Weiteren können Lehrentwicklungsprojekte heterogene Eingangsbedingungen von Studierenden adressieren, wenn Sie sich mit unterschiedlichen Vorkenntnissen der Studierenden konfrontiert sehen. Wenn es in Ihrem Fachbereich zu regelmäßigem Studienabbruch oder Nicht-Bestehen von Modulprüfungen kommt, können Sie Stolpersteine gemeinsam mit Studierenden beleuchten. Ein konkretes Thema könnte die Förderung der Qualität des wissenschaftlichen Arbeitens, durch die Gestaltung von studierendenorierntierten Lernmaterialen und Lernformaten, darstellen.

Wenn Sie Interesse an einem Lehrprojekt haben, können Sie sich jederzeit bei den Mitarbeiterinnen von StudentU melden: Dahlem Center for Academic Teaching.

Literatur

Deci, E. L. & Ryan, R. M. (2000). Self‐determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well‐being. American Psychologist, 55, 68–78. https://doi.org/10.1037/0003-066X.55.1.68

Ryan, R. M. & Deci, E. L. (2000). Intrinsic and extrinsic motivations: Classic definitions and new directions. Contemporary Educational Psychology, 25, 54–67. https://doi.org/10.1006/ceps.1999.1020