Springe direkt zu Inhalt

Lehrbesuche mit didaktischem Blick

Sarah G. Hoffmann

09.07.2015

Ein neues Angebot im Rahmen des Programms SUPPORT für die Lehre sind Lehrbesuche durch qualifizierte Hochschuldidaktikerinnen. Damit wird Unterstützung geleistet, die eigene Lehrveranstaltung zu reflektieren, Feinheiten der didaktischen Umsetzung zu diskutieren und die Verbindung von Forschung und Lehre in den Mittelpunkt zu rücken. Das sich anschließende Feedbackgespräch findet in einem vertraulichen Rahmen statt.

„Ich habe mein Vorgehen komplett umgestellt und hätte dazu gerne Feedback aus didaktischer Sicht.“ - „Bleibt mein ‚roter Faden‘ erkennbar, auch wenn ich den Studierenden mehr Raum für Diskussion und Experimentieren gebe?“ - „Bin ich im Umgang mit den Studierenden zu leger?“ Dies sind Fragen, die Lehrende im Rahmen eines Lehrbesuchs stellen. In hochschuldidaktischen Workshops wird didaktisches Wissen vermittelt, dessen Umsetzung geübt und die Reflexion eigener Lehrerfahrung angeregt. Wie aber gelingt der Transfer in den Hörsaal, ins Seminar oder Labor, wenn widersprüchliche Anforderungen die Lehrsituation prägen?

Typischerweise ist beim Lehren immer wieder zu klären, wie beispielsweise mit folgenden Span­nungsfeldern umzugehen ist: Struktur versus Selbststeuerung; Nähe zu den Studierenden versus Distanz; Problemorientierung versus Systematik. Gemeinsam ist diesen Polaritäten, dass es keinen Königsweg des didaktischen Handelns gibt, sondern situativ Entscheidungen zu treffen sind. Diese sehen je nach Thema, Curriculum, Studierenden, Rahmenbedingungen, Fachkultur etc. unterschiedlich aus. Im Rahmen eines BMBF-Projekts unter Leitung von Matthias Nückles wurde untersucht, wie Lehrende die Kompetenz zum reflektierten didaktischen Entscheiden erwerben. Ein Ergebnis der Studie war, dass die Teilnahme an hochschuldidaktischer Weiterbildung zu komplexeren Vorstellungen über widersprüchliche Aspekte des Lehrens führt. Lehrerfahrung allein scheint dagegen keinen Einfluss auf den Umgang mit didaktischen Dilemmata zu haben. Die Empfehlung des Projekts geht dahin, geeignete Formate zu entwickeln, die die Reflexion von didaktischen Entscheidungssituationen fördern. Unser Angebot im Rahmen der Forschungsorientierten Lehre im Projekt SUPPORT setzt hier an und gibt durch Lehrbesuche neue Impulse.

Bei der engeren Verzahnung von Forschung und Lehre entstehen gehäuft didaktische Entscheidungs­situationen: Trotz der oft erfreulichen Nähe zu den Studierenden, wie sie beispielsweise in Lehrfor­schungsprojekten oder Forschungspraktika entsteht, müssen Lehrende dennoch entscheiden, wie sie beispielsweise ihre Rolle in Prüfungen ausgestalten. Wird beim Lehren und Lernen ein problemorientierter Zugang gewählt, ist sicherzustellen, dass die Studie­renden auch über systematisches Wissen verfügen und sich nicht im Exemplarischen verlieren. Rollen geraten ins Wanken, wenn Studierende Tutorien übernehmen oder einen anderen inhaltlichen Schwerpunkt setzen. Solche und andere Fragen, die sich aus der Fokussierung in Richtung forschungs­­orientierter Lehre ergeben, können durch einen Lehrbesuch mit anschließendem Feedbackgespräch reflektiert werden.

Lehrende, die an einem Feedback aus externer didaktischer Perspektive interessiert sind, können mit den Ansprechpartnerinnen des Teams SUPPORT für die Lehre einen Termin vereinbaren. Wichtig ist, sich vorab zu überlegen, zu welcher konkreten Lehrsituation Feedback gewünscht wird. In der Regel ist bereits die Planung dieser Lehr­situation Beratungsgegenstand. In einem Vorgespräch erhalten die Lehrenden Rückmeldung zu dem ge­plan­ten Vorgehen und klären den Fokus, mit dem die Lehrveranstaltung beobachtet werden soll. Es wird mit der/dem Lehrenden ein gemeinsamer Beobachtungsleitfaden entwickelt, der auch das sich anschlie­ßende ca. einstündige Beratungsgespräch strukturiert. Ausgangspunkt für die ausführliche Reflexion des Geschehens ist die Frage, wie die Lehrperson selbst die Veranstaltung erlebt hat (Selbstwahr­nehmung), ergänzt durch die Beobachtung der hochschuldidaktischen Expertin (Fremdwahr­neh­mung). Der/die Lehrende erhält ein ausführliches Feedback und Hinweise auf Verbesserungs­möglichkeiten. Bei Interesse kann zu einem späteren Zeitpunkt ein weiterer Lehrbesuch erfolgen oder sich ein hochschuldidaktisches Coaching anschließen.

Gerne können Sie einen Lehrbesuch mit Sarah G. Hoffmann vereinbaren.